Kunststofffarbe auf Putz entfernen !

Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Tipp geben?

ich habe vor Jahren draußen an den Wandseiten der Kellertreppe auf den Putz eine Kunststoffarbe gestrichen.
Der Anstrich wurde im Laufe der Jahre mehrfach mit der gleichen Farbe ausgebessert, (nachgestrichen).

Heute ist die Farbe an mehreren Stellen abgeplatzt und rissig geworden.

Ich möchte diese Farbe nun komplett vom Putz entfernen. Versuche diese Kunststoffarbe abzuschleifen oder abzubeizen schlugen fehl.

Ich möchte nun nicht den ganzen Putz abklopfen und neu verputzen.

Wie bekomme ich diese Kunststoffarbe ab ? Kennt jemand evtl. ein probates Mittel.

Für Hinweise oder Anregungen wäre ich dankbar.

Ja, normalerweise geht es auch ohne den Putz zu entfernen. Allerdings muss der natürlich noch fest sein!
Also: Alle losen Anstrichteile müssen entfernt werden, Löcher und Fehlstellen nachgespachtelt oder nachgeputzt werden, damit es wieder eine schöne Fläche ergibt.
Ich habe in solchen Fällen dann meist mit Silin-Grundfarbe gearbeitet. Diese Grundfarbe haftet auf Kunststoff-Dispersionen sehr gut, ist spannungsarm und füllt Risse sehr gut aus. Auf diese Grundfarbe kann mit Silikatfarben weitergearbeitet werden. Falls der Untergrund stark kreidet (die Hand wird weiß, wenn man über die Wand streicht) muß mit Silikat-Grund VOR der Silin-Grundfarbe zusätzlich grundiert werden.
Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Sanierkonzepte, aber hiermit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Außerdem sind Silikatfarben zwar keine Naturfarben, aber sie enthalten nur wenig chemische Zusätze. Durch die hohe Alkatität kann man auch auf Fungizid verzichten.
Wenn es Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung gibt kann ich gern helfen.
Schau doch auch mal unter http://www.spektrum-farbe.de

Danke kds19680

ich werde mich einmal mit Deinem Vorschlag beschäftigen. Sollte ich wirklich nicht weiter wissen werde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen.

Einen schönen Sonntag noch.

Hallo
Du solltest erst mal untersuchen warum die „Beschichtung“ abbplatzt bzw. Risse bekommt.
Ich vermute, das in diesem Bereich das Kellerfundament im Bereich der Kellertreppe nicht optimal für Deine Erfordernisse gegen kapillarisch aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet ist.
Gruß Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]