Kupferfitting kleben?

Guten Tag,

in unserem Ferienhaus ist im Winter eine kalte Lötstelle in der Warmwasserleitung aufgerissen, d.h. durch Spannung und Temperaturwechsel ist ein 15-mm-Rohr aus dem T-Stueck-Fitting gerutscht. Die Stelle war schlecht gelötet da schwer mit dem Brenner erreichbar (unter dem Fussboden hinter einem tragenden Balken). Da ich an die Stelle unmöglich mit einem Brenner rankomme ohne den gesamten Badezimmerboden wieder rauszureissen frage ich mich nun, ob es eine Möglichkeit gibt, nach mechanischer Reinigung - mit einer Hand komme ich so gerade an die Stelle - ein Kupferrohr in den Fitting einzukleben. Löten ist wie gesagt an dieser Stelle nicht praktikabel. Besten Dank fuer alle Tipps im Voraus!

Hallo!

Nein !

Aber wenn man da sogar reinigen,einstecken und hantieren kann,dann kann man dort auch löten. Holzbalken kann man mit Hitzeschutzmatten abdecken.
Oder man lötet mit Heißluftpistole mit Reflektorblech,bis das den Balken anzündet ist das Rohr auch aufgeheizt und verlötet.

Vielleicht eignen sich verschraubbare Fittinge besser oder solche zum Quetschen mit hydraulischer Quetschzange(braucht aber auch Bewegungsplatz).

Möglicherweise hat sich die Stelle aber wegen Längenänderung im Betrieb aus dem Fitting gezogen(gerissen),weil einseitig starr.

MfG
duck313

Guten Tag,
Und danke fuer die schnelle Antwort - mit der Ursache fuer das Leck liegst du sicherlich richtig.
Ansonsten: Nein, ich komme da unten nicht mal mit meiner Lötlampe rein - kann die Stelle noch nicht mal sehen sondern lediglich „erfuehlen“ - könnte von daher den Fitting mit langem Arm und Schleifpad säubern und ein neues Rohr einstecken, aber Löten geht definitiv nicht.
Ein Schraub-T-Stueck mit Quetschringen könnte eventuell gehen, dazu muesste ich aber den gelöteten Fitting rausbekommen…

Moin!
Eventuell wäre so etwas für Dich die Lösung:
http://www.wolf-online-shop.de/INSTALLATION/Fittinge…
oder
http://www.grosshandel-hahn.de/shop/Fittings/SteckFi…
Denn wenn weder Löten noch Pressen möglich sind, wird Schrauben sicher auch nicht so einfach. Einfach Stecken und gut ist. Für das Lösen benötigt man allerdings ein spezielles Werkzeug. Ob das dann nutzbar wäre, kann ich nicht beurteilen. Ist aber sicher auch vorerst nicht gewünscht, denke ich mal.
Gruß Walter

Hallo Walter,
Und besten Dank fuer den Tip - dieses System war mir unbekannt. Frage mich natuerlich wie dieses System dichtet wenn man das Rohr bloss einsteckt? Muss mal sehen ob es Vergleichbares auch hier in Schweden gibt (hatte vergessen mitzuteilen dass sich das Ferienhaus dort befindet). Im schlimmsten Fall also online in Deutschland bestellen, noch 10 Tage ohne Warmwasser auskommen und drueber nachsinnen wie ich das vorhandene, gelötete T-Stueck rausgeschnitten bekomme…

Beste Gruesse aus dem noch ziemlich winterlichen Lappland von

Pelle P.

Hallo!

So funktioniert ein „Steckfitting“ :

http://simagtec.com/funktion-anwendung.html

MfG
duck313

Moin Pelle!
Gerne! Wobei mir persönlich Langzeiterfahrungen fehlen und ich Stecksysteme bisher auch nur unter günstigen Umständen verarbeitet habe (d.h. Rohrenden definitiv gratfrei und metallisch blank, Stelle einsehbar). Aber mangels Alternativen (Auch beim Schrauben mit Klemmringverschraubungen musst Du eine möglichst winkelige und gratfreie Schnittstelle haben). Dass sich das Problem allerdings ein wenig entfernt befindet, war mir nicht bewußt. Naja, hier in Hamburg wartest Du auch im allgemeinen länger auf einen Parkplatz als auf das benötigte Material…
Viel Erfolg bei der Problemlösung!
Gruß Walter

Hi,

in unserem Ferienhaus ist im Winter eine kalte Lötstelle in
der Warmwasserleitung aufgerissen, d.h. durch Spannung und
Temperaturwechsel ist ein 15-mm-Rohr aus dem T-Stueck-Fitting
gerutscht. Die Stelle war schlecht gelötet

Am sichersten ist da wohl die Klemmringverschraubung.

Was mich allerdings wundert ist dass gleich die ganze Verbindung auseinander gerutscht sein soll.
Eine mangelhaft gelötete Fittingverbindung ist(auch im ungünstigstem Fall) nur undicht und löst sich nie komplett.
Du solltest zusätzlich prüfen ob die Leitung unter starker mech. Spannung (Zug) steht.

Grüße
Markus

Danke nochmal für die Idee mit den Steckfittings - habe inzwischen selbst danach gegoogelt und denke, damit sollte sich mein Problem lösen lassen, indem ich den Hauptstrang mit zwei solcher Steckwinkel in den zugänglichen Arbeitsbereich „umlege“. Gefällt mir auch besser als die vorgeschlagene Variante mit dem Haus abfackeln :wink:)!

Was mich allerdings wundert ist dass gleich die ganze
Verbindung auseinander gerutscht sein soll.
Eine mangelhaft gelötete Fittingverbindung ist(auch im
ungünstigstem Fall) nur undicht und löst sich nie komplett.
Du solltest zusätzlich prüfen ob die Leitung unter starker
mech. Spannung (Zug) steht.

Hi!
Ich kenne sowas nur, wenn die Leitung eingefroren war.
Das wäre vielleicht die naheliegendste Erklärung.

Grüße, E !