Kupferschutz in Solarflüssigkeit

Es wird doch Leute geben, die eine Solaranlage ganz ohne spezieller Solarflüssigkeit betreiben wo neben Glycol noch viele Additive nach einer Geheimrezeptur dazugemischt werden.

Wer z.B. am Mittelmeer wohnt könnte doch durchaus auf die Idee kommen das ohne Frostschutz zu betreiben (und das wird sogar in unseren Breiten gemacht um den Wirkungsgrad sprich den Wärmeübergang zum Transportmedium zu erhöhen und zudem die Pumpenleistung reduzieren zu können).

Und jetzt die Konkrete Frage:

Wenn ich den Kreislauf mit destillierten Wasser auffülle. Was für Salze sollten noch dazu.

Es wird doch in den Kollektoren viel Kupferrohr sein und auch viele Eigenheimer entscheiden sich für Kupfer weils im Gegensatz zu Edelstahlwellrohr eine geringere Rohrreibung hat.

Da hochreines Wasser (ohne Kalk) dem Kupfer aber schaadet frage ich welches Schutzmittel dazumuß. Kalk wird man ja bekanntlich nicht gerne nehmen wollen.

Oder gibt es so eine Art Maximallöslichkeit von Cu (vgl. Löslichkeitsprodukt in der Chemie), daß das Prolem in einem geschlossenen Kreislauf nicht existiert sobald sich ein paar Kupfer aufgelöst haben.

In der Wasserleitung kommt hingegen ja immer neues Wasser durchgeschossen.

Moin!
Da würde ich mir „NULL“ Gedanken machen und schlicht und ergreifend die Flüssigkeit, die der Hersteller der Anlage empfiehlt oder vorschreibt exakt nach Ausführung der Anlage (Rohrmaterialien) und den dazu vorgegebenen Hinweisen in der Montage- u. Betriebsanleitung verwenden. Alles andere gefährdet Garantie und/oder Gewährleistung. Hier zu versuchen, ein paar Euro zu sparen, könnte ganz schön nach hinten losgehen!
Gruß Walter

Jepp,da geb ich Walter 10000% recht,und hinterher ist das Gejammer gross…

LG Kurt

Jepp,da geb ich Walter 10000% recht,und hinterher ist das
Gejammer gross

Ist so, oder!
Manchmal möchte ich den ganzen Kram hinschmeissen! Ausbildung + über 25 Jahre Berufserfahrung sind halt nicht ausreichend, um „Häuslebauer-u. käufer“ von physikalischen, bzw. Naturgesetzen zu überzeugen.
Manchmal fehlt mir die Lust, dem Kunden nahezubringen, dass sein Schrott am Ende der Lebenszeit angekommen ist. Die zum Haushalt gehörenden Kraftfahrzeuge genießen deutlich höhere Aufmerksamkeit, während die Heizung unauffällig und „ohne Mucken“ im Hintergrund zu funktionieren hat. Und zwar ohne Wartung oder mögliche Reparaturen oder Austausch defekter Teile („Was soll denn bitte an an der Umwälzpumpe/dem MAG/dem Brenner/dem…kaputt gehen?“)
Aber warm soll die Bude sein, gelle?
Mit resigniertem Gruß
Walter

Kopf hoch…es gibt auch nette Menchen

Moin!

Kopf hoch…es gibt auch nette Menchen

Zum Glück! Und zum Glück sind das auch die meisten der Kunden! Klar verdienen wir unser Geld durch defekte Anlagen und deren Reparatur oder Wartung. Und …leider … gibt es Leute, deren technisches Verständnis soweit „nicht vorhanden ist“, dass sie überzeugt sind, wir Handwerker hätten nichts anderes im Sinn, sie über den Tisch zu ziehen, weil „Wartung“, „Instandhaltung“ und „Pflege“ Erfindungen geldgeiler Menschen, die andere ausnehmen wollen, sind. Und rufen Dich dann nachts um 3:00 an, weil sie frieren…
Gruß Walter

Oder noch besser,das sind die die uns am 24.12. herausholen,weil der spülkasten schon…seit 5 tagen defekt ist…dann auch gegen Mittag…weil wir ja kein zuhause haben…LOL…egal…ich mache trotzdem weiter…

Euch allen ein ruhiges Wochenende…