Kupfer v.Anlaufen schützen u beschicht.Regal lack

hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit, kupfer vor anlaufen zu schützen? es geht um neue außenlampen, die so schön glänzen, könnte man sie evtl. lackieren oder sowas?
und zum zweiten: meint ihr, man kann ein schwarzes kunststoffbeschichtetes regal („onkel“ von ikea) streichen? wenn ja, mit welchem lack am besten?
wär toll, wenn jemand eine antwort weiß :smile:

liebe grüße
sonja

Hallo Sonja,
Kupfer kannst du mit Zapon-Lack vor dem Anlaufen schützen:

"Die Nitrocelluloselacke haben ihre Vorläufer in den Zaponlacken für Metallüberzüge, ferner werden sie auch für Überzüge von Blattmetallvergoldungen und echten Versilberungen hier und da in der Malerpraxis verwendet.

Die Zaponlacke bestehen in der Hauptsache aus viskosen, d.h. zähflüssigen oder klebrigen Nitrocellulosen (Nitrozellstoff, Kollodiumwolle, Celluloid) in leicht flüchtigen Lösungsmitteln (z.B. Amylacetat). Den Lösungen werden auch Farbstoffe (z.B. Spritfarbstoffe) und zur Weichhaltung andere geeignete Stoffe zugesetzt. Diese Lacke ergeben beim Auftrag, den man auch mit „Zaponieren“ bezeichnet, sehr dünne, farblose oder auch gefärbte Filme, die aber trotzdem bei grösster Elastizität eine beachtenswerte Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit besitzen. Im Laufe der Zeit sind besonders brauchbare Nitrocelluloselacke auf den Markt gekommen.

Ein solcher Lack enthält ausser Nitrocellulose auch Natur- oder Kunstharz, Lösungs-, Verdünnungs- und Weichhaltungsmittel. Das letztere muss ihm die Elastizität geben. Die chemische Industrie liefert verschiedene Arten dieser Zusatzstoffe, um die jeweiligen Ansprüche erfüllen zu können. Das Harz gibt ihm die erforderliche Fülle, sorgt für ein gutes Haften auf dem Untergrund und ermöglicht das Schleifen der Lackschicht. Für die Herstellung dieser Lacke ist die Verträglichkeit der Harze mit dem verwendeten Nitrozellstoff eine unerlässliche Vorbedingung.

Zaponlacke sind wegen ihrer Zusammensetzung besonders für die Verarbeitung mit der Spritzpistole geeignet. Da Nitrocelluloselackanstriche auf Holz, das „arbeiten“ nur mangelhaft halten, verwendet man Zwischenschichten, die sich gut verankern. Die Sorge erübrigt sich aber, wenn der Untergrund ganz trocken ist, auf dem Nitrolackfilm gut festsitzt und eine gut widerstandsfähige Schicht gegen Wasser, Seifenbrühe, Dämpfe und auch gegen mechanische Einwirkungen bildet.

Der Zaponlack ist eine Lösung aus Kollodiumwolle in einem Gemisch von Ethylalkohol, Ethylglykol und Ethylacetat und anderen Lösemitteln. Der Zaponlack dient zum Lackieren von Holz, Metall, Leder, Glas, Papier usw. Das Wort Zapon ist eine Phanatsiebezeichnung. Die Zaponlacke bilden äusserst dünne Überzüge. Aus diesem Grunde eignen sie sich ganz vorzüglich als Metallacke. Sie können dem Metall durch ihre Überzüge einen gewissen Schutz gegen Einwirkungen von Gasen und gegen Feuchtigkeit der Atmosphäre geben. Der metallische Glanz erleidet keine Einbusse. Man benutzt sie deshalb, um blank polierte Metallgegenstände aus Stahl, Kupfer, Zinn und Messing, die in Wohn- und anderen Räumen angebracht sind oder durch langes Lagern unansehnlich würden, zu überziehen.

Der Zaponlack trocknet ungemein schnell, da die genannten Lösungsmittel sehr schnell verflüchtigen. Der Maler muss diesen Umstand beachten, um klare, streiflose Flächen herzustellen. Alle anderen Umstände müssen, wie bei den Metallacken, bei der Verarbeitung beobachtet werden. Der Zaponlack erfordert einen absolut trockenen Untergrund, andernfalls lösen sich die Überzüge ab.

Eigenschaften von Zaponlack:

verhindert Korrosion, Verfärbung und Anlaufen von Metallgegenständen im Innenbereich (Messing, Silber, Gold, Bronze, Kupfer usw.)
erhält den Glanz
trocknet schnell
für den Innenbereich
leicht zu verarbeiten"
Quelle: „Grosses Malerhandbuch“ (1962) von Carl Koch

Gruß
Peter

Nochmal - beschichtetes Regal lackieren?
hallo zusammen,
weiß wirklich niemand, ob man ein kunststoffbeschichtetes regal („onkel“ von ikea) lackieren kann und mit was?
ach bitte, denkt noch mal nach…
sonja

hallo peter,
vielen dank für deine ausführliche antwort, doch leider ist das ja nur für innen geeignet und es handelt sich bei uns um außenlampen.
trotzdem schönen dank
sonja

hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit, kupfer vor anlaufen zu schützen? es
geht um neue außenlampen, die so schön glänzen, könnte man sie
evtl. lackieren oder sowas?

Wenn sie so schön glänzen, ist es garantiert kein Kupfer. Sie sind verkupfert oder eloxiert.
Sie sind deshalb schon wetterfest. Man kann aber zur Sicherheit noch mal mit Zaponlack drübergehen. Wurde ja schon geschrieben.

mfgConrad

hallo conrad,
hm, laut hersteller ist es kupfer und nicht verkupfert oder sowas.
trotzdem danke
sonja

hallo conrad,
hm, laut hersteller ist es kupfer und nicht verkupfert oder
sowas.
trotzdem danke
sonja

Kratz mal mit Schmirgelpapier an einer nicht sichtbaren Stelle. Dann erkennst Du, ob es Kupfer ist.
Ich möchte wetten, dass sie in ein-zwei Jahren anfängt zu rosten.

mfgConrad

och mensch conrad,
wieso bist du dir so sicher? ich freu mich so über die hübsche lampe und du erzählst mir sowas *g*
wie sieht kupfer denn normalerweise aus?

och mensch conrad,
wieso bist du dir so sicher? ich freu mich so über die hübsche
lampe und du erzählst mir sowas *g*
wie sieht kupfer denn normalerweise aus?

Nicht so hell, sondern etwas dunkler.

Wir haben letztes Jahr eine Leselampe für 450,- Euro (!!) gekauft.
garantiert mit Messingfuß poliert.
Nach einigen monaten war sie, so dachten wir, voller Fliegenschisse. nein, es war Oxydation.
Nach Beschwerde beim Händler bekamen wir einen neuen Fuß.

Mit Kupferaussenlampen ist das ähnlich. Die meisten Kupfernen sind nicht aus Kupfer.

Bau sie mal ab und schmirgel an der Wandseite mal etwas ab.
Was hat eine gekostet?

mfgConrad

hallo conrad,

*räusper*, eine hat 70 euro gekostet, und zwei jahre garantie gabs auch.
na, ich lass mich mal überraschen. der test mit schmirgelpapier steht noch aus, vielleicht schaff ich es heute nachmittag.
ich werd dir berichten.
liebe grüße
sonja

hallo conrad,

*räusper*, eine hat 70 euro gekostet, und zwei jahre garantie
gabs auch.
na, ich lass mich mal überraschen. der test mit
schmirgelpapier steht noch aus, vielleicht schaff ich es heute
nachmittag.

Ich habe mir gestern mal ein paar Kupferlampen angesehen.
Diese waren echt. Waren schon dunkelbraun und an den Lötnähten wurden sie grün.
So sollte es eigentlich sein.

Unbedingt schmirgeln!!

mfgConrad