Hallo Kerstin!
Wir dachten da an ein „Dächlein“ aus Aluminium natur, welches
Z-förmig an die Fassade angebracht wird und mit einer
Ausladung und einer Tropfnase den obersten Bereich des VWS
schützt.
In der Spenglerei wurde uns als günstiges
Material ALUMINIUM NATUR ans Herz gelegt…
Es gibt Fassadenelemente aus Al. Genaue Legierung ist mir nicht bekannt. Fassadenelemente sind jedoch eloxiert. Der Witterung ausgesetzte und nicht eloxierte Teile aus Al bzw. Al-Legierungen werden scheckig, rauh und unansehnlich. Längere Zeit ungeschützt bewittertes Al-Blech vergammelt regelrecht und kann sogar löcherig werden. Für den Marineschiffbau gibt es weitgehend witterungsbeständige und seewasserresistente Al-Legierungen. Was das Zeug kostet, weiß ich nicht. Unabhängig davon würde ich egal welche Al-Legierung aus weiter unten genannten Gründen für Deinen Anwendungsfall nicht einsetzen.
Mir ist nicht klar, was unter einem „günstigen Material“ zu verstehen ist. Der Materialpreis kann kaum gemeint sein, denn die Kosten der Maßnahme werden von Lohnkosten dominiert. Abgesehen davon ist es auch preislich ziemlich egal, ob man für die Abdeckung z. B. 0,7 mm dickes Kupferblech oder Al ähnlicher Dicke verwendet.
Die herzustellende Abdeckung muß wasserdicht sein und am oberen Ende dicht mit der Wand abschließen. Es kann sinnvoll sein, die Regenrinne zu demontieren, um saubere Arbeit mit sauberem Wandanschluß zustande zu bringen. Jedenfalls werden Blechstreifen von ca. 2 m Länge überlappend angeordnet, so daß sich die Segmente bei Temperaturwechseln gegeneinander verschieben können, ohne daß die Gefahr von Verwerfungen oder Rissen besteht. An Ecken wird man aber um die Herstellung wasserdichter Blechverbindungen kaum herum kommen. Bei Kupferblech ist das gar kein Problem; das Material läßt sich hervorragend löten. Mit Al geht das aber nicht, so daß man auf Silikon oder Acryl zur Abdichtung angewiesen ist - keine gute Methode, weil nichts zuverlässig und dauerhaft haftet.
Habe schonmal gehört, dass das herablaufende Regenwasser der
Dachrinne auf das Alu (nicht eloxiert!) mit der Zeit das Alu
beschädigt.
Die Gefahr besteht im Laufe längerer Zeit immer, wenn mit Kupfer in Berührung gekommenes Wasser auf andere Metalle trifft. Allemal gibt es häßliche Verfärbungen.
Ich würde die Abdeckung aus Kupferblech fertigen. Kupferblech verfärbt sich natürlich auch durch Witterungseinfluß, aber die entstehende Patina ist nicht häßlich, wenn sauber gearbeitet wurde. Insbesondere sind sofort nach Fertigstellung Flußmittelreste und Abdrücke fettiger Finger zu entfernen. Die Abdeckung aus Kupfer wird optisch am besten zu den vorhandenen Regenrinnen passen und schließlich gibt es für solche Fälle kein anderes Material, das ähnlich einfach zu verarbeiten ist. Wenn ein Spengler die Sache anders beurteilt, bin ich auf eine genaue Begründung gespannt.
Gruß
Wolfgang