Hallo,
ich habe hier mal testweise einen DHCP Server mit DNS und Wins
aufgebaut.
Zwei Fragen?
- Eine IP, das Gateway, den DNS erhält der Client über den
Server. Den Wins Server muss man manuell eintragen. Ist das
richtig?
Nein, auch dafür gibt es DHCP Optionen (WINS/NBS Server und WINS Knotentyp).
- Wozu empfehlen eigentlich „alle“ Wins UND DNS? Beide
Services lösen doch den Namen auf…
„Alle“ empfehlen WINS nicht. Das ist Schnee von gestern. WINS ist - wenn man so will - der Vorgänger von DNS von Microsoft zum Thema Namensauflösung. Das Microsoft (NETBIOS) Netz ist einiges älter als das heutige, weitgehend Internet/Unix angenäherte Netzwerk das Du kennst. Früher gab es da kein DNS (und der DNS, den es früher gab, hätte das NETBIOS Netz gar nicht betreiben können - siehe NETBIOS Name Suffixe). Microsoft hat dann Ende der 90-er begonnen, immer mehr Internet/Unix Technologie in Windows hineinzuflicken, und damals brauchte man tatsächlich beide Namensauflösungssysteme parallel. Bis heute sind reste davon geblieben: je nachdem, mit welcher Schnittstelle ein Programm das Netz anspricht (Windows Sockets oder NETBIOS) werden Namen primär erst einmal über DNS geschickt (Sockets), oder über WINS (NETBIOS). Man merkt den unterschied in der Regel kaum, außer wenn sich die beiden mal widersprechen (Pflegefehler).
Das hat teilweise zu perversen Zuständen geführt, so war z.B. eine der Kuriositäten der älteren Office Versionen (2003), dass Word, Excel, Access und Powerpoint primär NETBIOS/WINS Applikationen waren, während Outlook - wohl wegen seiner Komponente für Internet/Pop Mail - von Anfang an primär Winsocket/DNS genützt hat. Das Resultat war wenig erfreulich: bei Störungen der einen oder anderen Namensauflösung konnte es durchaus passieren, dass Outlook einen bestimmten Exchange Mail Server als tot, nicht existierend, blablabla verleumdete (und 100 nutzlose Tipps zur Fehlerbeseitigung produzierte), während zur selben Zeit vom selben Rechner aus die übrigen Applikationen seelenruhig 1000 Dateien vom selben, angeblich toten, Server geladen haben.
Inzwischen dürfte aber so ziemlich jede halbwegs moderne Software NETBIOS den Rücken kehren, bzw. mit der NETBIOS Emulation über DNS auszukommen gelernt haben. WINS ist daher überflüssig, es sei denn, man betreibt noch uralte Clients in einer Domäne (Windows 9x oder NT).
WINS hat also - aus meiner Sicht - ausgedient.
Armin.