L'Orfeo

Gerade höre ich mir von Claudio Monteverdi L’Orfeo an. Ich glaube
nich recht gehört zu haben, aber da habe ich einen Satz gehört, den
ich aus Mozarts Zauberflöte kenne. Habe ich mich da verhört. Hat der
hochgerühmte Wolferl da wirklichg geklaut, oder war das reiner
Zufall?
Ratlos, Alexander, der vor Jahren im Park von Reinsberg einer
Monteverdi-Probe beiwohnte, die er nimmermehr vergessen wird.

kannst du genauer sagen, um welchen satz es sich handelt?

Hallo Alexander!

Gerade höre ich mir von Claudio Monteverdi L’Orfeo an. Ich
glaube nich recht gehört zu haben, aber da habe ich einen Satz
gehört, den ich aus Mozarts Zauberflöte kenne. Habe ich mich da :verhört.Hat der hochgerühmte Wolferl da wirklichg geklaut, oder war :das reiner Zufall?

Den Orfeo kenne ich wenig, die Zauberflöte relativ gut -
nun ist ja bekannt, dass Mozart gar nicht selten Melodien aus der Volksmusik (oder sollte ich sagen „aus der Musik des Volkes“?) in seine Kompositionen hat einfließen lassen.
Vielleicht hat das Monteverdi auch gemacht? Volksliedmelodien sind untereinander oft sehr ähnlich …
Zu Mozart:
Da gibt es in unserer Gegend ein uraltes Wallfahrerlied, das heute nur noch als Spottlied existiert. Den Refrain diese Liedes („Die Pinzgauer wollten kirifaschten geh…“) verarbeitete Mozart im Jahr 1784 in seinem F-Dur Klavierkonzert, KV 459
(Quelle: Peter Blaikner, Innergebirg)

Klau oder Zufall - was ändert das an der Schönheit der Musik?

:wink: Helene

kannst du genauer sagen, um welchen satz es sich handelt?

Da muss ich mir die CD mal in Ruhe anhören. Leider habe ich gerade
keine Zeit, da ich gerade geistig auf den Uranus bin.
Gruß, Alexander

Hallo Helene,

Gerade höre ich mir von Claudio Monteverdi L’Orfeo an. Ich
glaube nich recht gehört zu haben, aber da habe ich einen Satz
gehört, den ich aus Mozarts Zauberflöte kenne.

Natürlich hast du recht. Selbst wenn der Wolferl geklaut hat, wurde
die Musik durch sein Zutun veredelt.

Den Orfeo kenne ich wenig, die Zauberflöte relativ gut -

Besorge dir den Orpheo. Nach Monteverdi kann man Süchtig werden.

nun ist ja bekannt, dass Mozart gar nicht selten Melodien aus
der Volksmusik in seine Kompositionen hat einfließen lassen.
Vielleicht hat das Monteverdi auch gemacht? Volksliedmelodien
sind untereinander oft sehr ähnlich …

Darüber weiß ich zu wenig.

Klau oder Zufall - was ändert das an der Schönheit der Musik?

Recht hast du!
Gruß, Alexander

nun ist ja bekannt, dass Mozart gar nicht selten Melodien aus
der Volksmusik (oder sollte ich sagen „aus der Musik des
Volkes“?) in seine Kompositionen hat einfließen lassen.
Vielleicht hat das Monteverdi auch gemacht? Volksliedmelodien
sind untereinander oft sehr ähnlich …

das würde ich in dieser form ausschließen, da bei monteverdi das wort-ton-verhältnis sehr wichtig ist (affektenlehre und so) und er daher seine melodien als träger diverser rhetorischen figuren konzipiert.

in irgendwelchen instrumental-füllnummern könnte man zwar durchaus anklänge an italienische volksmusik finden, aber eben italienische… mir fällt jetzt spontan nix vergleichbares aus der zauberflöte ein.

ich vermute eher, daß es sich hier um einen typus wie die sog. quartfallkadenz handeln könnte, die zb. in der zauberflöte gleich zweimal („drei knäbchen jung, schön, hold und weise“ und „mann und weib und weib und mann“) und in der gesamten musikgeschichte unzählige male (auch in der renessaince, zb. dowland - „now oh now i needs must part“, bzw. im barock, zb. pachelbel kanon) vorkommt - wieso also nicht auch bei monteverdi?

aber für näheres müßte ich erst wissen, welches stück aus l’orfeo… und dann müßte ich es mir noch anhören oder einen guck in die noten werfen…