meine Kupplung im Toyota Aygo ist kaputt. Eine bekannte Ketten Werkstatt hat mir 1500 Euro angeboten, eine andere NoName hat 500 für die Reparatur angeboten. Das teure Angebot enthält außer den Kosten für die Kupplung (Material LUK 200 + Arbeitszeit 500 Euro) noch diverse andere Posten für weiteres Material und Arbeitszeit (Schwungscheibe, Kupplungsseil, Getriebeöl). Das NoName Angebot hat 190 Euro Material von LUK und 255 Euro Arbeitszeit U-Steuer 117 Euro.
Welches Angebot haltet Ihr für serieus?
Die gehen von 328.-€ beim Aygo aus: https://www.fairgarage.de/kupplung-wechseln-kosten
Ist halt die Frage von wann die Tabelle ist denn vorstellen kann ich mir das auch nicht.
Aber 1500 ist Abzocke. Der Wechsel sollte in max 3 - 4 Stunden erfolgen und da kommt das Angebot von Deiner NoName schon eher hin und LUk ist eine renomierte Firma. und steht Sachs auf gleicher Stufe. ramses90
danke für Deine Antwort. Ich werde die NoName Werkstatt beauftragen, die Kupplung für meinen Aygo für 520 Euro zu tauschen. Die Marken-Ketten Werkstatt hatte ich gebeten, mir ein günstiges Angebot zu machen, weil ich schon 340000 km auf dem Tacho habe, beim ersten Motor. Warum die mir für die Kupplung 1500 ins Angebot geschrieben haben, ist mir unverständlich. Die Toyota-Werkstatt hat mir vor 5 Jahren die Kupplung für 850 Euro gewechselt. Das war bei ca. 150000 km. Aber das war wahrscheinlich auch schon überteuert. Ich habe +1 Jahr TÜV, Batterie und Bremsscheiben und Bremsbeläge sind vor 1 Jahr erneuert. Seit ich wieder das teuere vorgeschriebene Öl einfülle, raucht es auch nicht mehr aus dem Auspuff und ich hoffe, mein Toyota Aygo wird nach der Reparatur noch bis zum nächsten TÜV fahren. Ich werde in ein paar Wochen und Monaten berichten, wie er läuft.
Sorry, offtopic:
340000 auf Deinen Aygo?
Wow.
Ich wusste doch, dass ich ein tolles Auto fahre.
Sein Vorgänger wurde bei anstandslosen ca 200000 von einem LKW filettiert, er hätte sonst auch noch länger durchgehalten.
Ich habe die üblichen Dinge stets in einer 1-Mann-Werkstatt meines absoluten Vertrauens erledigen lassen und bin damit sehr gut gefahren.
Über Angebote von Markenwerkstätten habe ich mich bestenfalls kaputt gelacht, wobei Toyota selber noch die anständigsten Angebote gemacht hatte.
ok, bei der Kilometerleistung könnte es aber gut sein, das Schwungscheibe (Zweimassenschwungrad?), Kupplungsseil, Ausrücklager, etc. tatsächlich gewechselt werden sollten. Ich weiß nicht, wie gut die teurere Werkstatt dein Auto kennt.
Mit Pech war das billigere Angebot bloß ein Lockangebot und die Werkstatt „entdeckt“ die ganzen leider unbedingt nötigen Zusatzarbeiten erst, wenn sie Getriebe und Kupplung demontiert haben.
habe die Kupplung für 520 Euro tauschen lassen. Funktioniert seit 2 Wochen. Weitere Teile, die die Werkstatt tauschen wollte, war der Simmering / Wellendichtung für 20 Euro und der undichte Wasserkühler für 200 Euro. Kühlwasser und seinen Geruch hatte ich schon wahrgenommen.
ja, den Aygo habe ich sieben Jahre Langstrecke gefahren, 120 bis 150 km Autobahn, Landstraße täglich, Stadtverkehr kennt er erst seit 3 Jahren. Wohl deswegen habe ich erst nach 320 tkm den Auspuff tauschen müssen, der war meist so heiß, das kein Wasser zum rosten übrig blieb. Und da ich selten auf über 160 beschleunigt habe, konnte der Motor die 340 tkm meist locker runterspulen. Verbrauch auf der Langstrecke 5,2 l. Sehr gutes Ergebnis. Ölverbrauch steigt, Servolenkung / Steuergerät ist ausgefallen und ZV auch, aber egal, er fährt ja.
habe die günstigere Werkstatt beauftragt, für 520 E und ohne Schwungscheibe, „Kleinteile“ und Berechnung von Öl haben die das gemacht in der no name Werkstatt. Der „Service-Berater“ der Kette hat Schnappatmung gekriegt. Seit 2 Wo läufts wieder.
Blöd: nach der Reparatur ist der Ölverbrauch um 500 % gestiegen. War ein halber Liter in 3 Wo, bin nach der Reparatur in zwei Wochen zwei Mal auf roter Warnlampe für Motor gelandet, Öl war zu wenig. Hab das reklamiert. Angeblich haben sie bei der Reklamation „nichts“ gemacht, nur den „Simmering“ / Wellendichtung geprüft, den hatten sie für 20 E getauscht. Jetzt sind ein paar Tage keine neuen Ölflecken auf der Pappe unter dem Motor, hoffe, dass das so bleibt. Bin heute wieder Autobahn mit Gas gefahren, mal sehen ob er dicht hält.
Das ist gut.
Bei 90 bis 100 ist mein Dauerverbrauch 4,2.
Aber vor allem fährt und fährt er. Beim Tüv hatten sie das Auto auch in jeder Hinsicht gelobt. „Ich prüfe jetzt nur weil ich prüfen muss, ist eigentlich nicht nötig…“
14% mehr, bezogen auf die handelsübliche Abrechnungseinheit Liter.
Nur fahre ich eine halbe Werkstatt im Kofferraum durch die Gegend und wiege vermutlich das Doppelte, vom Windwiderstand ganz zu schweigen.
Und nein, ich weigere mich, mein Auto einen SUV zu nennen (auch wenn der Hersteller das gerne hätte). Geländetauglichkeite = 0. Es ist ein höhergelegter Mittelklassewagen mit verlängertem Kofferraum und für mich und meine Baustellen recht gut geeignet.
Ist aber einer. Der Begriff hat nämlich gar nichts mit
zu tun.
übrigens kann man den Vergleich des Verbrauchs des einen Fahrers auf der Autobahn mit dem eines anderen auf der Landstraße nicht dazu nutzen, irgendwelche Erkenntnisse über die Fahrzeuge zu gewinnen.