Kunststoffplatten gesucht

Hallo Experten,

ich sage Euch mal, was ich mir für ein Material vorstelle - und Ihr sagt mir, ob es das für den Privatmann überhaupt irgendwo gibt:

Also, die mechanischen Eigenschaften sollten vergleichbar mit Plexiglas sein, darf aber gerne auch etwas steifer sein. Auf jeden Fall aber säg-, bohr- und klebbar, sowie wasserresistent und einigermaßen UV-beständig.

Im Unterschied zum Plexiglas muss es aber lichtdicht und weiss (möglichst RAL 9001) durchgefärbt sein.

In Baumärkten habe ich nur so weiche Platten aus einem leicht porösen Material gesehen, die für meine Zwecke nicht geeignet sind, da Konstruktion zumindest etwas verwindungssteif sein muss. Wenn ich Holz nehmen könnte, würde ich wahrscheinlich ein gutes 6-8mm Sperrholz nehmen.

Ich würde von dem Zeugs ungefähr 2 qm brauchen.

Gruß
Stefan

In dem Fall würde ich eine Hart-PVC Platte verwenden. Je nach Dicke gibt es die auch geschäumt. Hersteller sind Kömmerling, Veka, Simona, Röchling, etc… Geringe Mengen bekommt man bei einem Kunststoff-Halbzeug-Händler. Vielleicht auch beim Hersteller direkt.

Hallo Twix,

In dem Fall würde ich eine Hart-PVC Platte verwenden. Je nach
Dicke gibt es die auch geschäumt. Hersteller sind Kömmerling,
Veka, Simona, Röchling, etc… Geringe Mengen bekommt man bei
einem Kunststoff-Halbzeug-Händler. Vielleicht auch beim
Hersteller direkt.

Danke schön für die Bezugsquellen. Jetzt aber noch mein Problem: wie kann man, ohne so eine Platte mal in der Hand gehabt zu haben, die mechanische Belastbarkeit beurteilen? Wie kann ich mir als Laie die Festigkeit einer z.B. 4mm starken Hart-PVC-Platte vorstellen - im Vergleich z.B. zu den „üblichen“ Holzplatten?

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Danke schön für die Bezugsquellen. Jetzt aber noch mein
Problem: wie kann man, ohne so eine Platte mal in der Hand
gehabt zu haben, die mechanische Belastbarkeit beurteilen? Wie
kann ich mir als Laie die Festigkeit einer z.B. 4mm starken
Hart-PVC-Platte vorstellen - im Vergleich z.B. zu den
„üblichen“ Holzplatten?

Die Dichte einer kompakten, also nicht geschäumten PVC Platte liegt bei 1,4 g/ccm3. Das E-Modul (Biegefestigkeit) bei etwa 3.200 N/mm2. Weitere Daten zB hier, unter Produkte und dann oben auf Produkteigenschaften klicken:

http://www.vekaplan.de/
Dort kannst Du auch konkrete Fragen an den Hersteller richten und bekommst einen Händlernachweis.

Der Vergleich mit Holz ist schwierig, da zB die Biegefestigekeit einer 4 mm starken Platte zwischen 30 N/mm2 (leichte Faserverbundplatten) bis über 10.000 N/mm2 (Tropenhölzer) liegen kann. In Bezug auf eine normale Platte aus Fichte oder Lärche sollte die PVC-Platte ähnliche Festigkeitswerte haben. Vielleicht schickst Du mir per Mail einmal konkret, was Du vorhast.

Klaus