Im Dez. 2011 ließ ich meinen Pkw in einer Waschstraße, automatischen Waschanlage mit vertikalen und horizontalen Bürsten und kurzer manueller Vorwäsche, reinigen.
Der Wagen wurde von mir ohne eine Beschädigung vor die Waschanlage gefahren, wo eine kurze manuelle Vorwäsche stattfand und ich auch aussteigen mußte , anschließend übernahm die weitere Säuberung die automatische Weiterführung der Anlage. Den weiteren Ablauf konnte ich nicht weiter beobachten.
Am Ende des Waschvorganges war jetzt eine fingernagelgroße Delle mit anhaftender und nach oben stehendem Lacksplitter auf der Motorhaube vorn rechts sichtbar.Meine Frau, gleichzeitig Zeugin, und auch ich, können beschwören, dass die Delle vor dem eigentlichen Waschgang nicht vorhanden war.
Der Betreiber der Anlage will den Schaden nicht begleichen.
Ein Sachverständiger schließt kategorisch aus, dass der Schaden in der Waschanlage passiert ist. Damit kann ich mich nicht zufrieden geben.
Ich vermute, dass sich ein Gegenstand, Stein, Metall oder anderes, in einer der Bürsten verfangen und dann auf die Motorhaube geschleudert hat.
Wer kann mir ggf. Personen nennen oder andere sachdienliche Angaben machen, die ggf. bestätigen, dass während des Waschvorganges eine Schaden entstanden ist oder auch entstehen kann (theoretisch) ?
Hallo,
Wer kann mir ggf. Personen nennen oder andere sachdienliche
Angaben machen, die ggf. bestätigen, dass während des
Waschvorganges eine Schaden entstanden ist oder auch entstehen
kann (theoretisch) ?
nach einem Dreivierteljahr wird sich daran niemand mehr wagen; erst recht nicht, wenn es ein älteres Gutachten gibt, das bestägit, daß der Schaden nicht in der Waschanlage entstand. CSI Waschstraße wird für einen solchen Fall sicher auch nicht gegründet, so daß es auch schwierig werden wird, festzustellen, ob sich damals ein Stein in den Bürsten befunden hat.
Gruß
C.
Hi
Nachdem ich nacheinander in 5 unterschiedlichen Waschstrassen 5 mal das Auto verkratzt bekam , fahre ich in keine Waschstrasse mehr rein.
Ich fahre nur noch zu den Self - Kärcher Waschplätzen wo man selbst mit Düse und Schlauch hantiert.
2 mal habe ich den Schaden der Waschstrasse bezahlt bekommen.
einmal riss eine Kotflügelverbreiterung bei einem alten Golf 2 ab die sich zunächst in den Bürsten verfing und dann in meinen Wagen der nachfolgte flog und mit das halbe Dach verkratzte .
ein weiteres mal brach eine vergessene Stabantenne und zerkratzte mir die Linke Seite und einmal flog ein Raddeckel ab , der dann im hohen Bogen auf einer Motorhaube landete und dort eine Delle schlug
gruss
Toni
Guten Tag.
Leider kann ich auch nur eine Antwort geben mit der sie nicht sehr zufrieden sein werden.
Also ausschweifend will ich mal behaupten das sie beim Kauf einer Wasch-karte oder eines Codes für die Benutzung einer Waschanlage (z.B. an einer Tankstelle) sich automatisch auf die ABG des (Tankstelle) Waschanlagenbetreibers einlassen. An den meisten Waschanlagen wird auch ausgeschildert: Benutzung auf eigenes Risiko. Und später nachweisen das der Schaden vorher nicht war… sowieso schwierig, sofern nicht noch mehrere Waschanlagenbenutzer vergleichbare Schäden an ihren Fahrzeugen haben.
Ich würde mal sagen, so hart es klingt, Pech gehabt…
Für die Zukunft empfehle ich ihnen aber die gute alte Handwäsche zu Hause(sowieso schonender für den Lack) Oder Do it self Waschanlagen mit Mikrofaser Bürsten, denn herkömmliche Do it self Waschanlagen-Bürsten können auch schädlich für den Lack sein. Ausserdem immer auf das „Ambiente“ der Waschbox achten, man weiss ja nie wer damit vorher seinen Traktor gewaschen hat…
Gute Fahrt.
oh, noch eins. soweit mir bekannt drehen die Waschbürsten bei moderneren Waschanlagen in die entgegengesetzte Richtung, also wenn die Bürsten vom Fahrzeug aus gesehen vorn nach hinten gehen dann drehen sie in Richtung Waschanlagenausfahrt, wenn sie dann wieder von hinten (Fahrzeug) nach vorn gehen drehen sie entgegengesetzt, also Waschanlageneinfahrt. somit schliesse ich ihre „Gegenstand in der Bürste“ Theorie fast schon aus.
Gute Fahrt weiterhin!
Für die Zukunft empfehle ich ihnen aber die gute alte
Handwäsche zu Hause(sowieso schonender für den Lack)
Hallo,
was bitte meinen Sie damit? Eine Wäsche ohne Schampo und Wasser? Wie soll das gehen? Alles andere kann gewaltigen Ärger geben, wie Sie ja sicher wissen.
Ich fahre seit Jahrzehnten in diverse Waschanlagen mit verschiedenen Wagen. Das Einzige, was mir bisher passierte, war, dass dasohnehin schon geknickte vordere Kennzeichen erneut geknickt wurde. Geradegebogen und gut ist.
An den Fragesteller: wieso erst jetzt?
Außerdem hört sich der Schaden doch minimal an. Dürfte so um die 50 Euro liegen, ihn zu beheben (war zumindest bei mir bei ähnlichen Schäden so).
MFG
Pluto
Hallo,
schöne Geschichte, nur hat das mit dem geschilderten Fall nichts zu tun. Nach nunmehr neun Monaten wird niemand mehr feststellen oder begutachten können, ob der Schaden damals entstand oder irgendwann später.
Gruß
C.
was bitte meinen Sie damit? Eine Wäsche ohne Schampo und
Wasser?
Hab ich nicht geschrieben…
Ich wasche seit Jahren zu Hause in der Einfahrt. Mit Ph neutralem Shampoo. Weil nicht jeder diese Möglichkeit hat habe ich alternativ noch die Doe it self Waschanlage angeboten…
Außerdem hört sich der Schaden doch minimal an. Dürfte so um
die 50 Euro liegen, ihn zu beheben.
Toll deine Ferndiagnose. Also wenn bei dir das beheben einer Fingernagel grossen Delle mit Lackabplatzern nur 50€ kostet hätte ich die nächsten Tage so rund 300 Autos die du für mich ausbeulen und lackieren darfst.
Hi
Das ist völlig richtig , nach 9 Monaten ist das viiieeel zu spät um regress Forderungen zu stellen.
Allerdings fragte der Threaderöffner auch generell ob Schäden von beschädigungen durch Waschanlagen auftreten und wie oft die häufigkeit ist das so etwas passiert .
in verbindung mit meiner Geschichte kann der Thread Eröffner sehen , das sein Auto kein Einzellfall ist und das die Ursache selten durch den Waschanlagen Betreiber selber entsteht , sondern durch unachtsame Fahrzeughalter ( vergessene Antenne ) oder schlecht gewartete Fahrzeuge die sich Ihrer Anbauteile wie Raddeckel oder Verbreiterungen entledigen.
Ich gehe einmal davon aus , das am Tag pro Waschanlage ein Auto beschädigt wird wo durchweg Anbauteile vorherig gewaschener Fahrzeuge durch die Gegend geflogen sind .
gruss
Toni
Handwäsche vor der Garage ist umweltschädlich. Welcher umweltbewusste Auofahrer macht das denn noch?
Die technische Seite dieser Frage würde ich so beantworten:
Dass der Schaden durch die Waschanlage verursacht wurde, kann (jetzt) sicher niemand beweisen.
Rechtlich möchte ich sagen:
Ein Schaden ist dann von X zu begleichen, wenn X ihn verursachte.
Eine Gefährdungshaftung sehe ich beim Betrieb einer Waschanlage NICHT.
Dazu mögen sich aber Juristen äußern.
Inwiefern hat der Waschanlagenbetreiber den Schaden verursacht?
Vermutlich eben gar nicht.
Kann es nicht vielmehr so sein, dass ein Gegenstand eines vorher gereinigten Fahrzeugs den Schaden verursachte?
Durch das Benutzen einer Waschanlage begibt man sich in eine Gefahr, genauso wie beim Benutzen einer Straße. Wird auf der ein Stein durch ein anderes Fahrzeug hochgeschleudert, dann muss man den Schaden ja auch selber zahlen.
Auf dünnem Eis
Moin,
Für die Zukunft empfehle ich ihnen aber die gute alte
Handwäsche zu Hause(sowieso schonender für den Lack)
Mit der Handwäsche betritt man aber evtl. (auch beim Privatgrundstück) dünnes Eis. In den meisten Kommunen in Deutschland ist dies bereits verboten.
http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/gewschr/…
Gruss Jakob