Hallo in die Runde,
kann mir jemannd sagen, ob man Kupferrohr, 1/2 bis 2 mm Wandstärke und zwischen 10 und 30 mm Durchmesser, elektrisch schweißen kann? und wenn, was für Schweißgeräte bzw. Elektroden oder Stangen oder Flußmittel braucht man.
Gruß Dietje
Ebenfalls Hallo,
ich bin nur Laie - deshalb nur mit Vorbehalt.
Für meine Heizung benötigte ich einen kleinen Vierer-Verteiler. Den
habe ich mir mit meinem WIG-Schweißgerät ohne Flussmittel nur durch
verflüssigen der Nähte geschweißt. Sah aus wie hartgelötet. Hat jeden
Biege/Abreissversuch ausgehalten und läuft heute noch einwandfrei.
Gruß
TeeBird
Ps: 22mm Cu-Rohr, winklig passend geschnitten
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Dietje;
Kupferrohr Schweissen kann ich nichts dazu sagen bin ebenfalls nur Laie, habe die dinger aber oftmals geloetet da hierzulande (Canada) Kupferrohre durchwegs als Wasserrohre in verwendung sind und die teile in jedem Eisenwahrenladen zu haben sind. Tschuess,Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ebenfalls Hallo,
eben, unter Schutzgas ! weil:
„…Kupfer neigt beim Schweissen sowie bei anderen Wärmebehandlungen zur Bindung von Wasserstoff. Bei Erhitzung über 500 °C kann Wasserstoff in das Kupfer diffundieren. Bei sauerstoffhaltigen Kupfer ist die Bildung von Wasserdampf möglich, was zur gefährlichen Wasserstoffkrankheit führt…“
http://www.oegussa.at/neu/lottechnik/fachartikel/kup…
Gruß
Peter
Den
habe ich mir mit meinem WIG-Schweißgerät ohne Flussmittel nur
durch
verflüssigen der Nähte geschweißt. Sah aus wie hartgelötet.
Hat jeden
Biege/Abreissversuch ausgehalten und läuft heute noch
einwandfrei.
Gruß
TeeBird
Hallo in die Runde,
kann mir jemannd sagen, ob man Kupferrohr, 1/2 bis 2 mm
Wandstärke und zwischen 10 und 30 mm Durchmesser, elektrisch
schweißen kann? und wenn, was für Schweißgeräte bzw.
Elektroden oder Stangen oder Flußmittel braucht man.
Hallo Dietje
Elektrisch weiß ich nicht!
Aber ich habe in meiner Facharbeiterzeit sogen. ‚Induktoren‘ für die Induktionshärtung mit Mittelfrequenzen
in den unmöglichsten Formen aus Kupferrohr und -blech autogen geschweißt. Ohne Schutzgas mit stark reduzierender Flamme (Acetylen-Überschuß) und 1,5 mm² Cu-Draht als Zugabe. Meist Vierkantrohr von 20 x 12 x 1,5 mm bis runter zu 5 x 5 x 0,5 mm (Elektrolytkupfer). Geht hervorragend. Aaaaaber da das gleich nach dem Flöhefangen kommt, braucht man sehr lange Übung. Zugegeben, es traten manchmal poröse Stellen infolge kleinster Lunkerblasen auf (fast wie Schaum). Die konnte man aber einfach mit einem Tropfen Silfos-Hartlot dicht machen. Geschweißt wurde nur aus Festigkeitsgründen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Euch allen möchte ich für die Informationen und die Mühe, die Ihr euch gemacht habt, danken. Schön, daß man auch auf so eine Art an Wissen kommen kann. Ich werde es gut verarbeiten können.
Danke. Dietje