Mich würde schlichtweg interessieren, ob es übliche
Anwendungen gab, oder warum diese Größen, wenngleich
vielleicht in kleiner, aber dennoch in Serie, angefertigt
wurden.
Hallo,
die Gewinde sind eigentlich keine Exoten.
Die Gewinde werden in Reihe 1, Reihe 2, und Reihe 3 aufgelistet. Die Reihe 1 sollte bevorzugt verwendet werden.
M1 M1,2, M1,6, M2, M2,5 M3, M4 M5, M6, M8, M10, M12; M16, M20, M24 ……………. Sind Gewinde der Reihe 1
M3,5, M4,5, M9, M11, M14, M18, M22, M27 …………… Sind Gewinde der Reihe 2 Und hier sind sicher etliche dabei, welche Du als Standart bezeichnen würdest, obwohl diese Reihe nicht mehr verwendet werden soll.
Und dann gibt es noch die Reihe 3, von der ich allerdings keine Tabelle habe, dort sind solche Gewinde wie M17 die eigentlich nicht mehr verwendet werden. Mit Ausnahme von M7 hatte ich auch noch keine Gewinde der Reihe 3, war aber kein Problem die Werkzeuge vom Händler zu beziehen.
Es geht eigentlich nur um die Schrauben und Muttern austauschbar zu machen, und dabei die Lagermengen gering zu halten.
Welche Gewinde genommen werden, hängt von der Konstruktion ab, wenn berechnet wird. Oft genug, wenn die Kräfte gering sind, wird einfach aus dem Bauch heraus entschieden. Als Beispiel hier Gewinde M0,6 M0,7 M0,8 M1.1, 1,8, M2,2 M2,3, M2,4, M2,6, M2,8 die zumindest bei meinem ehemaligen Beruf als Standart galten. Sie werden einfach genommen weil es für den Hersteller keine Rolle spielt. Wenn er Lust hat nimmt er einfach M2,6 statt aus der Reihe 1 M2,5, es hat keine Nachteile. Die Werkzeuge können direkt ab Lager bezogen werden.
Gruß
hartmut