Hallo Christian,
Möbel selbst lakieren ist der perfekte Weg zu individuellen Möbelstücken. Ich habe solche Aktionen schon mehrfach hinter mir. Ich schildere Dir einfach mal meine Erfahrungen:
Ich habe meine Küchenmöbel bei ROLLER aus einfach weißen Küchenschränken zusammengekauft und dann rot lakiert und schwarz getupft (hört sich vielleicht wild an, sah aber Klasse aus, zumal ich eine tolle, durchgehende Arbeitsplatte dazugekauft hatte!). „Richtiges“ Holzfunier habe ich auch schon überpinselt-kein Problem.
Wichtig ist bei solchen Aktionen, dass Du einen haftfähigen Untergrund hast. Ich schleife die Einzelteile überall dort an, wo später Farbe hin soll. Darüber habe ich eine Schicht Kunststoffgrund gesprüht. Das Zeug gibt’s im Baumarkt bei den Sprühfarben. Ich glaube zum Streichen gibt es das auch. Durch den Kunststoffgrund bildet sich ein leicht klebender Untergrund, auf dem Lack prima haftet. Darüber habe ich mit einer Lackierwalze (ca 10 cm breit) den Farblack aufgetragen. (Ich brauchte nur eine Schicht zu streichen.) Darauf kamen dann die schwarzen Tupfen. Die hatte ich mit Öllasur gemacht. Dadurch lagen die Tupfen leicht auf (kann man schwer beschreiben, sah aber toll aus.) Darüber hatte ich noch eine Schutzschicht aus farblosem Mattlack. Damit habe ich mich dann allerdings gequält, weil der Untergrund ja nun nicht mehr sehr haftfähig war und ich vorher nicht mehr anschleifen konnte.
Ich habe auch Möbel ohne diesen Haftgrund lakiert. Das ging nicht ganz so gut, hat mit etwas Geduld und 3 Farbschichten zum Schluß aber auch super ausgesehen.
Normalerweise streicht man 2 Schichten Farbe übereinander, um eine hohe Deckkraft zu erzielen. Wichtig ist, dass die erste Schicht gut durchtrocknet. Danach würde ich auf jeden Fall noch mal mit feinem Sandpapier anschleifen (und nach jedem Schleifen immer gut den Schleifstaub entfernen!)
Ach ja, die Küchenmöbel habe ich immer noch (sind jetzt 9 Jahre alt). Vom Lack war nix abgeplatzt und auch das Saubermachen hat die Oberfläche ohne Spuren überstanden.
Da ich gerade ungezogen bin und das gute Stück weder in der Größe noch farblich in die neuen Räume paßte, habe ich alles auseinandergenommen, teilweise eingekürtzt und natürlich neu lakiert. Dafür habe ich mit einem Schwingschleifer die alten Farbschichten abgeschliffen und neu lakiert - und die Küche sieht aus wie neu!!! Ich verwende übrigens immer Mattlacke (gefällt mir persönlich besser und ist auch leichter zu Händeln).
Das Abschleifen war eine Heidenarbeit (Und ohne „elektrische Unterstützung“ definitiv nicht empfehlenswert)! Und im Keller war anschließend alles voll rotem Schleifstaub. Wenn man einmal lakierte Möbel noch einmal überstreichen will, ist das dünne Funier tatsächlich eine Schwachstelle, besonders die Kanten. Man muß dort halt vorsichtig schleifen, damit man nicht zuviel runterholt. Aber mit einer gut deckenden Farbe und mehreren Anstrichen haut auch das hin. Ich mußte die Türen diesmal dreimal lakieren, damit die Kanten gut aussahen, allerdings habe ich auch mit einer sehr hellen Farbe gearbeitet, die eh nicht so super deckte.
Hat Dein Schrank vielleicht auch kleinere Türen, Klappen oder Schubladen? Falls Du Dir mit Deiner geplanten Aktion nicht so sicher bist, kannst Du ja mal eine Tür oder Schubladenfront von innen mit Deiner Wunschfarbe anstreichen. Dann weißt Du schnell, ob das Dein Ding ist.
(Im Baumarkt (z.B. BAHR) gibt es auch ganz kleine Dosen mit Lacken. Falls das Original-Schrankfunier sehr dunkel ist, könnte evtl. ein Grundanstrich mit weißer Farbe nötig sein, damit die Wunschfarbe schön wird (je nach Deckkraft der Wunschfarbe) - das bekommst Du bei der Aktion auch gleich noch raus.)
Viel Spaß beim Ausprobieren und Streichen!
Gruß Jane