Hallo zusammen,
Ich muss 3 kleine zusammengefasste Texte über Schrauben-, Niet- und Stiftverbindungen schreiben. Zusammen mit ein paar Bildern sollte es ungefähr auf 2 Seiten passen…
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet.
Hallo zusammen,
Ich muss 3 kleine zusammengefasste Texte über Schrauben-, Niet- und Stiftverbindungen schreiben. Zusammen mit ein paar Bildern sollte es ungefähr auf 2 Seiten passen…
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet.
Schrauben und Schraubverbindungen:
Eine Schraube ist ein Bolzen, oder in kleinerer Form ein Stift, bei dem außen ein Gewinde angebracht ist. Eine mit einer Schraube hergestellte Verbindung ist formschlüssig und, was ein wichtiger Grund für eine Schraubverbindung ist, stabil aber immer wieder lösbar. Man unterscheidet zwischen Holzschrauben und Metall- oder auch sogenannten Maschinenschrauben.
Holzschrauben sind konisch nach vorne spitz zulaufend und werden vorwiegend in Holz eingeschraubt, worin sie sich ein Gegengewinde selbst schneiden. Ein besonderes und angepasstes Gegenstück wie die Mutter existiert nicht. Schrauben in der Art können auch für Kunststoffe und dünne Bleche verwendet werden.
Eine Metallschraube ist zylindrisch und wird in ein Gegengewinde gedreht, d.h. verschraubt. Dies kann sich in einer Mutter oder in einem zu befestigenden Teil befinden. Sie heißt Metallschraube, weil sie im Metallgewerbe entwickelt wurde und vorwiegend verwendet wird.
Sowohl Holz- als auch Metallschrauben sind überwiegend, Ausnahmen wie z.B. Kunststoff sind in besonderen Fällen möglich, aus Metall (meistens Stahl oder Edelstahl, Messing oder, vor allem bei Kupferverbindungen wie z.B. Kupferklemmen, manchmal Kupfer).
Bei Schrauben mit Kopf dient die Fläche unter dem Kopf als Anschlag gegen das mit ihnen zu befestigende Teil. Der Kopf enthält auch, zum sicheren Verwenden von Werkzeugen zur Befestigung, einen Schlitz, Kreuzschlitz, Außen- oder Innensechskant (oftmals werden inzwischen anstelle von Innensechskant sogenannte Stern- oder Torximbusschrauben verwendet). Das Gewinde verläuft wendelförmig über den Schraubenschaft. Durch die Klemmwirkung der Wendel wird beim festziehen der Schraube eine kleine angewendete Umfangskraft zu einer großen Kraft in Axialrichtung angewandt.
Nietverbindungen
Nieten sind verformbare Verbindungselemente. Nietverbindungen werden meistens zum Fügen von Blech- oder Stahlteilen genommen.
Durch die Kalt-, oder auch Blindnietung genannt, wird eine Verbindung zweier Bauteile hergestellt. Bei der Warmnietung entsteht beim Abkühlen des Niets durch Schrumpfen zusätzlich eine Spannund die die Festigkeit der Verbindung erhöht. Nieten werden für ständig verbleibende Verbindungen verwendet. Niete werden aus Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium und auch aus Titan hergestellt.
In die zu verbindenden Teile werden Bohrungen angebracht, die einen gering größeren Durchmesser als die Nieten haben. Durch diese Teile wird der Niet durch geschoben, so dass er darüber hinaus steht. Anschließend wird das überstehende Ende des Niets durch Bearbeiten mit dem Hammer zu einem Rundkopf geformt, der die Teile fest miteinander verbindet.
Niete bieten gegenüber Schrauben den Vorteil, dass in keines der Bauteile ein Gewinde angebracht werden muss. Ein Nachteil ist, dass die Verbindung nicht zerstörungsfrei zu lösen ist. Im Gegensatz zu Schraubverbindungen, welche durch komplexe Messungen (Drehmoment u. ä.) überprüft werden müssten, ist eine formschlüssige Nietverbindung optisch und ohne Messaufwand an der Form vom Kopf zu erkennen.
Bei Blindnieten wird der dünne Teil durch das feste anziehen eines Nagelförmigen Stiftes an das Bauteil herangezogen und dadurch auseinandergedrückt und gequetscht und stellt dadurch eine feste Verbindung dar.
Steckverbindungen:
Bei Steckverbindungen sind oftmals an den Bauteilen Bolzen oder Haken angebracht, die zu Verbindung in im Gegenstück angebrachte Lang- oder Schlüssellochförmige Löcher oder Ösen gesteckt werden. Des Weiteren können es Zapfen-, Dübel- und Nut und Federverbindungen sein. D.H., am Gegenstück des zu befestigenden Teiles muss sich eine Bohrung, Nut oder eine andere Vorrichtung befinden, in die das Verbindungsstück gesteckt werden kann. Steckverbindungen werden immer dann verwendet, wenn die Bauteile immer nur in eine Richtung, und zwar in die Richtung der Verbindung, belastet werden. Bauteile die über Stecksysteme verbunden werden sind in der Regel leicht lösbar und können schnell auf und wieder abgebaut werden.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Hi,
um welche Art von Texten soll es sich denn handeln? Eine Arbeitsanweisung oder einen Fachtext? Mit welcher Software soll der Text erstellt werden? Und wo genau brauchst Du Hilfe? Etwas mehr Infos wären hilfreich.
Sonst bin ich aber auch immer ab 17:00 telefonisch unter 0172794242 erreichbar.
VG Tom