Lack blättert von holzstühlen ab

hallöchen,

ich habe vor einer woche einen holztisch mit sechs stühlen gekauft.
die vorbesitzerin hatte alles neu gemacht, abgeschliffen, gestrichen usw.
gelagert wurde alles in einer garage.
wir haben nun die sachen seit ca. einer woche bei uns in der küche stehen und nun fängt die farbe an kleine bläschen zu bilden und abzublättert.
woran kann das liegen?
evtl. der temperaturunterschied von kalter garage zu warmer küche?
die farbe ist eine weiße „kreidefarbe“, extra für den shabby chic look.
kann ich da nun einfach klarlack drüberpinseln, um weiteres abblättern zu verhindern??

danke schonmal im vorraus :smile:

Hallo!

Nur vom Klimawechsel ?

Das mit dem Klarlack würde ich erst einmal lassen oder etwas wagemutig an einem Stuhl ausprobieren.

Aber wenn das „Kreide“ sein soll, darauf haftet nichts dauerhaft.

Es kann schlicht daran liegen, das Holz ist feucht gewesen, diese Feuchte dampft jetzt raus und drückt die Farbe auf. Deshalb die Bläschen. Lack schirmt es weiter ab und verhindert das Ausgasen.
Du würdest also die sich unten lösende Farbe oben mit Lack zusammenhalten wollen.
Begrenzt mag das tatsächlich gehen.
Dauerhaft erscheint es mir nicht. Es löst sich dann halt in größeren Placken beim Gebrauch.

Man müsste mehr über die Farbe(Markenname,Art) und den Farbaufbau wissen.

Eigentlich schade um die Mühe, die sich die „Gestalterin“ da wohl gemacht hatte.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

ich habe vor einer woche einen holztisch mit sechs stühlen
gekauft.
die vorbesitzerin hatte alles neu gemacht, abgeschliffen,
gestrichen usw.
gelagert wurde alles in einer garage.
wir haben nun die sachen seit ca. einer woche bei uns in der
küche stehen und nun fängt die farbe an kleine bläschen zu
bilden und abzublättert.
woran kann das liegen?

An der Klimaveränderung kann es nicht liegen, wenn alles richtig gemacht wurde.
Da wurde irgendein Fehler begangen!

  • Wie Duck313 schon schrieb: Das Holz war zu feucht und der Lack ist Wasserdicht. Jetzt wird die Lackschicht zu Ballonhülle, weil das Wasser an der Wärme verdampfen will.

  • Es wurde zu wenig runtergeschliffen und der alte Untergrund verträgt sich nicht mit der neuen Farbe. Entweder kann die neue Farbe nicht auf dem alten Untergrund haften oder das Holz war z.B. geölt und dieses Öl greift nun chemisch den Lack an, sodass dieser sich auch ablöst. Wenn gut geölt wurde sitzt das Öl aber sehr tief im Holz!

Um Freude daran zu haben, wird man alles nochmals abschleifen und nochmals neu machen müssen :frowning:

Allerdings muss dabei klar sein, was falsch gelaufen ist!
Entweder muss der Untergrund erst noch entsprechend vorbehandelt werden oder man muss mit einer verträglichen Farbe arbeiten.
Manche Naturöle können bei Ölfarbe als Verdünnung eingesetzt werden, zerstören aber z.B. Acrylfarbe chemisch.

MfG Peter(TOO)

Guten Tag,
ja, der Teperaturunterschied ist es wahrscheinlich - ich kann diese Frage zufällig beantworten da ich gerade einen Mercedes 170V restauriere. Ich kann nämlich neben dem Morsch und Durchbrennungen auch diverse Versuch-Reparaturarbeiten als bedauernd erkennen. 
Befor man irgendwelche Arbeiten an „blühelnden Flächen“ beginnt, mann muss sicher sein, dass die Problem-Ausgangs-Quelle beseitigt wurde. In allen Fällen: Ob sich die Rostbildung oder Feuchtigkeit/Wasser zwischen den Schichten/Arbeitsschritten nach einiger Zeit wiedermeldet, man muss alles vom Grund Auf Neu Aufbauen. Abschleifen und drüber sprühen - es ist einfach ichts wert. Grüße 

Hallo biebrah,

versuche doch mal rauszukriegen, womit die Teile ursprünglich behandelt waren.
Es gibt wasser- und ölbasierende Farbsysteme.
Das eine verträgt sich nicht mit dem anderen.
Der Gedanke mit dem Klarlack darüberstreichen ist wohl auch megaschlecht
Und was ist das für eine Sorte?
"die farbe ist eine weiße „kreidefarbe“, extra für den shabby chic look "

Den Fragen musst du dich erst mal stellen und dann weitermachen, mit gutem Gewissen

Gruß

detedd42