Hallo,
Hallo,
ich soll folgende Funktion unter verschiedenen Punkten
untersuchen, beim Punkt Grenzverhalten und Wendepunkte komme
ich nicht weiter, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Funktion: f(x) = 0,05x³ - 0,4x²+8
Grenzverhalten:
Wie genau bestimme ich das mit lim bzw. was heißt das dann
überhaupt? Als Beispiel war bei uns irgendwas im positiv
unendlichen.
Der limes bezeichnet den Grenzwert einer Funktion. Wenn das Argument unendlich groß wäre, sprich eine hyperreelle Zahö wäre, dann
bedeutet lim(f(x)) = f(x*) bei x gegen unendlich, dass die Funktion sich dem Wert f(x*) bis auf einen beliebig kleinen hyperrellen Abstand annähert.
In deiner Funktion musst du nun wissen, dass f(x) = 0,05x³ - 0,4x² + 8 abgeleitet
f’(x) = 0,15 x² - 0,8 x ergibt, die Funktion steigt irgendwann nur noch - es gibt also keine obere Schranke y, so dass f(x) = 0,05x³ - 0,4x² + 8 g(x) 0,05x³ - 0,4x² + 8 > ax
also 0,05x³ - 0,4x² - ax + 8 > 0 Gibt es nun ein x, ab dem das gilt und danach so bleibt? Wenn ja, geht f(x) gegen unendlich.
Wendepunkte:
Ich weiß, dass ich dazu die dritte Ableitung machen muss, nur
meine dritte Ableitung sieht dann so aus: f(x)=0,3
Ist das richtig bzw. kann das überhaupt funktionieren?
Ja, das kann. Zuerts prüfst du, ob die zweite Ableitung null wird. Wenn ja, prüfst du mit der dritten Ableitung, ob es ein Minimum oder Maximum ist. ist f’’(x) 0 Maximum f’’(x) = 0 Sattelpunkt.
Danke für eure Hilfe
Grüße
Clydefrog