KVG Leuchtstoffröhre

Hallo liebe Experten!

Ich hatte hier eine LSR Armatur mit 2 x 36W (120cm)
Jede Röhre hatte ein eigenes Vorschaltgerät von Vossloh Schwabe!

Die Armatur wurde auf 60 cm gekürzt um damit 2x18W zu betreiben.

Funktionier auch soweit alles super!
Nun möchte ich aber auf eines der beiden Vg´s verzichten um die beiden 18W Lsr mit nur noch einem Vg zu betreiben!

Ich habe auf der Seite von von Vossloh-Schwabe folgendes gefunden:
http://www.ebo.vossloh-schwabe.com/ger/technische_hi…

Um meinen Plan nun umzusetzen habe ich also ein Vg rausgeschmissen und das ganze mal nach der parallelkompensierten Tandemschaltung zu konfigurieren!

Wenn ich nach diesem Schaltplan gehe bekomme ich aber immer nur 1 LSR zum laufen!

Wie kann ich da Abhilfe schaffen? Benötige ich andere Starter?

Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar =)
Beste Grüße

Damit kennen wir uns leider nicht aus.

Viele Grüße!

Ich hatte hier eine LSR Armatur mit 2 x 36W (120cm)
Jede Röhre hatte ein eigenes Vorschaltgerät von Vossloh
Schwabe!

Die Armatur wurde auf 60 cm gekürzt um damit 2x18W zu
betreiben.

Nun möchte ich aber auf eines der beiden Vg´s verzichten um
die beiden 18W Lsr mit nur noch einem Vg zu betreiben!

Ich habe auf der Seite von von Vossloh-Schwabe folgendes
gefunden:
http://www.ebo.vossloh-schwabe.com/ger/technische_hi…

Um meinen Plan nun umzusetzen habe ich also ein Vg
rausgeschmissen und das ganze mal nach der
parallelkompensierten Tandemschaltung zu konfigurieren!

Wenn ich nach diesem Schaltplan gehe bekomme ich aber immer
nur 1 LSR zum laufen!

Wie kann ich da Abhilfe schaffen? Benötige ich andere Starter?

Ich hätte jetzt auch gedacht, daß es so funktioniert, wie es in der Schaltung angegeben ist. Schaltet sich denn immer die selbe Röhre ein, oder ist es eher zufällig? Denn wenn es immer die selbe ist, würde ich erstmal die Starter untereinander tauschen; wenn dann die andere Röhre leuchtet, entspricht vielleicht einer der beiden Starter nicht mehr den nötigen Spezifikationen? Denn wenn jede Lampe ein eigenes Vorschaltgerät hat, ist ja die Einschaltspannung zunächst (wenn auch nur wenig) höher, so daß es sein könnte, daß der Starter im Tandembetrieb nicht sauber zündet.

Ist aber nur so eine Idee …

Viel Erfolg!
Christoph

Tut mir leid, aber ich kenne mich da nicht so aus, dass ich dir Ratschläge geben könnte.

Hallo Axi
leider kann ich keine Dir hierüber keine Hilfe geben

mfG
Michael Thurn

Hallo,

hast du denn ein KVG oder ein EVG eingebaut?
Hier findest du darüber Informationen, falls du nicht weißt was ich damit meine

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorschaltger%C3%A4t

Du hast es verdrahtet nach dem Prinzip mit dem Streufeldtransformator?

Ich benötige mehr Informationen.

schöne Grüße
Oliver

Guten Tag.
ich erhielt (ebenfalls) Deine Anfrage.
Dazu habe ich mir die Schaltbilder angeschaut auf dem link von Schabe:
So, wie Du den Faehler beschreibst:daß nämlich EINE LSR läuft, sieht es für mich so aus, daß der Starter der ANDEREN defekt ist.
(Denn „Laufen“ heißt, daß an der funktionierenden LSR und an deren Starter Spannung anliegen muß, d.h. daß der Starter der anderen, nicht-laufenden, überbrückt sein müße, demnach nicht mehr (aus-und an-)schaltet.
(aber ich bin kein Elektroingenieur, nur Bastler).
Grüße,
Gerhard.-

Hallo Axi,

ich kann da nicht helfen. In diesem speziellen Thema bin ich nicht drin.

Gruß
A. Müller

hallo…
ich habe leider noch nie versucht so etwas selber zu bauen, aber ich denke das wird mit einem vorschaltgerät nicht funktionieren…

auch auf der zeichnung oder dem stromlaufplan auf deinem link sind 2 vorschaltgeräte eingezeichnet…

ich denke aber andere starter wirst du nicht brauchen solange die angaben auf deinem starter mit den leistungen auf der röhre zusammenpassen…

ich hoffe dir etwas weiter geholfen zu haben…

Ich habe gerade nochmal nachgelesen und auch gesehen, dass du ja im Titel schon KVG stehen hast, entschuldige. Es war früh am Morgen :smile:

KVG’s sind seit November 2005 laut Europäischer Energieeffizienz-Richtlinie 2000/55EG nicht mehr zugelassen. Diese kannst du leider nicht einfach parallel oder in Reihe schalten. Du könntest allerdings dann VVG’s oder EVG’s benutzen, welche A.)Sparsamer und B.) kompakter in der Bauart sind.

Hallo,

leider kann ich Dir auch nicht sagen woran es konkret liegt. Ich würde vermuten, das es eventuell an den Startern liegt, da diese eventuell alt und nicht weit genug runter starten. Soll heißen, die sind vielleicht für 36W Röhren. Nimm eventuell welche, die z. B. ab 2W schalten (im Prinzip mittlerweile standart) oder elektronische. Ein tauschen der Röhren könnte vielleicht auch helfen.

Ansonsten könnte womöglich noch die Duoschaltung unter diesem Link helfen (falls das hier abgedruckt wird).

http://mschrod.de/Elektrik/Beleuchtung/lampen-Dateie…

Tut mir leid, mehr kann ich momentan nicht dazu sagen
Gruß Winnie