Labiensynechie

Hallo,

wer kann mir denn mal Auskunft und Rat geben? Meine Tochter ist 13 Monate alt und hat eine angeborene Labiensynechie. Unser Kinderarzt hat bereits 4 x !!! manuell geöffnet (ohne Betäubung)und jedesmal war es eine Tortour für meine Kleine. Ich will das jetzt nicht mehr, habe jedesmal mit Premarinsalbe geschmiert und sie ist trotzdem wieder zugewachsen. Nun habe ich Angst, dass das Gewebe vernarbt - mein Kinderarzt geht aber über meine Bedenken hinweg. War bis jetzt immer sehr zufrieden auch mit meinen älteren Söhnen und möchte nicht wechseln. Habe in zwei Tagen einen Termin bei meinem Frauenarzt und nehme meine Kleine dorthin mit um das ganze zu besprechen. Wer hat Erfahrung damit und was wurde getan?
lg Mona

Hallo Mona,

die manuelle Öffnung von Labiensynechien ist absolut veraltert und gilt - eben wegen der Vernarbungsgefahr (sog. Narbensynechie) und der hohen Rezidivquote - inzwischen als fehlerhafte Behandlung.

Premarin oder Ovestin schlagen normalerweise (> 90 %) sehr gut an, nur muß man halt ein bißchen Geduld haben. Wenn es bei Deiner Tochter nicht der Fall ist, frag mal Deinen Gyn nach einem Kindergynäkologen.

Grüße
Renee

Jepp, und hier noch ein Link zum Thema:
http://www.kindergynaekologie.de/html/kora15.html

Zitat: "Ein Sonderfall der “Scheidenaplasie” ist die Labiensynechie. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Verklebung der kleinen Schamlippen, die meist im Gefolge einer Vulvovaginitis auftritt. Typisch ist eine pergamentfarbene Linie zwischen den verklebten kleinen Labien. Der gesamte Scheideneingang kann bis auf eine winzige ventrale Öffnung für den Urin verschlossen sein. Infolge der Labiensynechie kommt es zum urethrovaginalen Reflux. Der Urin kann schlecht aus der Scheide ablaufen, da die Synechie wie ein Staudamm wirkt. Typischerweise berichten die Kinder auf Befragen über ein Nachträufeln von Urin nach dem Toilettengang.

Die Behandlung bei Labiensynechien ist einfach und sehr effektiv. Mehrfach täglich wird lokal Östrogencreme auf die Synechie aufgetragen, die sich dann bereits nach wenigen Tagen zu öffnen beginnt; nach ca. 10 bis 14 Tagen ist die Lösung meist komplett. Eine mechanische Lösung ist obsolet und muss wegen der resultierenden narbigen Synechien als fehlerhaft angesehen werden. Die nichtnarbige Labiensynechie tritt nur in der hormonellen Ruhephase auf und löst sich meist spontan mit Einsetzen der Pubertät."

BeLa

hallo,

danke für eure Antworten, werde bei meinem Gyn nachfragen, ein guter Tipp!!
frage mich aber jetzt warum mein Kinderarzt das praktiziert obwohl veraltet.
lg Mona