Kurzgeschichten

Hallo zusammen,

ich verzeifel hier gerade, vielleicht kann mir jemand helfen?

Ich habe 33 Kurzgeschichten der Jahre 1945-1965 zu bearbeiten und soll die Entwicklung bzw. Entwicklungstendenzen dieser bearbeiten.

Weiß jemand, wohin sich die deutsche Kurzgeschichte entwickelt hat?

Was ich selbst weiß: In den ersten Jahren nach dem Krieg, waren die Kurzgeschichten durch den Krieg geprägt (Kahlschlag-, Trümmerliteratur), die zwar kein Abbild der Realität aber eine mögliche darstellen sollten.

Dann um 1950 kamen surrealistische und phantastische Elemente hinzu.

Aber inwiefern entwickelte sich die Kurzgeschichte noch?

Ich wäre dankbar für jede Hilfe, ihr habt mir schon einmal so gut geholfen.

Danke

Telegrammhilfe
Hi!

Ein Stichwort in Kürze, was Dir evtl. weiterhelfen mag:

Hast Du einen Blick auf die Publikationskontexte dieser Geschichten geworfen? Gerade die Kurzgeschichte ist eine sehr populäre Form der Literatur, die stark in Wechselwirkung steht mit dem Erfolg ihrer Veröffentlichungsorgane (speziell Zeitschriften). Aus der Publikationsgeschichte läßt sich auch viel ablesen über die sich wohl gerade in dieser Zeit stark verändernde Zusammensetzung der Leserschaft. Solche Überlegungen haben zumindest mir bei der Erarbeitung werkimmanenterer Aspekte durchaus geholfen.

Flitzgruß

Pengoblin

Guter Buchtipp
Hallo an alle,

falls jemand interessiert ist, das Buch von Leonie Marx: Die deutsche Kurzgeschichte 2005, hat mir unheimlich geholfen.
Sie hat alles zusammengefasst, was für das Thema wichtig ist und verschafft einen guten Überblick: Entwicklung, Abgrenzung, Gattungsprobleme etc.

Bis denn

Hallo,

falls jemand interessiert ist, das Buch von Leonie Marx: Die
deutsche Kurzgeschichte 2005,

ISBN 3476132161 Buch anschauen (dort sind auch noch weitere Bücher zum Thema Kurzgeschichte aufgeführt)

Gruß
Kreszenz