Kupfer-Heizungsrohre mit Strom orten

Hallo,
bekomme einen neuen Öl-Heizkessel (Einfamilienhaus) und möchte wegen der Förderung einen hydraulischen Abgleich erstellen lassen.
Da in meinem Haus (von 1978) ein sogenanntes „Einrohrsystem“ verlegt ist, gibt es mit dem hydraulischen Abgleich Probleme, jedenfalls sieht dies meine Heizungsfirma so.

Nun las ich aber im Netz, dass auch bei Einrohrsystemen hydraulische Abgleiche möglich sind.

Um die Sache weiter zu verfolgen würde ich gerne herausfinden, welches Rohr zu welchem Heizkörper führt  (aus dem Heizungsraum gehen 6 Kupferrohre ins Haus und 6 kommen zurück).

Das es sich um ein Einrohrsystem handelt, hat meine Heizungsfirma an Hand der Ventile an den Körpern bestimmt, weil es keinen klassischen Vor- und Rücklauf gibt, sondern die Ventile so eine Art Weiche besitzen (könnte ein Foto einstellen).

Über das Anlegen einer kleinen Spannung soll man herausfinden können, welches Rohr wo ankommt. Kenne das nur vom „Durchklingeln“ bei Elektroleitungen, aber wie geht’s bei Heizungsrohren mit Wasserfüllung???

Möchte das Wasser noch nicht ablassen und auch die Rohre an den Körpern noch nicht lösen.

Hat jemand Tipps, dass wäre Super.

Danke schon mal

sammsi

Hallo!

Das ging schon „durchzuklingeln“, nur muss man dazu die Anfänge und Enden der Leitungen auftrennen. Sonst ist alles mit allem verbunden und Du bekommst überall Kontakt.

Wasser ablassen, dann im Keller die 2 x 6 Rohre abtrennen vom Kesselsystem.

Nehmen wir mal an es handelt sich um 6 Stück 1-Rohr-Kreise, je ein Anfang (z. 1. HK der Reihe) und eine Rückleitung vom letzten HK der Reihe zurück zum Kessel.

Dann muss man nur auf gut Glück oder besser nach vermuteter Lage und Wahrscheinlichkeit am HK die ankommende Leitung lösen.

Dann ist diese Rohrstück frei und isoliert von anderen und kann durchgeklingelt werden.

Ist es aber unterwegs abgezweigt, dann ist es mitten drin doch untereinander verbunden und so nicht rauszukriegen. Klingeln bringt kein klares Bild.

Man sollte aber auch mit Absperren von 5 Kreisen und Beheizen eines Kreises alle dranhängenden Leitung rausbekommen. Und welches da der Anfang ist sagt die Temperaturmessung an der HK-Armatur gleich nach Start.

Und so kann man es in  Schritten auch bei anderen Kreisen machen.

MfG
duck313

Hallo!
Wenn ich das richtig lese, ist das kein Einrohrsystem sondern eine direkte Anspeisung der
Radiatoren von einem Verteiler aus. Wenn Du rausfinden willst, welches Rohr zu welchem
Radiator führt, dann sperre alle abgehenden Ventile am Vorlaufverteiler und heize ein.
Wenn die Kesseltemperatur erreicht ist, öffnest Du das erste Ventil und wartest welcher Radiator warm wird und so weiter, bis Du alle Ventile durch hast.
Strom an die Leitungen zu legen ist sinnlos, da alles Metall ist und über den Verteiler alle Leitungen unter Spannung liegen würden.
Ich glaube nicht, dass es sich bei den Ventilen um Einrohrventile handelt, sondern um Mittelanschlüsse von unten mit Mengenregulierung.
Und ein hydraulischer Abgleich ließe sich ganz leicht mit Durchflussmengen- Anzeigern am Vorlaufverteiler (wie es bei Fußbodenheizungen üblich ist) herstellen

MfG
airblue21

Hallo!

Wie viel Heizkörper hast Du da eigentlich ?

mir kommt das für EFH merkwürdig vor, aber wenn schon ein Heizungsbauer vor Ort war, dann wird das mit dem Einrohrsystem schon stimmen.

Nur wo ist denn da der Verlegevorteil gewesen, scheinbar hat es mehr Leitungen als im klassischen 2-Rohrsystem.

mfg
duck313

hallo duck313!
Wie schon geschrieben, ich denke das sind sechs Heizkörper direkt von einem Verteiler
angespeist, aber der Fragende hat offensichtlich das Interesse an Hilfe verloren.
MfG
airblue21