Hallo Leute!
La vendel - die Treppe
La kritz - die Schnecke
Kennt ihr noch mehr solche schönen Französischvokabeln?
Ich würde mich freuen, noch ein paar hier zu lesen!
In freudiger Erwartung grüßt:
pascale
Hallo Leute!
La vendel - die Treppe
La kritz - die Schnecke
Kennt ihr noch mehr solche schönen Französischvokabeln?
Ich würde mich freuen, noch ein paar hier zu lesen!
In freudiger Erwartung grüßt:
pascale
Si d’amie chère laquelle …
Kennt ihr noch mehr solche schönen Französischvokabeln?
Ich würde mich freuen, noch ein paar hier zu lesen!
Allô!
Die Überschrift wird man in Bayern hin und wieder hören. Ansonsten hätte ich noch beizutragen
lapin - Zusammenstoß
fromage de brie - Durchfall (bäbä)
boutique de fair quelle âge - Sexshop
Gruß kw
lapin - Zusammenstoß
fromage de brie - Durchfall (bäbä)
boutique de fair quelle âge - Sexshop
Hi!
Uff! Hat ein paar Minuten gedauert, aber jetzt hab ich’s!
Danke schon mal!
Gruß,
pascale
Hallo Pascal e , oder soll ich wieder „Cherrr Frrrrrieds“
sagen, so wie meine russlandstämmigen Schüler mich ansprechen?
Ein neuer:
A pfelle frasére, chalet frasi.
Und Variationen zum Titel:
Si dans des fils d’avec si laquelle si d’ami cher!"
Si dans y refuse d’avec si laquelle si d’ami cher!
Gruß Fritz
la rue - die Ruhe (auch bei OTTO gehoert, genau wie deine Beispiele)
gruss,
liz
Kennt ihr noch mehr solche schönen Französischvokabeln?
Ich würde mich freuen, noch ein paar hier zu lesen!
La dung - was ein Bauer wohlriechendes aufs Feld bringt
La tinum - kleines Christinchen
La tiner - männliche Christine
La ma - südamerikanisches Kamel, Muttertier
La ktase - Milch-Euphorie
Klio
Nachtrag: La gune - weibliches Gewehr (o.T.)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Cherrr Frrrieds
Hallo Pascal e , oder soll ich wieder „Cherrr Frrrrrieds“
sagen, so wie meine russlandstämmigen Schüler mich ansprechen?
Lieber Fritz!
du hast die Erlaubnis, mich mit allen Variationen, die dir zu meinem (unserem *g*) Namen einfallen, anzusprechen (ich würd mich sogar freuen *g* )!
Aber *grübel* warum sprechen dich deine Schüler eigentlich nicht mit Cherrr Rrrruprrricht an?
Ein neuer:
A pfelle frasére, chalet frasi.
Und Variationen zum Titel:
Si dans des fils d’avec si laquelle si d’ami cher!"
Si dans y refuse d’avec si laquelle si d’ami cher!
Zu diesen Sätzen habe ich weiter oben im Thread schon geantwortet und möchte mich jetzt hier nicht wiederholen.
Bin mal gespannt, ob es dann noch weitere Antworten von dir gibt, Fritz, du läßt dich doch bestimmt nicht lumpen…(wo dieses Wort nun herkommt, könnte ich wiederum im Deutsche-Sprache-Brett nachfragen…)
Aber eine letzte Frage noch zum Thema:
laquelle wird doch zu Lackel, oder? Aber was ist ein Lackel??
liebe Grüße
pascale
Danke, ja, aber…
La vendel - die Treppe
La kritz - die Schnecke
…wenn man es genau betrachtet, sind die meisten eurer Sätze ja nur Verfranzösischungen deutscher Wörter. Meine Vorgaben hatten aber eigentlich eine andere Struktur und bezogen v.a. die Assoziationsebene stärker mit ein. (La ping kam dem schon am nächsten, trifft es aber noch nicht so ganz…)
Leute, ich appelliere an euer Sprachgefühl und euren Esprit, vielleicht fällt euch doch noch etwas ein, was den Vorgaben näher kommt!
Ich hoffe, ich nerv euch nicht…
Nichtsdestotrotz hatte ich Spaß an euren bisherigen Antworten, v.a. weil ich so lange gebraucht habe, sie so auszusprechen, daß ich sie verstehen konnte *g*
Gruß,
pascale
und a Laggel no dazua!
Servus Fritz!
„Französisch“ geschrieben ist natürlich eine doppelte Gemeinheit, wo’s manche nur gesprochen schon nicht überreißen…
In unserm Dialekt gäbe es noch einiges in dieser Richtung!
A pfelle frasére, chalet frasi.
Und Variationen zum Titel:
Si dans des fils d’avec si laquelle si d’ami cher!"
Si dans y refuse d’avec si laquelle si d’ami cher!
Gruß ~Helene
pas(de)cale = kein Bremsklotz (o.w.T.)
Hallo,
Liebe Pascale,
jetzt erst habe ich das Prinzip der von dir erfragten Wörter ganz durchschaut; es muss also ein Wort sein, das eine eigene Bedeutung hat, wie Lakritze, dann muss die erste Silbe abgetrennt den Artikel eines Fremdwortes ergeben: la, der Rest des Wortes aber die Assoziazion zu einem anderen deutschen Wort zulassen: kritze. Obwohl hier nicht das Wort Kritze an Schnecke denken lässt, sondern die Form der Lakritzrollen. Oder soll man an: Grütze denken?
Also versuch ich es mal mit Spanisch:
Lo kal, der Glatzkopf
El efant, der Oberkindskopf
La trina, das ungeschickte, unsaubere Mädchen
Du musst nicht im Deutschbrett nachfragen; ich kann auch hier antworten. Ich müsste ja sonst auch den langen Weg in den anderen Raum zurücklegen.
Bei einem Lackel oder Laggel, wie Helene ihn schreibt, denkt man an einen langen, schlacksigen, ungelenken, auch etwas ungeschickten und unbeholfenen Kerl, der vielleicht nichts dafür kann, aber uns doch auf die Nerven geht.
Lass dir den Lackel von den Alpenländlern vielleicht noch genauer erklären.
„sich nicht lumpen lassen“ meint eigentlich: „Lass dich nicht einen Lumpen nennen!“
Dazu kann man sich folgende Situation denken: In einer Kneipe sitzen einige Zecher. Nach einer Weile gibt einer eine Runde aus, dann der Zweite, der Dritte und so reihum. Der siebente Zecher aber ist ein Lump, wenn er zwar bei den sechs Runden mit getrunken hat, selber aber keine siebente bezahlen will und deshalb nach Hause geht.
Gruß Fritz
Griaßdi Leni
In unserm Dialekt gäbe es noch einiges in dieser Richtung!
Und wo bleiben die?
Erklär doch mal hier genau, was ein Laggl ist. Ich fürchte, meine Erklärung greift zu kurz.
Dann noch ein Gedankensprung:
Ist die „Zugin“ ein Blas- oder bloß ein Luftinstrument?
Gruß Fritz
Servus Fritz!
Deine Beschreibung kommt unserem Sprachgebrauch ziemlich nahe:
Bei einem Lackel oder Laggel, wie Helene ihn schreibt, denkt
man an einen langen, schlacksigen, ungelenken, auch etwas
ungeschickten und unbeholfenen Kerl, der vielleicht nichts
dafür kann, aber uns doch auf die Nerven geht.
…vielleicht könnte man noch ergänzen: derb, event. kriminell
Zum „langen Kerl“ könnte auch die vermutete Herkunft des
Wortes passen: mhd. ‚lachboum‘ - (großer) Grenzbaum [Zillner, „Was nicht im Duden steht“]
Dialekt-„französisch“: Ich kann diese Sprache leider nicht, also überlasse ich die Übersetzung ins Schriftliche dir:
I moa scho-a (Ich meine schon auch…)
Seh, mah du! (Sieh zu, mähe du…!)
Die anderen, fällt mit grad auf, gehen eher ins „Lateinische“, und die hatten wir schon einmal.
Auch gleich hier: Zugin = diatonische Ziehharmonika („Knöpferl-Zugin“)
Da werden die Bretter ordentlich durchgemischt!
Gruß ~ Helene
jetzt erst habe ich das Prinzip der von dir erfragten Wörter
ganz durchschaut; es muss also ein Wort sein, das eine eigene
Bedeutung hat, wie Lakritze, dann muss die erste Silbe
abgetrennt den Artikel eines Fremdwortes ergeben: la, der Rest
des Wortes aber die Assoziazion zu einem anderen deutschen
Wort zulassen: kritze. Obwohl hier nicht das Wort Kritze an
Schnecke denken lässt, sondern die Form der Lakritzrollen.
Oder soll man an: Grütze denken?
Lieber Fritz,
du bist auf einem guten Wege, aber leider hast du das Prinzip noch nicht ganz durchschaut.
Ich muß allerdings zugeben, daß aus meinem Posting nicht klar ersichtlich ist, was in der Tat eigentlich nur hörbar ist: nämlich, daß der Witz erst vollständig wird, wenn man Vokabel und Übersetzung in einem Rutsch liest bzw. spricht.
Ich versuche mal zusammenzufassen:
Du hast ganz recht: die erste Silbe wird abgetrennt und ergibt einen Artikel. (Dieser ist dann Bestandteil des neuen Wortes: Lakritzschnecke - oder nicht: Wendeltreppe).
Der zweite Wortteil (oder auch zusammen mit dem Artikel wie im Fall Lakritz) bildet dann zusammen mit der Übersetzung ein neues Wort und die Assoziation wird quasi rückwirkend erzeugt.
Und das ist für mein Gefühl eben genau der Reiz an der Sache.
In diesem Sinne treffen deine Beispiele leider noch nicht ganz den Kern der Sache.
Aber danke schon mal für’s Mitdenken…!
Ob ich dich wohl noch weiter anspornen kann?
Liebe Grüße,
pascale
Fritz to Fritz oder Fritz as Fritz can!
Aha! Schwer! Aber eine Herausforderung.
Ob ich dich wohl noch weiter anspornen kann?
Heute nicht mehr, und wenn das Wetter so bleibt, auch die nächsten Tage nicht, aber auch dir
liebe Grüße,
Fritz
Hallo Pascale,
ich hätte da noch:
La ma - die Mutter
La va - der Vater (wobei das wegen der Aussprache des „v“ nicht so ganz paßt…)
La pislazuli - die Bedürfnisanstalt
Gruß Kubi