Laden mit Textilien eröffnen

Hallo !

Weil wir wissen wie es in der Textilbranche läuft. Hersteller hüten sich Ihren Händlern das Leben schwer zu machen. Mit Restposten/Posten/SV-Ware gibt es häufig ärger, wenn auch Mitbewerber am Ort sind.

Meine Meinung zum Pachtvertrag habe ich Dir im ersten Post klargemacht. Wenn Du das ganze aber schon „seit Jahren“ verkaufst, würd ich schleunigst (sogar) mehrer Läden aufmachen! Im Ernst! Original Prada für 30% des VK´s - da würd ich ganz Deutschland mit eindecken! Ein 5 Jahres-Mietvertrag sollte da kein Problem sein.

Viel Erfolg !
S.

Daimler Auto zum halben Preis? Dann würde ich mich freuen, den
kaufen und denke der hat aber gute Kontakte :wink:

Aber Niko! wir sind nicht im Kongo. Jemand, der Daimler verkauft, muss einen Laden haben und Werkstatt usw, was alles bestimmten Qualitäts und Image Vorgaben genügt.

Und da kommt es nicht vor, dass man auf dem Oktoberfest einen Daimler Boss kennen lernt, der einem die Dinger billich vertickt und man der Daimler - Filiale in Krefeld das Wasser abgräbt.

Und im Prinzip ist das bei Klamotten genau so.

Wir haben in diesem Forum öfter Leute, die in ihrer Planung nur bestätigt werden wollen und Probleme ausdrücklich nicht hören wollen. Meines Erachtens ein sicheres Vor - Zeichen für eine Katastrophe.

Alles Gute, ich schau mal rein, wenn ich wieder am Niederrhein bin.

PW

Entscheidung ja vs. nein
Hi !

Ein Berater, zumindest wenn er ein guter ist, wird niemals den Rat PRO oder CONTRA eine Investition geben. Er wird stets die Risiken aber auch die Chancen aufzeigen und dem eigentlichen Entscheider Mittel an die Hand geben, eine richtige Entscheidung zu treffen.

Von daher ist es vollkommen richtig, dass du hier weder die Aussage

  • ja mach, das ist ne Goldgrube noch
  • bloß nicht, das ist existenzgefährend
    erhalten hast.

Aus deiner bisherigen Erfahrung weißt du, dass die größten Kostenblöcke sind:

  • Ware
  • Personal
  • Raumkosten
  • Sonstiges
    Wobei sich „Sonstiges“ grob gliedert in
  • Kfz-Kosten
  • Werbe- und Reisekosten
  • Steuern und Versicherungen
  • Abschreibungen
  • (steuer-) rechtliche Beratung
  • wirklich sonstiges (Porto, Telefon, Büromaterial, Reparaturen, Müllabführ, Kontoführung, …).

Es ist jetzt an dir, mit dem Wissen über deine Waren-Einkaufspreise, und die Raumkosten und den von dir geschätzten Personal- und sonstigen Kosten eine Berechnung anzustellen, wieviel Umsatz du machen musst und auf wie viele Verkaufsakte sich dieser Umsatz aufteilen muss, damit der Laden keinen Verlust macht.
Und dann musst DU schlussendlich entscheiden, ob du Umsatz und Anzahl der täglichen Verkäufe an dem von dir geplanten Standort für machbar hältst.

Beispiel für eine Monat

100 verkaufte Artikel x € 60,00 6.000,00
Wareneinsatz 50% -3.000,00
Personal (AG-Brutto) z.B. -2.000,00
Raumkosten (Miete + alle NK) -3.200,00
Sonstiges <u>-1.000,00</u>
Ergebnis -3.200,00

Auf diesem Muster kannst du dir jetzt in Excel eine Kalkulation basteln. Dabei können sicherlich auch immer weitere Verfeinerungen vorgenommen werden. Im Anschluss hast du eine ziemlich gute Entscheidungshilfe.

BARUL76

Hallo Leute,

herzlichen Dank für die ganzen Antworten. Habe mich jetzt entschieden.
Ich werde ein Ladenlokal eröffnen, allerdings nicht in Krefeld da mir die Kaufkraft nicht hoch genug ist. Werde stattdessen in Düsseldorf meinen Laden eröffnen.

Nur den mutigen gehört die Welt :wink:

Jetzt fehlt nur noch ein passender Name…

Könnt mich ja dann besuchen kommen.

Gruß Niko