L1 und L2 gebrückt macht das Sinn?

Abend zusammen

ganz kurz

ich komme mit einer 5 adrigen leitung und drehstrom an einem Container mit 16A Dose an und wollte jetzt über die zweite dose die vorhanden ist und direkt an der andern dose hängt wieder raus um einen drehstrommotor zu betreiben.
alles kein ding mein Problem

im Container ist nen Sicherungskasten und vor bzw an dem FI ist L1 und L2 miteinander verbunden.

ergo der Motor dreht sich net.

macht das überhaupt Sinn L1 und L2 zu brücken?

hinter dem Sicherungskasten hängt ein Wasserboiler ein paar lampen, steckdosen (230) und zwei Elektroheizungen (in steckdose eingesteckt)

schon mal danke für die Antworten

Hallo. Ich vermute mal, daß L1 und L2 am Ausgang des FI zusammenliegen. Wenn die Phasen in der Zuleitung gebrückt wären, wäre dies ein Kurzschluss zw. 380-400V. Das kann also nicht sein. Am Ausgang des FI zu brücken bedeutet, daß der Container mit 3 Phasen verkabelt ist und die Leistung verteilt wird, aber in der Zuleitung warum auch immer nur 2 Phasen ankamen. Um alle Anschlüsse mit Strom zu versorgen wird halt L1 auf L2 gelegt. Somit werden die Steckdosen, die an L2 angeschlossen sind mit Strom von L1 versorgt. Damit schwindet die Belastung natürlich. Wenn die jetzige Zuleitung 3 Phasenstrom liefert, würde ich den Abgang in den Container wieder korrekt anschliessen. Mit 2 Phasen läuft ein normaler Drehstrommotor nicht.
Die Erklärung basiert auf dem Zustand, den ich beim Lesen vestanden habe! Änderungen an der Elektrik bitte nur von Fachleuten erledigen lassen.

guten Morgen.
Frage vorab:Wie viele Anschlüsse sind am FI Schalter
auf jeder Seite?
Wenn 4 Anschlüsse dann L1 L2 L3 und N von deinem
5 Adrigen Kabel Anschliessen, der Gelb/Grüne
am Fi vorbei an Erdungsschiene anschliessen.
Der Ausgang vom FI wird genauso angeschlossen,
also auf mindestens 3 Sicherungsautomaten für den Motor und mindestens 1 Automat für Licht und Steckdosen im Container.
Ich hoffe das dir das hilft.
Gruß Werner

Hallo,
zuerst solltest du prüfen, ob an der Cekon-Steckdose
tatsächlich 3x380V ankommen, und an die zweite Dose weitergeleitet wird. Am Sicherungskasten mit dem FI wird vermutlich nur 230V ankommen, daher ist unten am
FI L1 und L2 gebrückt, dito oben am FI von L2 nach L3.
So wird es jedenfalls gemacht, wenn man einen FI für
Drehstrom hat, aber nur Wechselstrom zur Verfügung steht.Der Spannungseingang beim FI ist dann L1 oben,
der Ausgang L3 unten, damit werden alle Spulen gleich
belastet.Deinen Motor musst du dann schon am Eingang
der Cekon-Steckdose anschliessen, vorrausgesetzt dort
ist wirklich Drehstrom vorhanden.

Gruß

Gerd

Abend

der Container wurde so geliefert quasi stecker rein und fertig. Aber die geschichte mit dem Strom is leider nicht die einzige Sache die irgendwie nich so ganz korrekt von der Firma gemacht wurde.Naja Jurist ist dran mal schaun was rauskommt.

L1 und L2 sind in der Zuleitung zum FI gebrückt und ihr habt mir eigentlich nur das bestätigt was ich schon vermutet habe nämlich dass das Käse ist wenn ich mit drei Phasen ankomme zwei kurzzuschließen.

nächste Woche kommt ne Fachkraft die kann das ja dann änder.

danke für die schnellen Antworten

Gruß Florian

Hallo,

leider beschreibst du die Sachlage nur sehr grob, was eine „Ferndiagnose“ nicht unbedingt erleichtert. Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es vorallem um die Brücke zwischen L1 und L2 am FI. Diese macht man eigentlich nur im Verlegenheitsfall, nämlich dann, wenn man eigentlich einen einphasigen FI benötigt, aber nur ein mehrphasiger zur Verfügung steht.Dann mußt du die Phasen durchschleifen um die Funktion sicherzustellen. Aus anderen Gründen mach das sonst keinen Sinn.

Mit freundlichen Grüßen

Michael

Hallo Florian !

Das jetzt doch ein Elektriker kommt ist schon mal eine gute Nachricht.
Denn da stimmt ja etwas nicht.

Übrigens,wenn DU Drehstrom eingespeist hast,und es wäre L1 und L2 gebrückt,dann hätten die Vorsicherungen ausgelöst,weil Kurzschluß !

Aber meines Erachtens sind Steckdosen und Kupplungsdosen an Baucontainern(Büros usw.) nur durchgeschleift und nicht innen über die Verteilung geführt oder abgesichert.
Die Absicherung erfolgt über die Zuleitung am Baustromverteiler.
So kann man mit Brückenkabeln mehrere Container zusammenschalten und elektrisch versorgen. Allerdings haben diese Dosen dann mehr als 16 A (63 A meist).

MfG
duck313

Hi

da stimmt so einiges nicht mehr.

der Container steht auf nem Abenteuerspielplatz der jetzt sein 25 Jähriges hat und dem entsprechend ist im Hauptsicherungskasten alles vertreten von flexiblen kabeln über rot, grün usw.

Aber Sicherung ist keine ausgelöst worden
noch ein punkt auf meiner Liste.

Gruße
Florian

Nein das macht keine Sinn.
Wozu Drehstrom wenn gleich wieder überbrückt wird.
Im übrigen müssten die Funken fliegen wenn L1 und L2 gebrückt sind.
Und ein Drehstrommoteor braucht i.d. Regel drei Phasen.

Grüße Johann