Kurzschluss in der Wohnung. TV im Eimer?

Hallo Fragewurm,

Ich muss dazu sagen ich bin selber Energietechniker/
Gebäudetechniker jedoch versteh ich trotzdem nicht warum
gerade die HDMI Ausgänge kaputt gehen… :frowning:

Gerade die HDMI-Anschlüsse verbinden zwei Geräte, welche jeweils wieder auf einen Massepotential liegen.

Wenn also Gerät A ein enderes Massepotential als Gerät B hat, fliess da ein Ausgleichsstrom und es entstehen halt auch Spannungen an den Signal-Anschlüssen.

Ich war mal bei Bayer in Deutschland auf Störungssuche, weill bei einem unserer Geräte dauernd die Messeingänge abgeraucht sind.

Da war dann eine lange Halle, and er Wand so alle Meter eine Steckdose. An jeder Stirnseite eine UV und unser Gerät stand genau dort wo je das Ende der beiden Stränge war. Logischerweise waren die beteiligten Geräte auf beide Stränge verteilt.
Zwischen den PEs dieser beiden Stränge lagen um die 30V an und man konnte diese 30V mit einigen Ampere belasten.

Dummerweise hatten die da noch was umgebastelt und die Messeingänge lagen auf beiden PE verteilt.
Somit lagen diese 30V auch auf den Messeingängen, was diese nicht mochten :frowning:

MfG Peter(TOO)

Die HDMI-Geschichte kommt in der Praxis tatsächlich vor.

Aus den Gründen, wie es P(TOO) beschreibt. Lassen wir es dabei.

Aber Spannungsspitzen von mehreren 1000V durch einen Kurzschluss innerhalb z.B. einer Wohnungsunterverteilung?

Ich muss dazu sagen das es ein neuer Sasmsung TV ist

Ich hätte Hellseher werden sollen.

Der Plem

Aber Spannungsspitzen von mehreren 1000V durch einen
Kurzschluss innerhalb z.B. einer Wohnungsunterverteilung?

ja, leider

unkompensierte alte LS-Röhren-Vorschaltgeräte (KVG, VVG) und größere gewickelte Halogentrafos sorgen beim Ausschalten dafür.
Sie decken dabei auch manchmal Isolatiosfehler auf, die sonst unbemerkt bleiben, zB angequetschte oder angescheuerte Kabelisolierungen.
Dort schlägt die Spgs.spitze dann (beim Ausschalten) durch und löst FI-Schalter aus.

Gruß

Hallo Fragewurm,

Aber Spannungsspitzen von mehreren 1000V durch einen
Kurzschluss innerhalb z.B. einer Wohnungsunterverteilung?

ja, leider

unkompensierte alte LS-Röhren-Vorschaltgeräte (KVG, VVG) und
größere gewickelte Halogentrafos sorgen beim Ausschalten
dafür.

Motoren hast du noch vergessen.

Dazu muss man noch sagen, dass dieser Effekt hauptsächlich auftritt, wenn der Kurzschluss nicht zwischen L und N auftritt.
Oft entsteht das Problem auch nur, wenn RCD oder LS ausgelöst werden, egal ob automatisch oder von Hand.
Der allgemein vorgeschlagene monatliche RDC-Test, kann somit auch schon zu Geräteschäden führen, mal ganz abgesehen von der ganzen Uhrenstellerei nach dem test :frowning:

OK, Geräte welche die EMV-Vorschriften einhalten, dürften nicht betroffen sein. Aber welcher Laie kann dem Hersteller nachweisen, dass sein Gerät die Vorschriften nicht einhält und ihn auf den entstandenen Schaden verklagen?

Selbst als Fachmann benötigt man dazu einen entsprechenden Messplatz, welcher nicht allgemein vorhanden und recht teuer ist. Deshalb gibt es dafür auch eigens Prüflabore, welche nichts anderes als EMV-Tests machen.
Zudem würde man für einen Beweis auch noch ein paar ganze Geräte für die Tests benötigen, weil der Beweis nicht zerstörungsfrei erbracht werden kann!

MfG Peter(TOO)

Hai!

OK, Geräte welche die EMV-Vorschriften einhalten, dürften
nicht betroffen sein.

Das möchte ich jetzt so mal nicht stehen lassen. Gerade der Fall des UP zeugt sehr
wahrscheinlich von einem zugelassenen Gerät aber kaputt ist es trotzdem.

Etliche Hersteller verbinden Shield mit PE, weil sie dadurch viel einfacher durch den
EMV Test bekommen. Wenn mit Hochspannung auf die Buchsen geschossen wird, hilft so
eine direkte Verbindung zum Schutzleiter enorm (das Gerät ist ja schließlich eingesteckt
und in Betrieb).
Leider gibt es keinen Test bei dem auf den Schutzleiter geschossen wird. Am besten wäre
dabei noch ein 3,95€ Kondensator Spule Antenne Kabel an der HDMI Buchse.

Welcher Fall nun wahrscheinlicher ist, sei mal dahin gestellt. ESD Schäden, weil auf
der HDMI Buchse eine Spannung eingeleitet wurde habe ich zumindest noch nicht
erlebt.

Von daher kann ich dem Laien nur raten TVs grundsätzlich nur mit Rasierapperatestecker
(Kleingerätestecker) zu kaufen, denn da ist sowas nicht oder kaum zu befürchten.

Der Plem