Kurzes aufleuchten und Warnsignal der Ölleuchte in einer engen langgezogenen Kurve

Hallo liebe Experten,

Ich bin mit einem Golf 3 etwas zügiger eine Autobahnabfahrt herunter gerfahren (mit zügig meine ich noch total im Rahmen, weit weg davon das die Reifen überhaupt darüber nachdenken würden zu quitschen oder elektronische Hilfen eingreifen würden)
Im größten Neigungswinkel in der besagten Kurve ist dann kurz und laut die rote Ölwarnleuchte angesprungen, sobald der Neigungswinkel wieder geringer wurde war sofort schluss mit der Warnleuchte. Ist dann in der weiteren 10km Fahrt durch die Stadt und Autobahn mit weiteren Kurven und normaler Kurvengeschwindigkeit NICHT nocheinmal passiert und das Fahrzeug fuhr ohne Probleme oder sonstige ungewöhnliche Fahreigenschaften wie es immer fährt.
Hätte ich nach dem ersten kurzen Aufleuchten und Warnsignal die Fahrt direkt abbrechen müssen?

Hallo Fragewurm,

Ich bin mit einem Golf 3 etwas zügiger eine Autobahnabfahrt
herunter gerfahren (mit zügig meine ich noch total im Rahmen,
weit weg davon das die Reifen überhaupt darüber nachdenken
würden zu quitschen oder elektronische Hilfen eingreifen
würden)
Im größten Neigungswinkel in der besagten Kurve ist dann kurz
und laut die rote Ölwarnleuchte angesprungen, sobald der
Neigungswinkel wieder geringer wurde war sofort schluss mit
der Warnleuchte.

Ich kenne den Golf.Motor nicht, aber das Problem ist grundsätzlich:

Die Ölpumpe befindet sich irgendwo seitlich an der Ölwanne, nehmen wir mal an Rechts.

Wenn der Wagen nun gegen Links abschüssig steht, sammelt sich das Öl auf der linken Seite der Ölwanne. Es kann also passieren, dass die Ölpumpe Luft ansaugt. Wenn die Ölpumpe Luft erwischt, bricht der Öldruck zusammen und die Spezialbeleuchtung mit Musik geht los.
Bei einer schnelle Rechtskurve sammelt sich das Öl auch auf der linken Seite, mit dem selben Ergebnis.
Konstruktionsbedingt geschieht das bei machen Motoren schon bei niedrigen Geschwindigkeiten und bei anderen erst bei höheren in der Kurve.

Auf alle Fälle sollte man den Ölstand kontrollieren, wenn dieser zu niedrig ist trit das Problem schon früher auf als Normal.

Hätte ich nach dem ersten kurzen Aufleuchten und Warnsignal
die Fahrt direkt abbrechen müssen?

Nein, wie beschrieben hat da die Ölpumpe kurz einen Schluck Luft, anstatt Öl, erhalten.
Aber es ist immer ein Grund, mal wieder nach dem Ölstand zu sehen.

MfG Peter(TOO)

Hallo
Peter hat das sehr gut beschrieben und ich würde schnellstens nach dem Ölstand sehen denn es ist auf jeden Fall zu wenig Öl drin .
viele Grüße  noro

Hi,

so weit ich weiss, gibt es bei VW noch den guten, alten Ölmessstab.

Wenn das aufleuchtet, auf den Pannenstreifen, sichern, 10 min warten und nachmessen. Die 10 kann man verwenden für Frau knuddeln, Kinder, wenn da, bespaßen und sich mal bewegen.

Selbst wenn der Pegel unterhalb Minimum ist, kann man bedenkenlos noch die paar Kilometer in Minimalgeschwindikeit (60 - 80) bis zur nächsten Ausfahrt oder Autobahntanke fahren.

Motore mit abgelassenen Öl laufen noch 10 min in Höchstdrehzahl. Einige Harleytreffen mit dem üblichen Japanerverbrennen bestätigen das.

Gruß vom Raben