Bei meiner derzeitigen Anstellung als Lehrerin bekomme ich einen guten Eindruck von der Unterschiedlichkeit der einzelnen Kulturen und dem gelebten Familienbildern im Privaten, einschließlich seiner Schwierigkeiten.
Ist das Komma vor einschließlichrichtig? Vielen Dank!
das Komma kann da stehen, wenn du das, was danach stehst, besonders betonen möchtest und eine extra Riesenpause machst, oder auch nicht. Es müsste jedenfalls „de_n_ gelebten Familienbildern“ heißen. Außerdem weiß ich nicht, worauf sich „seiner“ bei den Schwierigkeiten bezieht. Auf das Private oder den Eindruck? Wenn es sich auf eines der anderen Substantive im Satz bezieht, müsste da „ihrer“ stehen.
Bei meiner derzeitigen Anstellung als Lehrerin bekomme ich einen guten Eindruck von der Unterschiedlichkeit der einzelnen Kulturen und dem gelebten Familienbildern im Privaten, einschließlich seiner Schwierigkeiten.
Ist das Komma vor einschließlich richtig? Vielen Dank!
Das Komma vor „einschließlich“ ist richtig und notwendig, da es Haupt- und Nebensatz trennt.
Ich erlaube mir ferner Sie darauf hinzuweisen, so Sie diesen kleinen Fehler nicht längst selbst bemerkt haben, dass sie aus dem „dem“ von „dem gelebten Familienbildern“ ein „den“ machen müssen, da es sich in diesem Fall um den Akkusativ handelt.
das Komma ist richtig und bedeutet kein Problem, wohl aber der zweite Teil der Aufzählung nach dem „von“!
Entweder „den gelebten Familienbildern“
oder „dem … Familienleben“.
Denn ich frage mich, was gelebte Familienbilder sein sollen (mal ganz abgesehen davon, dass ich mich auch frage, wie man als Lehrerin einen guten Eindruck von Privat- und Familienleben seiner Schüler/innen bekommt … aber das ist ein anderes Thema).
@ Valech:
Tut mir leid, aber Sie irren sich in zwei Punkten:
„…, einschließlich seiner Schwierigkeiten“ ist kein Nebensatz, da ein Satz (ob Haupt- oder Neben-) immer ein Prädikat erfordert.
„von“ regiert immer den Dativ! Folglich ist auch „von … den gelebten Familienbildern“ eine Dativkonstruktion. Der Akkusativ hieße „die gelebten Familienbilder“ (wen oder was?).