ich habe so viele Ladekabel. (Handy, Smartphone, MP3 Player usw)
wie kann ich diese zusammen fügen, damit der Kabelsalat aufhört
danke für die Antwort
schreibkatze
Tja, Schreibkatze,
das Problem haben viele!
Eine einfache Lösung wie z.B. ein Universal-Ladegerät mit nur einem Kabel und daran angeschlossen eine Multi-Steckeleiste ist mit viel Bastelei vorstellbar, aber gleichwohl recht riskant. Das Lagegerät müsste für jedes Gerät die passende Spannung liefern (oder man muss es passend einstellen). Bei einigen Verbrauchern, z.B. I-Phone und ähnlichen müsste auch noch der USB-Stecker recht aufwendig angepasst werden, damit die Apple-Geräte die Ladebereitschaft erkennen können.
Was möglich ist - so mache ich es zum Teil - ist eine große 230 VAC Mehrfachsteckdose (10-fach) an die Wand und dann die diversen Lader einstecken. Die Ausgangskabel könnte man bei großem Ordnungssinn (und hinreichender Länge) noch mit Spiralkabelschutz bündeln und die Steckerchen einzeln kennzeichnen. Die 230 V Mehrfachstecker haben meist noch Schalter eingebaut, um den schleichenden Stromverbrauch (jedes Watt kostet 2 - 3 € pro Jahr) bei Nichtgebrauch einzudämmen.
Tut mir leid, nicht besser helfen zu können.
Gruß, Hermann
Ja, das ist ein durcheinander, weil die Standards nicht festgelegt sind.
Die Hersteller machen was sie wollen.
Leider muss ich dir sagen, die Geräte kommunizieren über ihren Anschluss mit dem entsprechenden Ladegerät.
Auch hier gibt es keine Standards.
Demzufolge ist es nicht möglich, alle Geräte an ein Ladegerät zu verbinden.
Du kannst das wohl machen, doch die Gefahr, dass deine Geräte schaden nehmen ist nicht ausgeschlossen.
Auch Garantien werden oft abgelehnt wenn da was passiert.
Oft sind in Kleingeräte Lipo-Akkus verbaut, die benötigen eine ganz besondere Aufladung, was Spannung und Strom betrifft.
Du kannst die kleinen Batterien schnell schädigen, diese blähen sich unter Umstände auf und zerstören das Gerät von innen durch Ausdehnung.
Ich mache das so, Jedes Ladegerät beschrifte ich, damit ich es nicht verwechsle.