Hallo!
Das wichtigste wurde ja schon geschrieben:
Mal noch paar Anmerkungen
Also geeignet ist Kupferrohr und Weichlöten bestens für solche Zwecke.
Ich hab in unserem Haus schon sehr viele Leitungen so verlegt, meine komplette Wohnung selbst installiert, und auch vieles der Wasserleitung.
Das Rollenrohr würde ich für die Heizung nicht unbedingt empfehlen,
bei der Heizung ist es wichtig, dass die Rohre genau waagerecht oder mit leichtem Anstieg zum Heizkörper hin verlegt werden.
Nehm lieber Stangen, die sind genau gerade,
das Rollen-Rohr krigst Du nie so gerade hin, da bleiben dann immer Wellen im Rohr, wo Luftblasen stehen bleiben könnten.
Bei mir hab ich das exakt gerade verlegt, beim Befüllen einmal entlüftet, und fertig.
Alle Luft war raus.
Zum Löten:
Das Rohrende mit Schleifvlies bearbeiten, biss es schön hellrosa aussieht.
Die Fittings sollten auch an den Lötstellen so aussehen. Auch bischen ausreiben.
Wenn Du Fittings bekommst, die schon lange irgendwo im Regal rumliegen, und schon dunkelrot bzw. vergammelt aussehen, nicht nehmen.
Das Rohrende mit der Lötpaste einstreichen, (das Zeug ist sehr ungesund!!!),
den Fitting bischen wackeln, etwas hin-und herdrehen, damit sich die Paste gut verteilt.
Dann erwärmen, Autogenbrenner ist zu heiss, Benzin-Lötlampe hab ich noch nicht ausprobiert, könnte gehen, wäre mir aber etwas umständlich und gefährlich in der Wohnung.
Die Profi’s machen das mit einer Propangasflasche und der entsprechenden Lötpistole, die ist genau für diesen Zweck ausgelegt. Am besten sowas ausleihen.
Du erwärmst dann die Lötstelle aus so 10 cm Abstand. Als erstes wirst Du sehen, dass dass die Flussmittel-Paste aus dem Lötspalt herauskocht, dann bilden sich das winzige Zinn-Kügelchen.
Beim weiteren Erwärmen schmelzen die zusammen, dann noch 2 - 3 Sekunden weiter erwärmen, Flamme wegnehmen, und oben den Lötdraht an den Spalt halten.
Dann sieht man, wie das Lötzinn sofort in den Spalt einzieht, bis sich unten ein kleiner Tropfen bildet.
Den tupft man dann mit dem Lötdraht weg.
Später, wenn alles kalt ist, müssen die Reste der Lötpaste gründlichst entfernt werden.
Die Profi’s wischen das Grobe zuerst mit einem nassen Lappen ab, und wischen dann die letzten Reste mit einen sauberen, feuchten Tuch nochmal ab.
Das ist sehr wichtig, sonst bildet sich eine grüne Ausblühung, die irgendwann in vielen Jahren mal das Rohr duchfrisst.
Üblicherweise macht man immer ein Zimmer fertig, oder eine Wandlänge, steckt alles zusammen, und lötet das mit einem Mal alles durch.
Aber man muss unbedingt vermeiden, dass man angenommen abends alles zusammensteckt, und erst am nächsten Tag lötet,
da ist dann die Lötpaste eingetrocknet, und es kann undicht werden.
Wünsche gutes Gelingen, und keine Leckstellen.
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]