KWL im Sommer

Hallo,

bei einer KWL wird meistens der Winter betrachtet. Aber was ist, wenn es im Sommer 30-40°C draussen ist? Klar gibt es den Bypass und über WRG wird die Luft etwas kühler.
Aber bedeutet es, ich kann im Sommer die Fenster nicht aufmachen?
Oder kann die Anlage ausgeschaltet werden? Aber was ist dann mit der Luftfeuchtigkeit im Haus?
Und wie soll keine Feuchtigkeit durch die Lüftungsanlage ins Haus kommen, wenn es auch noch ein schwüler Sommertag ist?

Fragen über Fragen…

Gruß,
Fred

bei einer KWL wird meistens der Winter betrachtet. Aber was
ist, wenn es im Sommer 30-40°C draussen ist? Klar gibt es den
Bypass und über WRG wird die Luft etwas kühler.

Dass im Sommer die Zuluft über WRG etwas kühler wird, wage ich zu bezweifeln. Deswegen ist ja eben der Bypass da.

Aber bedeutet es, ich kann im Sommer die Fenster nicht
aufmachen?

Wenn eine ganzjährig funktionierende (dazu gleich mehr) KWL installiert ist, dann sollte man die Fenster tunlichst auch ganzjährig geschlossen halten. Schon wegen der Mücken, der Pollen, des Staubes, des Lärms…

Oder kann die Anlage ausgeschaltet werden?

Klar.

Aber was ist dann
mit der Luftfeuchtigkeit im Haus?

Ohne KWL muss sommers konventionell gelüftet werden. Damit regelt man dann auch die Luftfeuchte.

Und wie soll keine Feuchtigkeit durch die Lüftungsanlage ins
Haus kommen, wenn es auch noch ein schwüler Sommertag ist?

Fragen über Fragen…

Nun gut. Also die ganzjährige KWL. Sie funktioniert durch die Vortemperierung der angesaugten Außenluft in einem Erdregister. Im Sommer wird sie so gewärmt, im Sommer gekühlt und durch Kondensatbildung im Register entfeuchtet. Im Erdregister muss dazu allerdings ein funktionierender Kondensatablauf vorhanden sein. Sommers wird die Außenluft dann an der WRG per Bypass vorbeigeleitet, d.h. die Abluft geht ungekühlt raus.

Gruß
smalbop