Kurzschluss in der Wohnung. TV im Eimer?

Hallo Leute, ich hatte Gestern ein Kurzschluss durch eine Mehrfachsteckdose in meiner Wohnung (L und PE leiter ) das ganze ist im Wohnzimmer passiert. Jetzt macht mein TV im Schlafzimmer Probleme und zwar ging er gestern paar mal aus jedoch lief er heute über Kabel DVBT ganz normal als ich dann meinen sky Receiver anschmeißen wollte sagte mir mein TV das irgendwas mit der Kabelverbindung nicht stimmt. Dann hab ich meine Playsi über hdmi Eingang 3 getestet und die ging auch nicht. Das komische ist da wo kein Gerät angeschlossen war, also auf HDMI 1 gehen beide Geräte. Das heißt da wo ein HDMI Kabel drin steckte geht nix mehr und der freie Steckplatz geht . Kann es sein das der Kurzschluss erst durch das Wohnungsnetz lief bevor der FI auslöste und so mein Fernseher beschädigt hat? Und warum gehen da grad die HDMI steckplätze kaputt?

Hallo!

Eine unzulässige Verbindung L mit PE nennt man nicht Kurzschluss, das ist ein Fehlerstrom. Und deshalb löst ja auch ein FI, nicht aber eine Stromkreissicherung aus.

Und einen Zusammenhang mit dem Verhalten des TV kann ich darin nicht erkennen.
Zufall oder Gerät reagiert allergisch auf Stromausfall aus dem Standby oder Betrieb heraus.

MfG
duck313

Bei mir war auch der B16 Automat aus nach dem Stromausfall… Also auch die komplette Beleuchtung war tot …

Hallo!

Na gut, kann schon sein, dann kam eben L und N zusammen. Und der FI löste dann mehr oder weniger zufällig mit aus. Das gibt’s schon, ist nicht so ungewöhnlich.
Aber es erklärt nicht den TV-Fehler direkt.
Möglicherweise gab es auch ein Überspannung und die hat Schaden angerichtet.

MfG
duck313

Hallo zusammen,

220 V plötzlich auf PE sind der Elektronik Tod !! Diese Spannung fließt dann beispielsweise im ungünstigsten Fall über das Chassis Deines Rechners, über die Schrauben auf das Systemboard, über die Slotbleche auf irgendwelche Steckkarten …

Ein kurzer Impuls genügt um die Sachen ins Reich von Manitou zu befördern.

Überlegt doch mal wie es aussieht, wenn Du Dich statisch auflädst und dann den PC anpackst, was Du alles damit himmelst …

Gruß
Jürgen

1 Like

Eine elektrische Verbindung zwischen den Polen einer Spannungsquelle nennt man Kurzschluss. Bei der Verbindung zwischen L und PE handelt es sich um so eine elektrische Verbindung -> Kurzschluss. Wenn der Fehlerstrom in kurzer Zeit sehr groß wird, schaltet nicht oder nicht nur der FI, sondern auch der Leitungsschutzschalter bzw. die Schmelzsicherung. Auch bei dem beabsichtigten Herbeiführen eines Kurzschlusses nach den 5 Sicherheitsregeln ist z.B. das der Fall (Außenleiter auf Erdpotenzial). Der „Fehlerstrom“ ist keine Benennung eines Fehlers, sondern der Strom, der in einem Fehlerstromkreis oder über eine Fehlerstelle zum Fließen kommt.

Und wie Juergen_01 schon erläutert hat, kann ein plötzlicher Kurzschluss tödlich für Elektronik sein. Zum einen, wie er schon sagte, hat man dann Spannungen anliegen, wo sie betriebsmäßig nicht hingehören. Zum anderen können durch den plötzlichen Stromabfall und Induktivitäten im Gerät (Spulen, Leitungswege…) Überspannungen auftreten.

1 Like

ja, und wer’s nicht glaubt, kommt auch in den Himmel.

Hallo Fragewurm,

ja, und wer’s nicht glaubt, kommt auch in den Himmel.

Denk mal nach!

Bei einem Kurzschluss L-PE bekommst du einen Spannungsteiler welcher aus dem Leitungswiderstand des L- und PE-Leiters besteht.

Der PE liegt dann, theoretisch auf 115V.

Zudem erzeugt ein Kurzschluss eine recht steile Flanke, du hast also noch jede Menge HF-Anteile im Signal. Zudem ist ein Lichtbogen selbst instabil und erzeugt eine menge HF-Signale. Funkenstörung sollte dir eigentlich ein Begriff sein.

Ich kenne jetzt die VDE-Vorschriften etwas zu wenig, aber eine Elektroinstallation muss mindestens Kurzschlussströme von 80A liefern, typisch sind Werte von 100-200A.

Und nun zum Punkt.
Die 115V fallen zum grössten Teil zwischen Steckdose und Potentialausgleich beim Hausanschluss ab.
Nun ist aber z.B. ein Antennenkabel direkt mit dem Potentialausgleich verbunden. Auf der Antennenbuchse liegen also auch diese 115V an.
Des weiteren gibt es auch Spannungspotentiale zum PE anderer Steckdosen.

Kommt noch hinzu, dass heutzutage ein Fernseher gerne noch mit anderen Geräten verkabelt ist, alles Geräte welche wieder irgendwo mit PE verbunden sind.

Da fliessen also lustige Ausgleichströme und wegen dem HF-Anteil ist eine einfache DC-Betrachtung vollkommen falsch.

Bleibt noch zu erwähne, dass ein guter Teil der theoretischen 115V allein schon an der Zuleitung einer billigen Steckdosenleiste abfallen kann. Da wird ja gerne nur 1mm2, oder wenige, verbaut, und die Steckkontakte habe auch noch Übergangswiderstände.

Den N-Leite habe ich mal unterschlagen, da passiert auch noch einiges, z.B. durch Filterkapazitäten.

Und ein weiterer Punk sind dann die Induktivitäten, wenn dann nach endlosen Millisekunden der LS den Stromkreis unterbricht.

Und um Halbleiter-Schäden zu verursachen, reichen Spitzen weit unterhalb von Mikrosekunden.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Einen solchen Schaden möchte ich in der Praxis einmal sehen.

ja, und wer’s nicht glaubt, kommt auch in den Himmel.

Aber dumm gestorben ist er dann schon.

Was zum warm werden, für das allgemeine Verständnis:
http://e2e.ti.com/cfs-file.ashx/__key/telligent-evol…
Mit ein wenig Phantasie kann man sich vorstellen was passiert wenn auf dem
Shield über 200V ankommen und diese direkt in die Groundplane gehen.
Wir reden da von Nutzsignalen im deutlichen Gigahertzbereich, da kannste keinen
Schutz mehr auf’s Board nageln.

Wenn man den Unterschied zwischen Shield und Ground nicht verstanden hat und
EMV eher als Voodoo bezeichnet dann kommt sowas gar nicht selten vor.

Übrigens auch beliebt bei 3,95€ HDMI-Kabeln, die lassen die Groundleitungen einfach
weg da ja Shield im Gerät mit Ground verbunden sein sollte, stimmt leider nicht immer
wie man auch hier lesen kann.
https://groups.google.com/forum/#!topic/beagleboard/…

Alles in allem, gar nicht so selten.

Der Plem

(Hab das jetzt nicht gelesen, was du verlinkt hast - fehlt mir die Zeit - grau ist alle Theorie)

Weißt du, dass demnach alle Geräte in Haushalten und Bürohäusern ständig kaputt gehen müssten, so abenteuerlich, wie die verschalten sind, wie teilweise verpfuscht oder aus den 1960er Jahren die Elektroinstallationen sind, Ketten von Tischsteckdosen aufgereiht Zimmerspringbrunnen, Plasma-TVs, Satellitenreceiver, Deckenfluter. PCs mit Zusatzgeräten aller Formen und Farben mit Funksteckdosen, Daten-, Antennen- und sonstwas für Leitungen querverkreuzt versorgen?

(Hab das jetzt nicht gelesen, was du verlinkt hast - fehlt mir
die Zeit - grau ist alle Theorie)

Na klar, dacht ich mir!
In dem Bereich geht aber absolut gar nichts mehr ohne viel, viel Theorie und
Simulation.

Weißt du, dass demnach alle Geräte in Haushalten und
Bürohäusern ständig kaputt gehen müssten

Nein, ich rede von HDMI Schnittstellen die so ungefähr das HighTekikste darstellen
was ich in der Consumer Industrie kenne (frequenztechnisch gesehen).

Um dir eine Idee zu geben. Wenn du einen Messpark für HDMI hast dann mußt du
etwa mit 1MIO Euro pro Jahr rechnen um ihn aktuell zu halten.

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Spezialisten die nichts anderes machen und
jede Firma hütet ihre Designregeln wie einen Schatz. Eins der wesentliche Probleme
ist neben der fehlerlosen Übertragung im gHz Bereich über 3,95 Kabel die
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).

Wobei wir immer noch in dem Zustand sind das es keine Kabel unter 20€ den Meter
gibt mit denen man einen EMV (CE) Test bestehen kann.

Der Plem

PS: Nand Flashs sind genauso ein Kraut, aber das ist ein anderes Thema.

Protze nicht mit Wissen, sondern beweise es mir, indem du mir einen Schaden, der wie o.a. entstanden ist, zeigst!

Protze nicht mit Wissen, sondern beweise es mir, indem du mir
einen Schaden, der wie o.a. entstanden ist, zeigst!

Ich dachte hier ist ein Expertenforum und da glänzt man mit Wissen!

Wir können gerne fachlich über HDMI diskutieren und auch überlegen wie wahrscheinlich
welcher Ausfall ist, ich werde dir allerdings sicherlich keine Geräte überlassen oder
zugänglich machen die hier zur Analyse sind.

Der Plem

, ich werde dir allerdings sicherlich keine

Geräte überlassen oder
zugänglich machen die hier zur Analyse sind.

Entschuldigung, Großer Meister!

Ich werde sofort vom Fuße des Olymp wieder verschwinden.

(Ja, HDMI-Ausfälle sind z.B. bei Blitzschäden bzw. Überspannungen hierdurch zu erwarten, aber eigentlich ging es in dem Unterthraed um Jürgens Antwort, der alle möglichen Ausfälle solchen Konstellationen zuschreiben wollte, und das geht nun wirklich nicht!)

beziehungsweise
wie soll der PE bei einem TV-Gerät (sofern nicht Schutzklasse I), einer Playstation und einem Receiver auf die Gerätekombination gewirkt haben?

Entschuldigung, Großer Meister!

Dann eben nicht.

Als kleinen Tip noch, nimm z.B. ein Samsung TV messe mit einem Ohmmeter
Kaltgerätebuchse-PE zu HDMI-Shield.

Hi Leute, ich danke erstmal für die Infos… Ich muss dazu sagen das es ein neuer Sasmsung TV ist der gerade mal 2 Monate alt ist… Und wie gesagt hat er kurz nach dem Ausfall 20 min rum gespinnz im Sinne von an, aus, an, aus, an , aus und ich konnte ihn nicht stoppen außer wieder den Stecker ziehen… Ich muss dazu sagen ich bin selber Energietechniker/ Gebäudetechniker jedoch versteh ich trotzdem nicht warum gerade die HDMI Ausgänge kaputt gehen… :frowning:

hi

bin grade zufällig hier reingestolpert und hab die Texte unten bisschen überflogen

Es wurde ja in manchen Beiträgen schon ganz gut erklärt, daß ein Kurzschluß im Verbrauchernetz sehr hohe Spannungsspitzen bis tausend Volt erzeugt.
Die Spannungsspitze gelangt über die Ableitkondensatoren (die Funkentstörung) direkt in dei empfindliche Elektronik der Geräte

In deinem Fall eben die HDMI-Platine

Das ist wirklich so!

Die, die das nicht glauben können, haben unrecht!
Denen fehlt einfach nur die tägliche Praxis

Es hängt allerdings ERHEBLICH von der Netz-Umgebung des Kurzschluss ab
Kurzschluss ist nicht gleich Kurzschluss

Wenn in einem Netz innerhalb des kurzgeschlossenen Abschnitts induktive Verbraucher hängen wie zB
bestimmte Leuchtstoff-Leuchten
Halogentrafos
Motoren(Kühlschrank, Staubsauger, Ventilator…)
dann entsteht eine SEHR HOHE Spannungsspitze in dem kurzgeschlossenen Netzabschnitt

Es ist wirklich nicht ungewöhnlich, daß ein Kurzschluss empfindliche Elektronik in diesem Netzabschnitt zerstört
Das ist Alltag

Gruß

Ok danke für die Erläuterung, dann ist das halt so. Ich werde mal bei Media Markt fragen in die so kulant sind und das Gerät auf Garantie Rep. oder tauschen.