Hallo!
Ich arbeite gerne mit Acryllack. Leider klebt dieser Lack sehr lange. Auf Tischflächen bleiben Zeitschriften kleben und alles, was länger darauf liegt. Kürzlich strich ich unsere Haustür und morgens bekam man sie kaum auf, obwohl der Lack von einem namhaften Hersteller war. Eigentlich müssen unsere Fenster gestrichen werden, aber jetzt habe ich Angst, dass sie dann zusammenkleben. Ist dieses Problem bekannt und für welche Arbeiten ist Acryllack denn eigentlich gedacht? Danke für ihren Rat.
Hallo Brattig,
für die Tischplatte solltest Du eine 2-Komponentenlack nehmen, der härtet durch und klebt nicht.
Für die Fenster gibt es speziellen Fensterlack im Fachhandel.
Wenn Dein Acryllack klebt, trocknet er nicht richtig durch! ev. zu alt oder falsche Verdünnung genommen ?
Was für einen Lack hast Du da eingesetzt ?
mfG Andreas
Hallo Brattig!
Acryllack ist für Holzteile gedacht für Oberflächen mußt du darauf achten das er kratzfest ist er trägt dan die bezeichnung PU für Fenster gibt es spezielle Fensterlacke auch bei Acryllacken darauf achten das diese blockfest sind wenn Türen damit gestrichen werden
mit freundlichen grüßen sigi
Wie bitte ?Trocknet schnell , für innen und sausen ,auf Holz und Metal !
Gruß.
Hallo Brattig,
Mit Acryllack kenne ich leider nicht aus.
Gruss
Nicolas Esseiva
acryllacke sind relativ gute lacke. für beanspruchte flächen allerdings nicht sonderlich zu empfehlen. das austrocknen lässt sich beschleunigen, bzw. verbessern mit wärme. sonne oder heizstrahler ( vorsichtig) solange die nicht richtig ausgetrocknet sind, bleibts ein wenig klebrig. in den von ihnen beschriebenen trockenzeiträumen, wird da nichts aushärten. ein bis zwei tage würde ich oberflächen schon stehen lassen ohne da was zu benutzen.
Liebe Brattig!
Lieber Brattig?
Acryl-Lack ist gerne im Heimarbeits-Bereich verwendet, weil die Verarbeitung relativ einfach und klar ist und darüber hinaus oft die Verdünnbarkeit oder auch die Reinigung der Pinsel mittels Wasser gegeben ist.
Bei Acryl-Lack sollte die Verarbeitung bei Zimmertemparatur erfolgen. Die Oberfläche härtet oft schon nach wenigen Minuten aus, die darunter liegende Lack-Schicht benötigt aber mehrere Stunden, um diesem Beispiel zu folgen. Darum ist es sinnvoll, auch wenn die Oberfläche griff-trocken erscheint, zumindest 24 Stunden zu warten bis eine weitere Lackschicht aufgetragen wird oder eine sonstige Weiterverarbeitung für das lackierte Objekt geplant ist.
Im Heimwerker-Bereich wird hier oft zu rasch gehandelt.
Wenn also die Fenster nun frisch gestrichen werden wollen, empfehle ich folgende Vorgangsweise:
1.) Welchen Lack würde der Fachmann (Farbenfachhandel, Fenstermonteur, Glaserer…) vorschlagen oder selbst verwenden. Ihre Fenster wurden vor einigen Jahren eventuell nicht mit Acryl-Lack behandelt. Möglicherweise haftet dieser auch nicht optimal auf dem alten Lack…
2.) oft sind die Fenster nicht nur frisch zu streichen, sondern davor auch mit Holz-Kitt in den Ecken zu stabilisieren und mit einer Grundierung zu versehen.
3.) die Fenster werden schöner, wenn jedes Fenster zum Bearbeiten ausgebaut und auf gepolsterten Schragen bearbeitet werden. Eine Fläche (meist die Unterseite) bleibt unbehandelt und wird erst in einem zweiten Arbeitsgang gestrichen, wenn die erste Seite ausgehärtet (nicht nur griff-trocken) ist.
4.) Nachdem der Lack (bzw. die Grundierung) aufgetragen wurde trocknet die oberste Lackschicht relativ rasch. Dann kann das Fenster auf einer schmalen Leiste auf der Unterkante aufgestellt und mit zwei schmalen (ca. 1cm) Leisten an die Mauer gelehnt werden (Alternative wäre ein Styropor-Würfel an der Glas-Scheibe zum an die Mauer lehnen). Hier sollten sie zumindest 24 Stunden trocknen dürfen (mindestens bei Zimmertemperatur!!!)
5.) Einbau nach Fertigstellung eventuell erst wieder nach 2 bis 3 Tagen, um das Verkleben an dickeren Lack-Stellen zu vermeiden.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Hallo,
Die Ursachen können verschiedener Art sein. Die streichfertigen Farben enthalten als Trocken-mittel Sikkative. Dieser Sikkativzusatz ist nun entweder zu gering oder zu hoch und muss deshalb richtig bemessen werden. Andere Ursachen sind: zu dicker Anstrich, streichen oder lackieren bei Regen, Nebel, Tau oder Frost. Oder der Voranstrich, auf den der Anstrich aufgetragen wurde, war noch nicht völlig durchgetrocknet. Man muss also darauf achten, dass die Farbe dünn ausgestrichen wird, dass der Voranstrich Zeit hatte, einwandfrei durchzutrocknen und darf nur auf völlig trocknem Grund und nicht bei Regen, Nebel oder zu niedriger Temperatur streichen.Acryllacke werden überwiegend für Holzuntergründe eingesetzt. Sie brauchen zwar länger um zu trocknen, sind aber geruchsneutraler…
hallo,
kann ich leider nicht beantworten,laut Heimwerkerforum soll Acryllack nichts taugen.
Ich nehme immer Dekorwachs, gibt es auch deckend
Gruss gitzi
Hallo!
Ich arbeite gerne mit Acryllack. Leider klebt dieser Lack sehr
lange. Auf Tischflächen bleiben Zeitschriften kleben und
alles, was länger darauf liegt. Kürzlich strich ich unsere
Haustür und morgens bekam man sie kaum auf, obwohl der Lack
von einem namhaften Hersteller war. Eigentlich müssen unsere
Fenster gestrichen werden, aber jetzt habe ich Angst, dass sie
dann zusammenkleben. Ist dieses Problem bekannt und für welche
Arbeiten ist Acryllack denn eigentlich gedacht? Danke für
ihren Rat.
Hallo,
kann ich leider nicts zu beitragen.
Gruß
Vincenz
Hallo Acryllack braucht etwas länger zum durchtrocken er ist zwar relativ schnell oberflächen trocken (staubtrocken) aber bis er durchgetrocknet ist dauert je nach witterung unterschiedlich lang für fenster würde ich dir auf jeden fall ein venti lack empfehlen den gibts auch auf wasserbasis aber erfahrungsgemäß ist ein löungsmittel haltiger lack langliebiger. Die fenster müssten dann halt so lange wie möglich offen bleiben zur not kannst ja den rollo runter lassen. Im fachhandel gibts auch Express Additive die die trocknung beschleunigen.
leider keine anhung!
hans
Hallo,
habe lange warten lassen - war in Urlaub - das ganze hat sich mit Sicherheit erledigt!
Gruß!
Siola