Kunststoffrohre und Wasserschäden

Hallo,

ich habe von mehreren Quellen (unter anderem Freund der Trocknungstechniker ist) gehört das die seit etwa 10 Jahren beim Bau sehr oft Kunstsoffrohre verwendet werden die über Fitting miteinander Verbunden werden und das diese sehr anfällig für Wasserschäden sind.

Weiß jemand was es für alternativen gibt?
Bevor es diese Kunstoffrohre gab wurde das ja schließlch anders gemacht.

Viele Grüße

Darius

Hi!

Schlecht was dazu zu sagen, heutzutage verwenden die Handwerker fast nur noch Kunststoff. Weil es schneller geht, und zuverlässiger sein soll.

Bei mir im Haus hab ich mehr oder weniger fast alles nach und nach mit Kupfer + Löten ersetzt, also Wasser und Heizung.
Da hatte ich in den vielen Jahren noch kein einziges Leck, obwohl ich mehr nur ein fortgeschrittener Heimwerker bin. Habe aber auch sehr sauber gearbeitet, was entsprechend lange gedauert hat.

Also Kupfer geht,
aber Kunststoff auch, wenn man ordentlich arbeitet.
Ich sehe da kein Problem.
Hab auch in meinem Bad paar Kunststoffrohre verlegt, weil es in dem Fall einfacher war.

Grüße, E !

Hallo !

Ja vorher(und jetzt auch noch) war Kupfer und Stahlrohr(Gewinderohr) im Einsatz. Die haben aber auch Schadensfälle gebracht.
Korrosion (Lochfraß),Risse durch nicht berücksichtigte Längendehnung.

Kunststoff ist sehr beständig gegen Korrosion,die Schraubmuffen/Steckmuffen/Klebemuffen/ sind erprobt und zugelassen. Die sind nicht prinzipiell schlechter als gelötet oder Gewinde,eigentlich eher umgekehrt sicherer.

Aber Verlegefehler gibt überall.

MfG
duck313

Moin, Moin!
Bei Trinkwasserleitungen kommt es nicht nur auf die Dichtigkeit an, sondern es müssen auch Regeln der Hygiene beachtet werden! Es ist z.B. nicht jedes Lot geeignet! Ob das jeder Bastler weiß…
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo!

Schlecht was dazu zu sagen, heutzutage verwenden die
Handwerker fast nur noch Kunststoff. Weil es schneller geht,
und zuverlässiger sein soll.

Das ist zu pauschal. Es wird ebenso noch Kupfer verwendet, dass aber nicht gelötet sondern mit speziellen Fittings verpresst wird. Genau wie beim Löten oder den entsprechenden Kunststoffsystemen kommt es auf die saubere Verarbeitung an den Verbindungsstellen an. Dann sind die einzelnen System wohl gleich sicher. Presssysteme gibt es auch für Edelstahl.

Gruß
Vincenz

Hallo,

alle reden hier über Verlegungsarten, deren mögliche Fehler, das neumodische Pressen der Verbindungsstücke etc.

Was aber ist mit der Zersetzung der Kunststoffe über die Jahre ?

(verzinkte) Stahlrohre werden vom Rost aufgefressen, Kupfer ??? und Kunststoff zersetzt sich doch, bzw wird mürbe.

Wenn mein Vater heute noch Kugelkopfschreibmaschinen ins Geschäft bekommt zur Reparatur, müssen wir erstmal die früher obligatorische Schaumstoffdämmung (auch ein Kunststoff, ja es gibt viele Sorten) herauspopeln, denn diese zerbröselt in Ihre Bestandteile und ist schmierig wie Rohöl, welches als Zersetzungsprodukt wieder „herauskommt“.

Also was ist mit der Langzeithaltbarkeit ?

MfG

Hallo,
für Installationen wird in den meisten Fällen PE (=Polyethylen)-Rohr eingesetzt.
Das sollte sich insbesondere bei der gewöhnlichen Verlegung unter Putz und ohne somit im Dunkeln auch in den nächsten 100 Jahren nicht verändern.

Gleiches gilt für PP (Polypropylen) und PET (Polyethylenterephthalat), von denen ich aber nicht weiß, ob diese in Installationen verwendet werden. PVC (Polyvinylchlorid) sollte mindestens im Trinkwasser wegen der enthaltenen Weichmacher verboten sein. Wegen eben dieser Weichmacher, die mit der Zeit austreten, würde ich es auch nicht in der Heizungsinstallation verwenden. Wird aber auch so viel ich weiß nicht gemacht. PVC spielt in der Abwassertechnik und der Schwimmbadtechnik noch eine Rolle.
Aber alles Kunststoffe, die mit den Schäumen in den alten Schreibmaschinen nichts zu tun haben.
Meine eigenen Erfahrungen:
Schwimmbad meiner Eltern: Wasserversorgung u. Aufbereitung: PVC geklebt mit Tangit, seit ca. 40 Jahren dicht.
Umbau bei meinen Eltern: Heizung gemischt Cu und PE, Press- und Lötfittings, dicht seit 45 Jahren.
Eigenverlegte Heizung bei mir: Cu mit Pressfittings, seit 10 Jahren dicht.
Fußbodenheizung in meiner vorigen Wohnen: seit 30 Jahren dicht.

Gruß
Vincenz

Hallo,

Meine eigenen Erfahrungen:
Schwimmbad meiner Eltern: Wasserversorgung u. Aufbereitung:
PVC geklebt mit Tangit, seit ca. 40 Jahren dicht.
Umbau bei meinen Eltern: Heizung gemischt Cu und PE, Press-
und Lötfittings, dicht seit 45 Jahren.
Eigenverlegte Heizung bei mir: Cu mit Pressfittings, seit 10
Jahren dicht.
Fußbodenheizung in meiner vorigen Wohnen: seit 30 Jahren
dicht.

Sowas liest sich Klasse.

Aber es ist doch traurig, wenn heute die Bübchen vom GasWasserScheiße kommen und sagen: Wir können Ihnen da nichts machen, wir können nicht mehr Löten.

Dann murksen sie in der engen Ecke mit der Preßzange und es tröppelt dauernd. Alles schon im Bekanntenkreis erlebt. Muß das sein ?

MfG

Hallo!

Aber es ist doch traurig, wenn heute die Bübchen vom
GasWasserScheiße kommen und sagen: Wir können Ihnen da nichts
machen, wir können nicht mehr Löten.

Dann murksen sie in der engen Ecke mit der Preßzange und es
tröppelt dauernd. Alles schon im Bekanntenkreis erlebt. Muß
das sein ?

Leider alles dem zunehmenden Kostendruck geschuldet. Ich kann verstehen, wenn in keiner SHK-Bude mehr gelötet wird. Auch mit recht gutem Einkommen muss ich doch lange Arbeiten, um einen angemessenen Stundenlohn von mind 45 Euro zu bezahlen. Also kein Wunder, wenn keiner mehr löten lernt. Und wenn die Azubis es noch lernen würden, mangels Übung kann es dann doch keiner mehr. Ich habe selbst vor 30 Jahren mal ein bißchen löten können (hart und weich), würde heute aber keine 5 Cent darauf wetten, dass eine Löststelle von mir dicht ist. Den Preis für das Pressen bei der Installation bezahlt man dann eben bei Erweiterung oder Reparatur: Man muss Platz für die Presszange schaffen oder eben so viel heraustrennen, das man die engen Sachen erst zusammenpresst und dann das Gesamtkunstwerk einbaut.

Gruß
Vincenz, der noch SHK-Leute kennt, die noch im Spiegel löten und schweißen können.

Hallo!

Mach Dich doch mal nicht so nieder !

Die „alten Hasen“ sind auch keine Helden oder Wunderkinder, die haben sowas halt ordentlich gelernt, und jahzehntelang täglich gemacht.
Bei uns im Ort kenne ich noch jemanden, einen Rentner,
der hat früher an 2 Wochenenden in einem Einfamilienhaus die komplette Heizungsanlage eingebaut, alles Stahlrohr, und mit Gas von Hand + Spiegel geschweisst.
Auch bei uns im Haus, die Schweissnähte sehen aus, wie von einer Maschine geschweisst,
und abgedrückt wurde da auch nichts,
weil der wusste, dass alles dicht ist.

Das löten von Kupferrohren ist wirklich keine Kunst,
das kann eigentlich jeder.

Wichtig ist blos, dass man vernünftiges Werkzeug und Material hat,
und mal von jemanden erklärt bekommt, wie man es richtig macht.
Und das dann auch ordentlich und in Ruhe macht.
Gasschweissen, das ist dann schon eine andere Sache, können kann das niemand einfach so,
manche können es lernen, manche nicht.

Ich selbst bin auch kein SHK- Fachmann, mache überwiegend was ganz anderes,
ich hab auch Löten nicht gelernt bekommen, paarmal nur aufgepasst.

Aber wie schon geschrieben,
ich hab als sozusagen fast Laie bei mir die komplette Hausinstallation gelötet,
voriges Jahr in der Werkstatt die komplette Heizung selbst geplant, selbst eingebaut,
vielleicht 300 Lötstellen, etliches gehanft, einiges autogen geschweisst,
bis auf eine Lötnaht war alles dicht.
(diese eine undichte Lötnaht hatte ich aber schon im Verdacht, weil mir das dabei auseinandergefallen ist)

Grüße, E !

Hallo E!

Mach Dich doch mal nicht so nieder !

Danke, aber ich weiß was ich kann und bleibe beim Pressen.

Die „alten Hasen“ sind auch keine Helden oder Wunderkinder,
die haben sowas halt ordentlich gelernt, und jahzehntelang
täglich gemacht.

Genau das wollte ich ausdrücken.

Wichtig ist blos, dass man vernünftiges Werkzeug und Material
hat,
und mal von jemanden erklärt bekommt, wie man es richtig
macht.

Ist das nicht mit vielen Sachen im Handwerk so, aber bei manchen Dingen kann man üben und üben und kommt nicht so richtig weiter? Bei mir ist es eben so mit Löten und Schweissen. Das habe ich einfach nicht richtig hinbekommen.

Auf dass Deine Installation nicht von Lochfraß befallen wird!
Gruß
Vincenz