Lackierte Wand verputzen

Hallo!

Ich habe hier eine verputzte wand (ganz glatt), die vor
vielen Jahren lackiert wurde. Ich möchte diese Wand nun mit einem Strukturputz überputzen. Wie und womit muss
ich die fläche vorher behandeln?

Gruß

Holger.

Hallo!

Ich habe hier eine verputzte wand (ganz glatt), die vor
vielen Jahren lackiert wurde. Ich möchte diese Wand nun mit
einem Strukturputz überputzen. Wie und womit muss
ich die fläche vorher behandeln?

Du brauchst ein Haftvermittler zb CT19
das ist ein kunstharz mit quarzsand.
Nach dem trocknen solltest du eine sandpapierartige oberfläche haben. Diese muss kratzfest sein.

Vorher die Lackoberfläche gut reinigen (zb mit verdünner od spiritus - sehr gut lüften oder atemschutz, auf keinen fall rauchen (auch nicht im nebenzimmer)).
Ideal wäre anschleifen eventuell zusätzlich mit einer V-klinge horizontale bzw ein rauten musster (10-15cm abstand) einritzen.

Sollte der Lack nicht tragfähig sein (panzerband fest andrücken (anfönen) und ruckartig abreißen – es darf nichts am klebeband hängen bleiben) wirst du nicht drumrum kommen den lack großflächig zu entfernen.

sollte der Putzauftrag über 5mm sein solltest du den Lack aufjedenfall entfernen.

Gruß Jack

hallo holger,
meine empfehlung: lose stellen an den wänden abkratzen,ausspachtel…bei starkem abblättern der farbe einen haftgrund vorher auftragen, damit die wand tragfähig ist.
dann eine putzgrundierung auftragen - sehr wichtig-damit der struktur/reibeputz haften kann.
putz auftragen fertig!!
beachte bitte kein kunstharzgebundener putz in einer mietwohnung zu verwenden, da sich dieser nur sehr schwer wieder entfernen läßt.
am besten CERESIT WEXEL PUTZ ,da dieser auf cellulosebasis ist und sich auch wieder mühelos entfernen läßt.
viel erfolg und gutes gelingen
wünscht dir
manuela

Hallo Holger.

der neue Putz soll nicht nur schön sein, der hat auch eine Funktion, denn er reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise. Geeignete Putzsysteme gibt es für so ziemlich jeden Untergrund (Betonoberflächen, Tapeten, alte Dispersionsanstriche und sogar Fliesen).
Wichtig!!! der Untergrund darf nicht Wasserabweisend sein. Daher in deinem Fall, der Lack muss ab, denn lackierte Flächen sind Wasserabweisend.

Am besten halte dich an diese Anleitung:

  1. Vorbereitung des Untergrunds
    Der Untergrund muss dauerhaft trocken, fest und frei von schädlichen Ausblühungen sein, er darf nicht wasserabweisend sein oder Verunreinigungen wie Schalöl oder Staub enthalten.
    Risse, Schlitze, Bohrlöcher zuvor verschließen. Alle Arbeiten bei mindestens 5° ausführen.

  2. Auftragen der Grundierung
    Zum Verarbeiten des Putzes auf einem glatten Untergrund wie Beton, alte Anstriche und Tapeten wird mit einer Malerrolle oder einem Quast ein Sperrgrund volldeckend aufgetragen, der für die optimale Haftung des Putzes und das Atmungsverhalten sorgt.

  3. Anrühren des Putzes
    Der Putz wird mit sauberem und kaltem Wasser angerührt am besten mit einem Rührquirl als Aufsatz für die Bohrmaschine. Den Putz bei laufendem Rührwerk nach und nach zugeben. Vor der Verarbeitung muss der Putz gut 30 Minuten quellen, danach erneut kräftig durchrühren.

  4. Auftragen des Innenputzes
    Am einfachsten lassen sich schöne Erfolge mit Streich- oder Rollputzen erzielen, die mit dem Pinselquast oder der Malerrolle aufgetragen werden. Vor dem Auftragen des Putzes die Rolle mit Wasser anfeuchten und gut durchwalken, um Fusseln im Putz zu vermeiden — und damit die Rolle den Putz besser aufnimmt.

Hi „Namensvetter“ ^^

ich empfehle Dir die Wand mit einem groben Schleifpapier anzuschleifen (nur grob rüber) um die Poren wieder zu öffen, danach die Wand mit Haft / oder Tiefengrund vorbehandeln - trocken lassen und es gibt keine Probleme den Strukturputz aufzutragen. Hoffe konnte Dir behilflich sein

Lg,

Holger :smile:

Hallo Holger,

ich bin kein Profi muss ich vorweg sagen.

Von einer lackierten Wand habe ich bisher noch nie gehört und kann mir das nicht so richtig vorstellen. Es tut mir wirklich leid, aber in diesem Fall kann ich keine Hilfe sein.

Sorry
Ysa

Hi, da gibt es nur eins, runter schleifen mit dem Bandschleifer. Wenn du hast, einen Bandschleifer mit Absauger nehmen, wenn nicht, den Staubsauger dazu halten, dann gibt es nicht so viel Dreck. Aber der alte Lack muss komplett runter. Sonst hast du ein Problem mit dem Aufbringen vom Putz. Ich würde auch einen Gipsputz empfehlen. Keinen Kunststoffhaltigen. Je nach dem, wie die Wand unter dem Lack beschaffen ist, ggf. noch einen Haftgrund vorstreichen oder auftragen.Das geht auch Sauberer, wenn du hin gehst und Klebst die Wand mit Gipskarton.Da kanst du auch denn Strukturputz auftragen.Wie du dich auch Entscheidest ich wünsche dir gutes Geliengen und viel Glück.Grüße Andre’

Hallo Holger,

uih, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Sorry.
Allerdings gibt es wenige Baumärkte, die gute Fachkenntnis darüber haben, z.B. Self/Dahlmann (Familienbetrieb) oder bei OBI. Frag´ da mal in der Farbenabteilung nach.

LG Böckchen