Kurzschluss einer Stehleuchte

Wir haben eine Stehleuchte mit separater kleiner Leuchte die wie ich gesehen hat ihren eigenen Stromkreis hat. Diese leuchtet auch noch wenn man den Drückschalter betätigt. 
Problem ist die grosse Lampe die auf einen Dimmer reagiert, diesen Schieberegler hab ich wohl zu schnell betätigt und es gab einen Knall. Birne schon gewechselt es tut sich nichts, nun habe ich den Schalter mal geöffnet ob ein Kabel vielleicht durchgebrannt ist, habe aber dann eine Feinsicherung gefunden. Kann diese defekt sein, so das die grosse Lampe die ja nur über diesen Schieberegler funktioniert nicht reagiert. Und bekomme ich so eine Feinsicherung auch im Baumarkt?. Die Rechnung finde ich leider nicht mehr und habe auch schon gesehen. Das diese Leuchten vom Geschäft gar nicht mehr verkauft werden. 

Was kann ich tun?

Grüsse Menya

Hallo
Einer Feinsicherung sieht man i.d.R. an, wenn sie durchgebrant ist (natürlich nicht immer).
Bevor du nun im Nichts herrumsuchst,; prüfe die Sicherung mit einem Durchgangsprüfer oder Multimeter.

Solltest du dieses nicht selbst können, so lass doch von jemanden machen , der das entsprechende Material besitzt und weiß wie man prüft.

Ob du eine Feinsicherung im Baumarkt bekommst, hängt wohl von Größe und Sortiment ab…„DEN“ Baumarkt gibt es ja nun nicht…

Achte auf die richtigen Werte; diese stehen auf der Sicherung eingeprägt…
Ob das Ganze dann zum Erfog führt, steht in den Sternen, denn es kann ja mehr an der Leuchte defekt sein. Der Dimmer selbst käme z… da in Frage…

Jörg

Man sieht es leider nicht ob diese durchgebrannt, da weiss überzogen. Somit sehe ich den Faden leider nicht. Die oben genannte Geräte kenne ich nicht wüsste auch leider nicht wer sowas hat.2,5 AH und 250 V Ich denke es ist eine Keramiksicherung bin mir da aber nicht sicher.

Ganz einfach…
…die Sicherung ausbauen und mitnehmen, dürfte es fast überall geben.

Ich schätze mal die Glühbirne (Stab :stuck_out_tongue:) war am Ende seiner Lebensdauer und hat beim „Sterben“ noch schnell einen Kurzschluss produziert. Das hat nichts mit der rasanten Betätigung des Schiebeschalters zu tun.

Nicht nur ein Stück Sicherung nachkaufen, sondern drei, vier. Es sind Centartikel.
Wenn die nächste Sicherung bereits ohne eingebaute Lampe durchbrennt, den Dimmer von einer Elektrofachkraft ersetzen lassen. Ein neuer Schnurdimmer kostet so um die 15 Euro.

Hallo!

Wenn da 2,5 AH und 250 V draufsteht, dann ist es eben eine Feinsicherung(vermutlich 5 x 20 mm) des Typs

2,5 A(Ampere) 250 V (das ist Standard) , aber das „H“ bedeute auch was.

leider bekommt man Sicherungen „H“ = großes Abschaltvermögen (1500 A) nicht überall.
Notfalls muss man eben das nehmen was da ist.
Steht denn nicht noch ein weiterer Buchstabe drauf, etwa ein F oder ein T ?

Die entnommene Sicherung kann man mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer prüfen. Durchgang = OK, keine Durchgang = durchgebrannt.

Aber die ist bestimmt durchgebrannt.
Problem :
Auch der Dimmer selbst kann defekt sein. Das kann man erst sehen, wenn Sicherung getauscht ist.

Mfg
duck313

1 Like

Etwas O.T.
Hallo zusammen,

einen Schnelltest einer Feinsicherung mache ich wie folgt, falls ich kein Messgerät zur Hand habe.
Man nehme eine Polprüfer, auch Lügenstift genannt.
In einer Steckdose teste ich ganz normal, ob Spannung da ist.
Dann nehme ich die verdächtige Feinsicherung und halte sie an den Polprüfer, wo ich normaler weise mit den Fingern anfasse. :wink:
Ist nix genaues, aber passieren kann nix.

Gruß Detlev