Kunststoff verschrauben

Liebe/-r Experte/-in,

Ich möchte zwei PP-Platten der Stärke 20 mm miteinander verschrauben.
Die Platten sollen senkrecht (wie ein T) zueinander verschraubt werden.

Folgendes Problem: die Platten sollen später zu Wartungszwecken häufiger auseinander gebaut werden können.
Ich denke, dass aus diesem Grunde gewindefurchende Schrauben auf die Dauer keinen Sinn machen werden, da die Bohrung/bzw. Gewinde mit der Zeit ausleiern werden.

Ich habe jetzt etwas von „Rampa-Muffen“ gehört. Ist das die ultimative Lösung, oder gibt es vielleicht noch etwas besseres?

UND: sollte man solche Gewindeeinsätze in die Stegplatte einkleben?

Gruß

BalticChris

Hallo Chris,
Rampa Muffen sind für Holz sehr gut geeignet. Holz ist weich genug um für die Gewindegänge nachzugeben. In Kunststoff müssen diese mit Ultraschall eingeschweißt werden, dann halten sie auch. Es gibt Handschweißgeräte aber für einmal ist das zu teuer! Ich würde die Rampamuffen nehmen, so groß bohren, dass sie noch gut eingedreht werden können, und dann einkleben bzw. gleich die Flanken der Rampamuffe mit Kleber versehen.

Gruß Gerhard

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hast Du bezüglich des Klebers einen Tipp?

Die Muffen sind aus Messing und müssen mit PP verklebt werden…

Gruß

Christian

da kannst Du einen Sekundenkleber oder Pattex Kleber der Metall und Kunststoff kleben kann nehmen.

Gruß Gerhard

Hallo BalticChris
Rampa-Muffen sagt mir eigentlich nichts. Ich empfehle in diesem Fall Gewindeeinsätze zum Einschweißen. D.h. entsprechende Bohrung machen, natürlich nicht zu groß, und mit einem heißen Stempel ( ich denke so 200°) langsam eindrücken. Mit solchen Einzelanfertigungen habe ich allerdings keine Erfahrung. Aber ich kenne das selber in automatisierter Form bei Kästen aus ABS und Gewindeeinsätzen aus Messing und kann nur Gutes darüber berichten in Sachen Haltbarkeit.
Gruß und viel Erfolg, Bernd.

Hallo BalticChris,

hier mal ein Link zu einer Seite eines Herstellers, mit dem ich ganz gute Erfahrungen habe:
http://www.boellhoff.de/de/de/montagesysteme/amtec_e…

Du hast in jedem Fall recht mit der Annahme, dass sich Kunststoffe nicht beliebig oft bei Gewindeschneidenden Verschraubungen wieder lösen und erneut herstellen lassen. Bei Gehäusen von Elektrogeräten müssen meiner Kenntnis nach 3 Wiederholungen gewehrleistet sein. Aber für eine Konstruktion, die regelmäßig demontiert werden so, ist es nicht anzuraten.
Inserts sind dabei auf jeden Fall die bessere Wahl. Die Gewindebuchsen werden dann thermisch oder mittels Ultraschall in das Material eingebracht und bieten so eine gute Angriffsfläche. Das einkleben kann ich für PP nicht empfehlen, es wäre auch nach Vorbehandlung der Oberfläche nicht die optimalste Verbindung.

Hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.

Mit besten Grüßen

gleipnir

Sorry, das weiß ich leider auch nicht.

Gruß Dewi

Hallo,
es ist zwar etwas zu spät für die Antwort, jedoch kann ich dem Vorschlag mit den Rampa-Muffen nur zustimmen. an kann sie nicht einkleben, PP lässt sich nicht verkleben.

Gruß
Henry Traut