Guten Tag,
Würde gern was für ein Auto aus Kunststoff herstellen lassen. Kennt einer eine Firma die die Umsetzung realisieren kann? Könnte man auch in Serie fertigen. Denke zunächst muß man ein Zeichenbüro für eine Entwicklung haben oder? Es handelt sich um ein Lufteinblasrohr im Motorraum!
Also hier gibts verschiedene Kunststofffirmen, die auch für Autos produzieren.
Die Firma , bei der ich arbeite kann sowas und macht das seit Jahrzehnten täglich , von der ersten Entwicklung über Werkzeugbau, Planung und allem was dazugehört bis zur serienreifen Produktion.
mach dich mal hier schlau
viel Erfolg
Lisabeth
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
HAbe auf diese Frage bereits am 26. 12. geantwortet
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo SLK-Mathias,
der Art der Fragestellung entnehme ich, dass Du nicht aus der Maschinenbau- oder Fahrzeugtechnik-Ecke kommst, was die Sache erheblich schwieriger macht, da Du 1. alle Tätigkeiten von Anderen durchführen lassen musst (teuer), 2. keine Ahnung von den Prozessen hast (noch teurer) und 3. keine Freunde in der Branche hast, die sowas kennen (noch teurer).
Je nach Funktion des Lufteinblasrohres (Luft einblasen in den Motorraum z.B. zur Kühlung eines Bauteils oder Luft einblasen in den Verbrennungsraum zur Verbesserung der Verbrennung) fallen mehr oder weniger Entwicklungskosten an. Größenordnung für einen Luftfilter in Serienproduktion (da geht es auch darum, Luft in den Motor einzublasen) x00.000 Euro (bei großen Serien kommen anschließend nochmals x00.000 - x.xxx.xxx Euro für die Serienfertigung dazu).
Prinzipiell würde ich mich erstmal mit einem Konstruktionsbüro zusammensetzen - Kosten ca. 80 - 100 Euro je Stunde und den Entwicklungsaufwand sowie den Kosten-Nutzen-Faktor abschätzen (kann das Produkt überhaupt am Markt verkauft werden, was wären die zu erwartenden Serienkosten und erzielbaren Umsätze…).
Danach kommt die Entwicklung des Prototypen (schnell mal x.000 - xx.000 Euro) mit dazugehöriger Anfertigung des Prototypen (je nach Komplexität ab x.000 Euro für das erste Stück, weitere Teile ab xxx Euro).
Für die Serienfertigung wirst Du Werkzeuge / Vorrichtungen brauchen (je nach Stückzahl und Komplexität x.000 - xxx.000 Euro).
Wie Du also siehst, kann man die Frage gar nicht so einfach aus der Ferne beantworten.
Insbesondere die Frage der Funktion Deines Lufteinblasrohres bestimmt die Höhe der (Entwicklungs-)Kosten.
Also: Konstruktionsbüro suchen, das sich auf Fahrzeugbau spezialisiert hat…
Oder: Bei entsprechenden Bastel-Kenntnissen selbst aus Kunststoff (Achtung: muss die Temperatur im Motorraum aushalten, daher mindestens PA66 verwenden) einen Prototypen „schnitzen“ und testen (z.B. mit einem Kumpel, der KFZ-Mechaniker oder Industrie-Mechaniker ist).
Viele Grüße
Sven
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
siehe Beantwortung der Frage in der letzten email…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]