Hallo @lle,
ich hätte gerne gewusst, in welcher Tonart dieses Werk komponiert ist (wenn man das so sagen kann). Danke. Reinhard
Hi Reinhard,
ich hätte gerne gewusst, in welcher Tonart dieses Werk komponiert ist (wenn man das so sagen kann).
kann man nicht, das geht querbeet. Das sind über zwei Stunden Musik, die ich mir auf die Schnelle nicht anhören kann, aber zwei Sätze habe ich gerade im Kopf, einer in Es-Dur, einer in As-Dur.
Gruß Ralf
Hallo Reinhard,
kamman nicht. Ich schreib mal, was mir so an einzelnen Stellen einfällt, ich fürchte nur, das bröckelt recht schnell. Trotzdem:
dieses hohe Anfanggeigenzeugs beginnt in h-moll, dann kommtn Thema (das spätere „amami, alfredo“), das in E-Dur durch einige Instrumente durchgeht und im Prinzip wars das auch schon für die Ouvertüre. Die Brindisi-Arie steht in B-Dur. Dann ne Violetta-Arie „sempre libera“ in As, da kommt irgendwann auch Alfredo dazu und Schluss mit dem ersten Akt. Dann erinner ich mich an die Germont-Arie (da singt er aber schon ne Weile) „un di, quando le veneri“, die ist in f-moll, und das moduliert durch die Gegend bis Violetta in Es kommt mit „dite alla giovine“ (meinem persönlichen favourite dieser Oper, was man besonders daran merkt, dass meine Erinnerung danach sehr löchrig wird). Dann weiß ich nix mehr bis „amami, alfredo“ in F. Und dann weiß ich erst recht nichts mehr.
Schluss mit des-moll oder so.
Schluss mit Traviata.
*schwitz*
Anna
Hi
… bis Violetta in Es kommt
hatte ich noch gar nicht bemerkt…
SCNR
*schwitz*
*lach*
Anna
Herm
Ich hätte gerne gewusst…
… - ganz ernsthaft - warum du das wissen willst?
Ich finde Musik immer dann besonders interessant, wenn sie moduliert, also sich durch die Tonarten „bewegt“ (entweder unmerklich, sanft, oder auch heftig, „ruckartig“).
Gruß!
Christian
P.S.: Gut, das du nicht gefragt hast, in welcher Tonart „Tristan“ von Wagner steht!
Hi!
P.S.: Gut, das du nicht gefragt hast, in welcher Tonart
„Tristan“ von Wagner steht!
Lustigerweise wäre diese Frage einfacher zu beantworten als die Erstfrage.
Gruß
Ehrlich? In welcher Tonart stehen denn die…
… ersten 7 Takte dieser Oper?
Christian
Das ist ganz einfach, Christian: es beginnt in a moll. Du solltest die ersten 17 Takte nehmen, um es zu komplettieren.
Gruß
Ich vermute aber, dass…
…Töne wie dis, gis und b nicht so ganz typisch für a-moll sind, oder?
Gruß!
Christian
Das ist ganz einfach, Christian: es beginnt in a moll. Du
solltest die ersten 17 Takte nehmen, um es zu komplettieren.Gruß
…Töne wie dis, gis und b nicht so ganz typisch für a-moll
sind, oder?
Es kommt darauf an, wie du a moll verstehst. Nimm zum Vergleich a-moll-Rondo Mozarts, Zweite Ballade Chopins und die fragliche Stelle im Vorspiel zu Tristan. Du wirst sehen, daß gis für den harmonischen und melodischen a moll typisch ist, dis zur Doppeldominante gehört und b - zur neapolitanischen Harmonie.
Bei Wagner ist es alles drin und noch mehr dazu, a moll bleibt aber der Ausgangspunkt, die Tonart des Hauptthemas.
Gruß