Hallo !
Kanarische Inseln
(Kanaren, spanisch Islas Canarias), Gruppe von sieben größeren und sechs kleineren Inseln im Atlantik vor der NW-Küste Afrikas, 7273 km2, (1990) 1,48 Mio. Ew.; bilden eine autonome span. Region mit den zwei Provinzen Santa Cruz de Tenerife (Teneriffa, La Palma, Gomera, Hierro) und Las Palmas (Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura). Die beiden östl. Inseln, Lanzarote und Fuerteventura, sitzen dem afrikan. Festlandsockel auf, die übrigen Inseln erheben sich aus 3000 m Meerestiefe, die Oberflächenformen sind häufig vom Vulkanismus geprägt.
Meeresboden,
der von Meerwasser bedeckte Teil der Erdoberfläche, dessen Relief in charakterist. topograph. Großformen gegliedert ist: die bis zu 200m tiefen Schelfe, die auf 2000m abfallenden Kontinentalabfälle, die Fußregionen und die bis über 6000m tiefen Tiefseegräben. Der Mittelozeanische Rücken bildet ein 60000 km langes zusammenhängendes zentralozean. Gebirgssystem. Die Tiefseebecken sind in Tiefseehügel, ausgedehnte Tiefsee-Ebenen sowie untermeer. Kuppen gegliedert. Nach der Tiefe werden unterschieden die Flachsee bis etwa 200m Tiefe (rd. 7,6% der Gesamtozeanfläche), der Kontinentalabhang bis rd. 3000m Tiefe (rd. 15,3%), die Tiefseetafel bis 6000m Tiefe (7,5%) und die Tiefseegräben oder -rinnen über 6000m Tiefe (rd. 1,2%).
Gruß Max