Kurze Rasensorte in den breiten Fugen der Schieferplatten

Hallo Gartenfreunde,

wir haben auf unserer sehr großen Terass Schieferplatten in Naturgrößen liegen.
Dabei ergaben sich sehr große Fugen. Die Platten liegen nur in Sand, so daß allerlei Unkr#uter gedeihen. Nun habe ich das Jäten nach über 10 Jahren satt.
Gibt es eine Kurzrasen-sorte, die ich säen kann ujd über die ich mit dem Rasenmäher gehen kann? also eine  Sorte, die nicht sehr hoch wird??? Ist vielleicht ne Schnapsidee und bezüglich Grassorten ne dumme Frage?
Beim Googeln habe ich nichts dergleichen gerfunden.
Das versuchte Sternmoos will nicht gedeihen, weil volle Sonne?
Vielleicht gibt es auch eine Bodendeckersorte, die sehr  klein ist???

Vielen Dank im voraus
Rosine

Untergras für volle Sonne und mageren Boden
Hallo Rosine,

jede „Rasenmischung“ ist aus mehreren Grasarten zusammengesetzt.

Für den beschriebenen Standort benötigt man ein Untergras (= geringe Wuchshöhe), das trittfest und unempfindlich auf sehr tiefen Schnitt ist, und das mit magerem Boden und Trockenheit zurechtkommt.

Versuchen könnte man es mit Wiesenrispengras (Poa pratensis) pur - das ist leicht zu beschaffen, weil es ohnehin in Rasenmischungen einen großen Anteil ausmacht. Poa sollte aber nicht zu tief geschnitten werden, d.h. in Fugen zwischen Terrassensteinen eher durch Begehen als durch Mähen kurz gehalten werden.

Wahrscheinlich besser geeignet ist Hundszahngras (Cynodon dactylon), das trockene, magere Standorte und auch sehr tiefen Schnitt gut abkann (wird in den USA viel in Rasenmischungen verwendet).

Mein persönlicher Favorit in diesem Zusammenhang wäre Anthoxantum odoratum (Wiesenruchgras), weil es nach dem Mähen beim Welken den typischen Geruch von Wiesenheu (Cumarin) verströmt. Damit sich Anthoxantum wohlfühlt, müsste aber in die Fugen ein Anteil Lehm eingebracht werden - Sand pur mag es nicht so gerne.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Geeignet finde ich Thymian. Man kann drauf rum trampeln, dann bleibt er kurz und klein, verträgt Hitze und Sonne, duftet und blüht und ist auch für Bienen eine Freude.
Udo Becker

statt Gras
Hi!
Also Thymus serphyllum wurde schon genannt. Obwohl die Bienen auch ein Ausschlusskriterium sein könnten :wink: - für Barfussläufer.

phyla nodiflora - ein echtes „Unkraut“ - du wirst es nie wieder los, dafür robust.
Hier habe ich noch was gefunden, kannte ich bis dahin selbst noch nicht: Blauer Bubikopf
Googel mit Suchwörtern: Rasenersatz, Stauden für Pflasterfugen etc. bringen noch andere Treffer.

Sedum-Arten, die meisten sind nicht sooo trittfest, eher was frü Randbereiche.

Was ich machen würde: Eine Auswahl an Pflanzen kaufen und einfach in die Fugen setzen, mal am Rand, mal eher in der Mitte. Und im Laufe der Zeit wird sich schon zeigen, was wo zurecht kommt. Und dann kann man ja nochmal nachbestellen und -pflanzen.

Grüße
kernig

Servus,

der Bubikopf wird dort, wo das offenbar schon versuchte Sternmoos schon die Grätsche macht, auch nicht alt werden - Drauftreten mag er nicht, und ausgeprägten Sandboden und Trockenheit auch nicht.

Thymus serpyllum ist an so einer Stelle sicherlich gut brauchbar und schöner als Gras.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Guten Morgen, Kernig,

vielen viellen Dank für Deine sehr schöne Antwort. So werde ich es exerzieren!
Kannst Du mir vielleicht noch mitteilen, wie ich verhindern kann, dass G r a s
also normales Rasengras, mit nachwächst?

Heruliche Grüße

Rosine

Hallo Blumepeder,

vielen Dank für Deine Antwort! Auf die Terasse hoch kriege ich keinen Mäher (zu viele Stufen. Also Mähen fällt weg.
Also ich werde die Pflanzversuche mcahen, die"kernig" empfiehlt.
Danke nochmal!

Viele Grüße
Rosine

Hallo Udo ,

vielen Dank ! Ich werde Thymian mit hinzunehmen zu den Sorten die „kernig“ zum Bepflanzen empfieht. Gelaufen wird nueerdings recht wenig auf der Terasse., seit mehrere neue Häuser rundherum entstanden sind und der Aufenthalt auf der Terasse nicht mehr intim ist. Aber Wäche aufhängen und wenn Besuch kommt, dann schon.

Viele Grüße
Rosine

Hallo Rosine,

Untergräser brauchen an dieser Stelle nicht gemäht zu werden: Dort, wo sie begangen werden, bleiben sie ohnehin sehr niedrig; in fast reinem Sand gibt es eh nicht viel, wovon sie wachsen könnten.

Um das Entfernen von anfliegenden Obergräsern wirst Du auf Dauer nicht herumkommen; sie werden zwar durch die Konkurrenz anderer, niedrig wachsender Pflanzen im Wachstum gehemmt, andererseits wird ihre Keimung durch deren Schutz begünstigt.

Sicherlich lässt sich das Erscheinungsbild der Anlage durch geeignete Bepflanzung der Fugen schöner gestalten, aber zu einem guten Teil ist es hier auch ganz wichtig, die Vorstellung, wie die Anlage aussehen sollte, der Realität anzupassen.

Man könnte bei Bepflanzung der Fugen mit Zweikeimblättrigen mit einem selektiv wirkenden Herbizid angeflogene Gräser regelmäßig eliminieren - abgesehen davon, dass das auf Terrassenflächen verboten ist, wäre das aber eine Arbeit gegen den Garten, nicht für ihn, und das sieht man dem Ergebnis an.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

naja
Hi!
Also Du schreibst, es wäre sehr sonnig - Gras sollte also eh nicht so gut wachsen wie z.B. der Thymian oder an sonnig und heiße Bedingungen angepasste Pflanzen.
Selbes gilt für den mageren Untergrund.

Ansonsten: Einstweilen ein wenig jäten, bis die neuen Bewohner einfach keinen Platz für Gras mehr lassen.

„normales Rasengras“ gibt es so nicht, das nur nebenbei. Rasensaatgut besteht eigentlich immer aus Mischungen unterschiedlicher Grassorten (Regelsaatgutmischungen, RSM für versch. Ansprüche und Standorte).
Bei mir in Fugen am lästigsten ist Poa annua, ein einjähriges Mini-Gras, dass innerhalb weniger Tage (gefüühlt!) zur Blüte kommt und sich üppig aussäht und dem offensichtlich auch mageres Substrat nichts ausmacht. Und das wir wohl über den Kompost verbreiten… :frowning:

Grüße
kernig

Hi Udo Becker,
ich glaubte, ich hätte dir schon geantwortet. Aber scheinbar nicht?
Mail mal bitte, hier klappt was nicht. Dauernd kommt „es ist ein Fehler aufgetreten“, wenn ich direkt antworten sill.

Lieben Gruß von Rosine

Hallo kernig,

deine Antwort ist sehr interessant, aus doppeltem Grund:
erstens: können tatsächlich die neuen vorgeschlagenen Bewohner allmählich das Gras verdrängen? Das wär stoll.
zweitens sprichst Du von einem Kurgras, das Euch belästigt - aber wäre das nicht grad für unsere 8 x 8 m Terasse (Unkraut jäten grausam, da Hüftgelenksprobleme) gut? Wenn es nicht hoch wird, kann es meinetwegenauch teils über die Riesenplatten kriechen, wir verbrennen uns im Sommer sowieso immer die Füsse, weil den ganzen Tag die Sonne draufliegt.
Ich habe den Namen dieses für Euch wohl ärlgerlichen Grases eingegeben,das kann man als Samen kaufen.
Gibst Du mir bitte nochmal Bescheid? Vielleicht ist anpflanzen doch schöner?

Viele Grüße, Rosine

Servus,

schöner, weil besser für den Standort geeignet und vor allem, weil sie nicht im Winter schmadderige Kahlstellen hinterlassen, sondern mehrjährig bis ausdauernd sind, sind Cynodon dactylon und Poa pratensis - aber das weißt Du ja schon, eigentlich.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Rosine, habe mal ein Bild von meinem Plattenweg im Garten herausgesucht.
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/571/luwp…
Hoffe, dass man das einspielen kann.
Grüße Udo Becker

1 Like