ich muss gerade einen Vortrag über KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) zusammenstellen und hierbei auch auf Beispiele in der Verwaltung - öffentlicher Dienst - eingehen.
Nur dummerweise finde ich im Netz so gut wie keine Beispiele darüber. Das scheint in den Verwaltung wohl noch nicht so angekommen zu sein (?).
Habt ihr Erfahrung damit und könnt mir etwas nennen?
ich muss gerade einen Vortrag über KVP (Kontinuierlicher
Verbesserungsprozess) zusammenstellen und hierbei auch auf
Beispiele in der Verwaltung - öffentlicher Dienst - eingehen.
Nur dummerweise finde ich im Netz so gut wie keine Beispiele
darüber. Das scheint in den Verwaltung wohl noch nicht so
angekommen zu sein (?).
Habt ihr Erfahrung damit und könnt mir etwas nennen?
Hallo,
da heisst es vielleicht anders
Der genannte Begriff ist mir (im ÖD beschäftigt) tatsächlich unbekannt.
Trotzdem tun Verwaltungen natürlich einige Dinge zur Verbesserung ihrer Leistungen.
Mal meine Ideen dazu:
Was bedeutet überhaupt „Verbesserung“ im ÖD?
Beispiele:
Kostensenkung
effiziente Bearbeitung der Verwaltungsvorgänge
freundlicher Umgang mit den „Kunden“ (Bürgern)
Was wird dafür getan?
Einführung der kommunalen Doppik und Kosten-Leistungs-Rechnung
Einführung von Zielvereinbarungen und Leistungsentgeld
Kontinuierliche Weiterbildungen der Mitarbeiter
Erfahrungsaustausch und Vergleiche zwischen den Verwaltungen
Ich weiß nicht, ob dies hier auch in der von die gewünschten Richtung zielt: www.kgst.de
versuche es auch mal unter dem Stichwort LEAN Administration oder Kaizen für Büro, da gibt es z.B. ein Video (Büro-Kaizen von und mit Jürgen Kurz) auf www.leanmagazin.de unter dem Unterpunkt /Methoden/Kaizen. Hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
Richtig , der öffentliche Dienst (Beamte)sind mit diesen Themen sehr überfordert.
KVP würde ja bedeuten; etwas könnte besser laufen - aber doch nicht bei
fast unfehlbaren Mitarbeiter im öffentlchen Dienst