Kurze franz. Übersetzung gesucht

Moin zusammen,

im Zusammenhang über die Zeitangaben vom Hoch- bzw. Niedrigwasser an der französischen Atlantikküste wird auch immer ein wohl meistens zweistelliger Wert angegeben.
Dieser Wert wird mit dem Wort „coef“ beschrieben. Leider finde ich in den Onlineübersetzern nix dazu.
Wer kann mir etwas zu diesem Wort und dessen Bedeutung sagen??

CU - Dominik

Hallo,

Dieser Wert wird mit dem Wort „coef“ beschrieben. Leider finde
ich in den Onlineübersetzern nix dazu.

es ist offenbar eine Abkürzung für coefficient des marées: Gezeiten-Koeffizient, siehe http://www.bretagne-tip.de/nord-bretagne/gezeiten-in… .

Gruß
Kreszenz

Auch Moin,

coef ist die Abkürzung für coefficient de la marée (Tidenkoeffizient). Der Koeffizient gibt an, wie stark der Tidenhub an einem bestimmten Tag vom langjährigen Mittel abweicht.

Der Mittelwert scheint der Koeffizient 70 zu sein:
- Une marée de coefficient supérieur à 70 est qualifiée de marée de vives eaux. (Tidenkoeffizient über 70: Springflut)
- Une marée de coefficient inférieur à 70 est qualifiée de marée de mortes eaux. (Tidenkoeffizient unter 70: Nippflut, Nipptide)
- Une marée de coefficient 95 est une marée de vives eaux moyennes. (Tidenkoeffizient 95: mittelstarke Springflut)
- Une marée de coefficient 45 est une marée de mortes eaux moyennes. (Tidenkoeffizient 45: mittelstarke Nipptide)
http://fr.wikipedia.org/wiki/Calcul_de_mar%C3%A9e#Le…
(Es fehlt mir an Verständnis, um die dort angeführte Berechnungsformel zu erklären)

Springflut hört sich gefährlich an, das ist sie aber nicht. Hier die Erklärungen aus der deutschen wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Springflut
http://de.wikipedia.org/wiki/Nippflut

Ahoi!
Pit

Danke Euch beiden
Das war eine hilfreiche Hilfe…
Hab mir zwar gedacht das es was mit der Stärke der Tiede zu tun haben könnte aber mit kaum bis nicht vorhandenen französisch Kenntnissen, frage ich doch lieber wieder zu Hause…

Also Danke nochmal!

CU - Dominik