Lachen oder Sorgen machen?

Hallo meine Lieben,

eigentlich gehörte es wohl eher ins Plauderbrett, aber eine kleine „Restsorge“ bleibt, daher hier mein Anliegen.

Ich habe hier seit gut vier Jahren einen etwas „bekloppten“ Tierheim-Kater, der meinen Alt-Kater regelmäßig tyrannisiert.

Heute Früh haben sie noch ruhig nebeneinander gefressen, sind dann durch die Katzenklappe raus.

Sorry, dass ich jetzt lachen muss: Aber der „Bekloppte“ kam nach ein paar Minuten pitschnass wieder rein. Also wirklich bis zu den Ohren nass. Der Altkater hatte nur nasse Pfoten. Anscheinend haben die beiden sich wieder angelegt und der „Bekloppte“ ist kopfunter in den Gartenteich gefallen.

So eine nasse Katze habe ich noch nie gesehen!:smile:

Ich habe ihn - soweit möglich - abgetrocknet und er liegt jetzt auch an der Heizung und war nicht mehr draußen.

Da er aber, als ich ihn zu mir geholt habe, eine schwere Lungenentzündung hatte, bleibt jetzt natürlich eine „Restsorge“ (er war aber in den letzten Jahren nie krank und auch seine anfangs immer geschwollenen Lymphknoten waren kein Thema mehr). Auch vor dem Hintergrund, dass der Gartenteich „naturbelassen“ ist - und ich nicht weiß, was er durch das Putzen aufgenommen hat.

Danke und liebe Sonntagsgrüße

Kathleen

Hallo,

ich würde mir erstmal keine Sorgen machen und ihn die nächsten Tage etwas näher beobachten. Wahrscheinlich passiert gar nichts. Kid Kater Karlsson fiel ausgesprochen gerne in die Badewanne, da habe ich mir auch immer Sorgen gemacht, weil er ja, obwohl wir ihn immer sorgfältig abgetrocknet haben, trotzdem den ganzen Badezusatz sich aus dem Pelz geleckt hat. Hat ihm aber nie was ausgemacht.
Vielleicht und hoffentlich lernt Dein bekloppter Kater was draus und hält sich in Zukunft vom Teich fern!

Alles Gute!

Hallo,

abwarten! Viel machen kannst du nicht, das Kind ist ja schließlich schon in den Brunnen gefallen (selten passte dieser Spruch so gut wie hier ). Wenn er wirklich krank werden sollte, wirst du es bei scharfer Beäugung schnell genug feststellen und zum TA eilen können. Aber mit einiger Wahrscheinlichkeit wird nicht viel passieren, wenn er jetzt erstmal zugfrei und warm aufgehoben ist. Fönen läßt er sich bestimmt nicht, rate ich mal. Vielleicht kannst du ihn aber für ein paar Stunden in ein Zimmer sperren, wo du die Heizung etwas hochkurbeln kannst. Vielleicht Bad oder Toilette, das sind kleine Räume, die schnell warm werden.

Wird schon!
Barbara

Hallo Karlsson,

Vielleicht und hoffentlich lernt Dein bekloppter Kater was
draus und hält sich in Zukunft vom Teich fern!

´
lach, der Kater ist leider nicht lernfähig und hat keinen Respekt vor irgend etwas - daher sage ich ja (liebevoll) „bekloppter Kater“.

Der Teich war ja nur eine „Kampf-Arena“ zwischen den beiden Katern.

Na ja, er liegt jetzt jedenfalls seit fünf Stunden auf der Fußboden-Heizung - und ist mittlerweile getrocknet! :smile:

Ich hoffe eher, dass es ihm eine Lehre war, sich nicht mehr mit Oscar anzulegen, der nämlich um einiges größer und stärker ist.

Danke und liebe Grüße

Kathleen

Liebe Barbara,

er liegt seit fast fünf Stunden auf einem Heizungsrohr der Fußboden-Heizung und war nicht draußen. Trocken ist er auch schon wieder! :smile:

Ich werde aber auf jeden Fall seine Lymphknoten abtasten, da mir das Tierheim damals sagte, dass er aufgrund seiner Vorerkrankungen sehr anfällig sei.

Das hat sich zwar bisher nie gezeigt, aber ein Plumps in einen Teich bei diesen nicht unbedingt sommerlichen Temperaturen, …

Er wirkt auf jeden Fall etwas „eingeschüchtert“ - was aber (gesundheitliche Schäden ausgeschlossen) nicht das Schlechteste sein muss!

Danke und liebe Grüße

Kathleen

Hallo nochmal,

von Föhnen kann ich aus schmerzhafter Erfahrung nur abraten, da stehen Katzen mal ÜBERHAUPT nicht drauf und unter Umständen ist Dein nächster Post dann: Von Katze zerfleischt - wer kennt einen guten plastischen Chirugen?

Viele Grüße

1 Like

Lach, ich war schon froh, dass er sich einigermaßen (ohne Verletzungen auf meiner Seite) mit dem Handtuch abrubbeln ließ!

Einen Föhn hätte ich nie benutzt, da die beiden Herren schon immer flüchten, wenn nur mal der Staubsauger angeschmissen wird.

Jetzt hatten wir auch noch vor einigen Tagen einen Wasserschaden, so dass ein Trockengerät schrecklichen Lärm macht - da muss man sich ja eigentlich nicht wundern, dass die beiden (trotz Rückzugsmöglichkeiten und Freigang) ihren Stress wortwörtlich ausbaden! :smile:

Liebe Grüße

Kathleen

hi Kathleen,

meine Katze ist schon einige Male von einem Gewitterregen überrascht worden und gänzlich durchnässt nach Hause gekommen.

Ich denke, Katzen können das normalerweise ab, insbesondere, wenn sie Freigänger sind.

Im Teich sollten die typischen Erreger von bakteriellen Lungenentzündungen (Streptokokken) momentan (und vermutlich auch sonst) sicher nicht vorhanden sein. Oder wird der Teich aus Abwässern der Massentierhaltung gespeist?

Dein Kater macht es doch nach Gefühl richtig und liegt an warmer Stelle ab.
Lungenentzündungen äußern sich nicht (nur) durch Husten.
Beobachte ihn, das ist richtig.

Euch alles Gute
LG

Doch nur Lachen! :smile:
Hallo zusammen,

der Kater hat keinerlei Schaden genommen: Er rennt schon wieder (wie bekloppt) durch den Garten, wartete an der Hofpforte, bis wir wieder mit den Hunden vom Morgenspaziergang zurück waren (sein Ritual), schmeißt Sachen vom Tisch, hängt sich an die Vorhänge, jagt meinen Alt-Kater durchs Haus, ärgert die Hunde…die Lymphknoten sind auch nicht geschwollen.

Ich hatte ja etwas gehofft, dass dieses „Schockerlebnis“ ihn etwas „normaler“ macht - aber er ist und bleibt eben „bekloppt“! Lach, die Tierärztin schreibt mittlerweile auf die Rechnungen auch nur noch „der Bekloppte“! :smile:

Aber er lag auch (instinktiv) bis Nachmittag auf der Fußbodenheizung und ging nicht raus. Wenigstens diesbezüglich scheint er normal zu sein.

Liebe Grüße

Kathleen