Kunststoff spritzen

Liebe experten,

ich bin auf der suche nach einem Buch für Konstruktion von Kunststoffspritzteilen. Es geht mir hier im wesentlichen um die Auslegung des Bauteils (Entformschrägen, Verstärkungsrippen,…) und um das verhalten des Bauteils in der Abkühlfase (Materialschwund, Verzug,…)

MfG FLO

ich bin auf der suche nach einem Buch für Konstruktion von
Kunststoffspritzteilen.

Hallo Flo,

ich kann dir jetzt zwar kein Buch empfehlen, welches ich selbst kenne, aber dort kannst du mal sehen, was es gibt:
http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-form/…
Ich denke, die Grundlagen werden in allen diesen Büchern vermittelt.

Grundsätzlich läßt sich fast alles durch Spritzgießen herstellen, es ist lediglich eine Frage des Budges, was für ein entsprechendes Werkzeug ausgegeben werden kann, und der Wahl des Werkstoffes.

Zu beachten sind besonders: Gleichmäßige Wandstärken und höher herausstehende Teile sollten einigermaßen symmetrisch sein.

Die Herstellbarkeit wird dann ohnehin in Zusammenarbeit mit dem Spritzgießer und dem Werkzeugbauer besprochen, wobei dann in dem meisten Fällen in Details nochmal an der Konstruktion gearbeitet werden muß.

Falls du bereits ein konkretes Bauteil hast und mir eine Skizze davon per eMail zukommen läßt, kann ich auch gerne mal kurz drübergucken und dir evtl. Tips geben.

Schounge Jrooß ousser Eefel,
Markus Onlein

Liebe experten,

ich bin auf der suche nach einem Buch für Konstruktion von
Kunststoffspritzteilen.

Vielleicht hilft dir auch dieser Link weiter : http://plastics.bayer.com/plastics/emea/de/technolog…

Gruß
Karl

Hallo,

ich bin auf der suche nach einem Buch für Konstruktion von
Kunststoffspritzteilen. Es geht mir hier im wesentlichen um
die Auslegung des Bauteils (Entformschrägen,
Verstärkungsrippen,…) und um das verhalten des Bauteils in
der Abkühlfase (Materialschwund, Verzug,…)

Ich glaube nicht, dass Dir ein Buch für einen KONKRETEN ANWENDUNGSFALL wirklich weiterhilft.
Wenn Du es spritzen lassen willst, ist es ja ein Serienteil.
Meine Erfahrung:
Konstruiere das Teil so, als ob es mechanisch gefertigt würde und lass das dann von einem Kunststoffspritzer überarbeiten.
Wenn Du selbst anfängst, scheinbar „spritztechnisch richtig“ zu konstruieren, schafft das nur Verwirrung, weil der Fertiger dann nicht mehr weiß, auf was es Dir technisch ankommt und was Du Dir wegen der Spritzerei aus den Nägeln (Buch) gesaugt hast.
Viele Grüße
Peter

Hallo,
allein schon mit der Frage, wo sich Deine Trennebene(n) befinden, stehen und fallen Deine Formschrägen.
Ich kenne das so, dass die meisten Kunststoffspritzereien und Metallgiesser einen Horror davor haben, dass ein Mechanik-Konstrukteur ohne langjährige entsprechende Erfahrung eine giesstechnische Konstruktion vorlegen.
Gruß
Peter

(…) die meisten Kunststoffspritzereien und
Metallgiesser einen Horror davor haben, dass ein
Mechanik-Konstrukteur ohne langjährige entsprechende Erfahrung
eine giesstechnische Konstruktion vorlegen.

Hallo Peter,

dem ist (zum Glück) nicht überall so. Kunststoffspritzer und deren Werkzeugbauer sind oft maßgeblich an der Entwicklung eines Teils beteiligt.
Bei komplizierten Teilen und großen Serien werden sogar Vorserienwerkzeuge gebaut, in denen dann das Teil „entwickelt“ wird, damit man im Serienwerkzeug möglichst wenig anpassen muß.

Oft entscheidet der gebotene Service über den Auftrag.

Ein Kunde kann keine perfekte Konstruktion vorlegen, wenn er nun mal keinen Kunststoffspezialisten hat. Es gibt nicht viele, die das als reiner Konstrukteur machen.

Schoungen Jrooß ousser Eefel,
Markus Onlein

Hi,
vor allem, da dem Konstrukteur in aller Regel die Detailkenntnis der Möglichkeiten von Maschine und Werkzeug des konkreten Unternehmens fehlen, kann er auch mit vorhandenen Grundkenntnissen keine optimale Lösung schaffen.

Beispiel:

  • wenn das Teil mit eingegossenen Metallteilen versehen ist, müssen diese auch zu den Zuführeinrichtungen und Handlineinrichtungen passen.
  • ggf. lassen sich mehrere Teile auf einmal abspritzen und dann trennen --> dann liegt aber ggf. die Trennebene anders und die Kanäle müssen anders gelegt werden

Auch ich empfehle: überlasse die Umsetzung des Teiles in eine Spritzform der Firma, die es herstellen soll. Da Deine Lösung zu 99% ohnehin überarbeitet werden muss, ist dein Selbststudium und Eigenkonstruktion wahrscheinlich rausgeschmissenes Geld.

A.

Hallo,

Nachdem nun wohl klar ist, daß ein Buch nicht hilfreich ist, hier der Titel :

ISBN 3-446-15756-5 Buch anschauen
Menges, Gerog :
Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen
Carl Hanser Verlag

Gruß,

Uwe P.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]