ich stehe vor der Situation, mit LabView (8.2) entwickeln zu müssen und finde diesen Blockdiagrammkram ganz schon verkrüppelt unübersichtlich. Gibt es eine Möglichkeit anstatt der Blockdiagramme den dahinterliegenden Code (ich meine Schriftsprache) anzuzeigen bzw. zu editieren?
Ich meine nicht das Einbinden extern entwickelter Komponenten, sondern direkt die Verwendung der LabView eigenen Klassen, Komponenten und Methoden, nur eben nicht graphisch, sondern wahlweise alphanummerisch.
Nochmal anders formuliert: Ich würde gern LabView nicht graphisch, sondern textuell programmieren, und suche nach einem Weg, der mir das ermöglicht.
Nochmal anders formuliert: Ich würde gern LabView nicht
graphisch, sondern textuell programmieren, und suche nach
einem Weg, der mir das ermöglicht.
Leider würde das dem konzept von LabVIEW total wiedersprechen (sogar de rganzen Programmiersprache) habmal schnell gekuckt aber nichts dergleichen gefunden
warum das dem konzept widersprechen würde versteh ich nicht.
ich denke das wäre n echtes feature.
Nicht in den Augen der LabVIEW macher, den dort ist es ja das Feature das man grafisch Programmieren kann und keinen sourcecode in dem Sinne brauch.
(Ausserdem wär das grösste problem das die Herren wenn sie den normalen Quelltext haben den auch wieder in eine art Koordinatensystem bringen müssten, was sehr viel Berechnung zur Folge hät die ich den Leuten ehrlich gesagt nicht zutraue
also an dich und an Uwi: Nochmal danke für eure Antworten.
Noch ein zwei Anmerkungen dazu von mir: Also ganz unbestritten bietet LabView ein verdammt mätiges Werkzeug um relativ schnell zu Ergebnissen zu kommen und recht komplexe Probleme zu lösen. Aber ich bleibe dabei, es ist fatal, dass man nur diese Blockdiagramme hat und die erstellten Algorithmen nicht in der Source editieren kann. Oder eben Quelltext schreibt und den mit dem Blockdiagramm visualisiert bekommt.
Es würde die Arbeit sehr stark vereinfachen und würde Ingenieure und Informatiker bzw. Programmierer näher zusammenbringen.
Ein ganz anderer Aspekt ist, dass ich Text schreiben will, weil ich 10 Finger hab. Wohin gegen ich beim Maus klicken wenn s hochkommt grad mal drei verwenden kann. Was ist wohl effizienter???