'kuriose' Gewinde M11 M13 M15 M17 M19

Hallo,

wie schon der Titel verrät, interessiert mich alles über Anwendung, Nutzungszeitraum und was es sonst noch so zu wissen gibt, was die Normgewinde M11, M13, M15, M17, M19 angeht.

Im Netz habe ich nichts brauchbares gefunden.

Wer nun behaupten möchte, solchen „Blödsinn“ wie z.B M17 gäbe es nicht, den muss ich enttäuschen.
Ich habe durch Zufall einen Schneidsatz in den angegebenen Größen erhalten (Hersteller WILBÄR, sieht alles ziemlich alt aus…). Kuriosum und Sammlerstücke vielleicht, aber wer ein solches Gewinde braucht, wird wohl lange suchen…

Würde mich freuen, etwas über diese wundersamen Größen erfahren zu können. Danke schon jetzt

Grüße
formica

Hallo,

da gibt es eigentlich nichts Wundersames. Wer ein spezielles Gewinde braucht, macht es einfach. Die Maße können einfach berechnet werden.

Nur mal so als Beispiel,

M4,5 x 0.3 M4,5 x 0.35 M4,5 x 0.4 M4,5 x 0.5 sind hier keine außergewöhnliche Gewinde. Werden von einigen auch bewusst eingesetzt damit die Konkurrenz beim nachbauen, bzw. anfertigen von Zubehör Probleme bekommt. Die Werkzeughersteller haben eben eine rech lange Lieferzeit.

Also Gewinde wie M17 sind da nicht außergewöhnlich, gehören eher zum Standart. Teilweise sind sie wie z.B. M 9, M11 in Reihe 2 enthalten.

Gruß

hartmut

Es ist auf jeden Fall schwieriger eine Schraube oder Gewindebohrer (Schneideisen) von einem M17 zu haben. Das kann der Sicherheit dienen (nicht auswechselbare Schrauben und so). Fertigen kann man das Gewinde auf verschiedene Weise…

Hallo formica,

Wer nun behaupten möchte, solchen „Blödsinn“ wie z.B M17 gäbe
es nicht, den muss ich enttäuschen.

Auf einer Drehbank mit Leitspindel kann man auch ein M13.75 schneiden. Und wenn man die entsprechende Untersetzung einbaut, bekommt man auch noch je gewünschte Steigung hin.

In der Feinmechanik und Optik sind Gewinde mit 1mm Steigung sehr verbreitet. Der Durchmesser spielt da dann gar keine Rolle.

MfG Peter(TOO)

Würde mich freuen, etwas über diese wundersamen Größen
erfahren zu können. Danke schon jetzt
Grüße
formica

Was willst du erfahren? Die Belastbarkeit ist je nach Güte, die Steigung kann man messen, Herstellung wie gesagt mit einer Drehbank oder einem Spezialschneider…
Mir fällt jez gerade ein Gewinde ein, das ich kenne: M13x0,6 (hab ich ein Schneideisen dazu, weil ichs mal gebraucht habe, und das Teil nicht in die Drehbank einzuspannen war)

MFG

Hallo,

danke für die Antworten.

Mir ist schon klar, dass man nahezu jedes Gewinde, wenn man denn will, auch anfertigen kann. Mir geht es eher um Anwendungsbereiche und den Hintergrund dieser subtilen Zwischengrößen.

Hinsichtlich der Belastbarkeit kann ich mir nur schwerlich vorstellen, dass ein M19 oder M17 wirklich erforderlich ist (zudem es ja gängige Größen wie M16, M18, M20 gibt).

Nun kenne ich einige Dinge, recht viele Fahrzeuge, verschiedenste Maschinen usw, aber nie begegnete mir ein solches Gewinde.
Mich würde schlichtweg interessieren, ob es übliche Anwendungen gab, oder warum diese Größen, wenngleich vielleicht in kleiner, aber dennoch in Serie, angefertigt wurden.

Hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben.

Grüße
formica

Moin,

wie schon der Titel verrät, interessiert mich alles über
Anwendung, Nutzungszeitraum und was es sonst noch so zu wissen
gibt, was die Normgewinde M11, M13, M15, M17, M19 angeht.

M13x1mm ist z.B. Elektrogewinde für Leuchten.

Grüße
formica

mfg
W.

Hallo,

Nun kenne ich einige Dinge, recht viele Fahrzeuge,
verschiedenste Maschinen usw, aber nie begegnete mir ein
solches Gewinde.
Mich würde schlichtweg interessieren, ob es übliche
Anwendungen gab, oder warum diese Größen, wenngleich
vielleicht in kleiner, aber dennoch in Serie, angefertigt
wurden.

etwas weiter unten findest Du dann z.B. ein M 9.
Die werden auch heute noch verwendet, wenn man sicherstellen will, dass nur Herstellerschrauben verwendet werden.
Mein alter Klingelnberg (1967) kennt jedenfalls noch
Metrisches ISO-Feingewinde nach DIN 13 (Seite 711)
M 9, 10, 11, 12, 13 nicht, 14, 15, 16, 17…
Gruß
Peter

Mich würde schlichtweg interessieren, ob es übliche
Anwendungen gab, oder warum diese Größen, wenngleich
vielleicht in kleiner, aber dennoch in Serie, angefertigt
wurden.

Hallo,

die Gewinde sind eigentlich keine Exoten.

Die Gewinde werden in Reihe 1, Reihe 2, und Reihe 3 aufgelistet. Die Reihe 1 sollte bevorzugt verwendet werden.

M1 M1,2, M1,6, M2, M2,5 M3, M4 M5, M6, M8, M10, M12; M16, M20, M24 ……………. Sind Gewinde der Reihe 1

M3,5, M4,5, M9, M11, M14, M18, M22, M27 …………… Sind Gewinde der Reihe 2 Und hier sind sicher etliche dabei, welche Du als Standart bezeichnen würdest, obwohl diese Reihe nicht mehr verwendet werden soll.

Und dann gibt es noch die Reihe 3, von der ich allerdings keine Tabelle habe, dort sind solche Gewinde wie M17 die eigentlich nicht mehr verwendet werden. Mit Ausnahme von M7 hatte ich auch noch keine Gewinde der Reihe 3, war aber kein Problem die Werkzeuge vom Händler zu beziehen.

Es geht eigentlich nur um die Schrauben und Muttern austauschbar zu machen, und dabei die Lagermengen gering zu halten.

Welche Gewinde genommen werden, hängt von der Konstruktion ab, wenn berechnet wird. Oft genug, wenn die Kräfte gering sind, wird einfach aus dem Bauch heraus entschieden. Als Beispiel hier Gewinde M0,6 M0,7 M0,8 M1.1, 1,8, M2,2 M2,3, M2,4, M2,6, M2,8 die zumindest bei meinem ehemaligen Beruf als Standart galten. Sie werden einfach genommen weil es für den Hersteller keine Rolle spielt. Wenn er Lust hat nimmt er einfach M2,6 statt aus der Reihe 1 M2,5, es hat keine Nachteile. Die Werkzeuge können direkt ab Lager bezogen werden.

Gruß

hartmut

Hallo hartmut,

M3,5, M4,5, M9, M11, M14, M18, M22, M27
…………… Sind Gewinde der Reihe 2
Und hier sind sicher etliche dabei, welche Du als Standart
bezeichnen würdest, obwohl diese Reihe nicht mehr verwendet
werden soll.

M3.5 ist in der Elektrotechnik sehr verbreitet (Schrauben mit welchen die Drähte befestigt werden).

Welche Gewinde genommen werden, hängt von der Konstruktion ab,
wenn berechnet wird. Oft genug, wenn die Kräfte gering sind,
wird einfach aus dem Bauch heraus entschieden. Als Beispiel
hier Gewinde M0,6 M0,7 M0,8 M1.1, 1,8, M2,2 M2,3, M2,4, M2,6,
M2,8 die zumindest bei meinem ehemaligen Beruf als Standart
galten.

Uhrmacher ?

So ab M2.3 ist diese Reihe auch in der Feinmechanik üblich.

Übrigens der VSM hatte, so in den 70er, M2.5 aus seiner Liste gestrichen, da waren wohl zu viele Uhrmachen im Gremium.
Für die Elektroniker war das dann ein Problem, da bei der internationalen 19-Zoll Gehäusenorm M2.5 verwendet wird. Wir mussten dann die Schrauben von deutschen Herstellern beziehen.
Mittlerweile ist M2.5 auch wieder in die VSM-Normen aufgenommen.

MfG Peter(TOO)

Ich habe hier einen Fall, wo ich auf 17mm Gewinde gestossen bin, brauche dazu auch Hilfe.

Es geht um ein holländisches Lastenfahrrad mit Transportplattform, vorne 2 räder, hinten üblicher Fahrradantrieb. Die Vorderräder sitzen auf Achsstummeln. Diese Stummel haben 17mm Gewinde, allerdings Feingewinde.
Zu meinem Problem: auf dem Achsstummel sitzen zwei Kontermuttern, aun DEREN Gewinde sind weg. Erstazschrauben habe ich nirgends bekommen , wer kann sowas anfertigen, oder ein Bezugsquelle oder irgendetwas nennen.
Der Hersteller von dem Fahrrad existiert noch. reagiert allerdings leider nicht auf Emails, und ich habe keine Zeit mal ebennach NL zufahren, ausserdem interessiert es mich.

Die Vorderräder sitzen auf Achsstummeln. Diese

Stummel haben 17mm Gewinde, allerdings Feingewinde.
Zu meinem Problem: auf dem Achsstummel sitzen zwei
Kontermuttern, aun DEREN Gewinde sind weg.

Hallo,

der schnellste Weg zu zwei neuen Muttern ist

http://www.google.de/search?client=opera&rls=de&q=m1…

Als Beispiel habe ich da m17x1 eingegeben, da kommt man auf die Katalogseiten von Händlern die solche Gewinde führen. Du musst aber natürlich erst mit einer Steigungslehre die Steigung ermitteln.

Gruß

hartmut

Das ist ja prima. Ge"googelt" habe ich natürlich auch schon , aber da ich keine Steigung wusste habe ich auch keine angegeben… und auch nichts brauchbares gefunden… Diesem Hinweis kann ich jetzt nachgehen, wenn ich nichts finde melde ich mich wieder.

Grüße, Uli

Hallo,

der schnellste Weg zu zwei neuen Muttern ist

http://www.google.de/search?client=opera&rls=de&q=m1…

Als Beispiel habe ich da m17x1 eingegeben, da kommt man auf
die Katalogseiten von Händlern die solche Gewinde führen. Du
musst aber natürlich erst mit einer Steigungslehre die
Steigung ermitteln.

Gruß

hartmut

wie schon der Titel verrät, interessiert mich alles über
Anwendung, Nutzungszeitraum und was es sonst noch so zu wissen
gibt, was die Normgewinde M11, M13, M15, M17, M19 angeht…

Hallo Formica,

in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen (z.b. Kernkraftwerk, Pipeline), in denen Spezialschrauben, -Muttern und -Beschläge aus Sonder(-edel)stählen für besondere Chemikalienbeständigkeit, (anti)magnetische Eigenschaften etc. gebraucht werden, werden solche „Sondergewinde“ eingesetzt, um die Nicht-austauschbarkeit mit Normteilen von der Stange sicherzustellen.

Um die Sicherheitsansprüche an solche Teile vor Augen zu führen:
Teilweise muß jedes zweite Teil nach Herstellung zerstörend geprüft werden.

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo formica

Was man nicht kennt muss nicht unbedingt dumm oder kurios sein. M9 Gewindebohrer liegen beim BMW Motorenwerk Steyr haufenweise im Schrott. M9 wird verwendet beim Pleuellager als Lagerdeckelverschraubung. Bei 1400 Kurbelwellen/Tag x 4 Zylinder x 2 Lagerdeckelschrauben macht das ca 12.000 M9 Gewinde täglich. Passen auch nur die richtigen M9 Schrauben, verwechslungssicher (siehe voranstehende postings)
LG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jetzt habe ich es ausmessen können. Das Gewinde ist M17 x 1,25.

Wo bekomme ich dafür passende Muttern her ?

Hallo formica,
ich habe Dir einen Link herausgesucht, weil du nicht fündig wurdest.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewinde#Normung, oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Metrisches_ISO-Gewinde mit
Zwischengrößen
Dort findest du viel Interessantes zu Gewinde allgem. und die Stichwörter geben viel Anregungen für eine neue Suche.
U. a. Normung metrischer Gewinde, Edison-G., Zollgew. u.v.m.
Hab Spaß
Uwe