Laderegler 2. Autobatterie Solar Photovoltaik 230V

Hallo liebe Photovoltaik-Fachleute!

Ich plane meinen Campingbulli (VW T3 1,6l Diesel) mit einem zuverlässigen, vielseitigen Stromversorgungssystem auszurüsten und habe dazu einige Fragen.
Über Euren fachmännischen Rat würde ich mich sehr freuen.

zentrale Frage: Gibt es einen Laderegler/eine Regeltechnik die

  • zwei Batterien
  • die Lichtmaschine
  • ein Photovoltaik-Modul
  • und ein 230V~ Ladegerät (für 12V Blei-Akku)
    miteinander verbinden kann?

Das Einsatzgebiet wird haupsächlich Schweden sein, d.h. mittlere bis geringe Sonneneinstrahlung, realistische Wintertemperaturen von -25°C, gelegentlich schlechte Startbedingungen durch Nässe. Der Bulli wird öfter tagelang stehen und als Wohnstätte genutzt, auch im Winter.

Meine Idee ist es ein System zu haben in dem die Startbatterie geschont (und häufig geladen) wird, die Versorgung des Bordnetzes nur über die zweite Batterie läuft und ein automatisches Laden der Batterien durch die Lichtmaschine, ein Photovaltaik-Modul und (bei seltener Gelegenheit) über den 230V~ Anschluss auf dem Campingplatz möglich ist. Sehr wichtig ist mir, dass der Laderegler automatisch die ZWEI Batterien über die Lichtmaschine UND über Solarstrom aufläd. Super wäre, wenn der 230V~ Anschluss auch automatisch als „Ladequelle“ hinzugeschaltet wird, wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke.
Des weiteren möchte ich die Batterien bei externer 230V~ Versorgung nicht mehr zur Bordnetzversorgung 12V= und 230V~ nutzen, sondern 12V= über ein Netzteil und 230V~ direkt (anstatt Wechselrichter) ins Bordnetz einspeisen, evtl. könnte man hier einen manuellen Schalter einbauen…
Wichtig ist noch, dass ich die Photovoltaikplatte erst später nachrüsten kann (der entsprechende Laderegler soll aber schon jetzt montiert werden). Jetzt gerade ist für mich der Anschluss der 2. Batterie und die 230V~ Versorgung aktuell (Solar kommt dann im Sommer).

Die Verbraucher stehen noch nicht fest, aber werden sich in etwa so zusammensetzen:
reichlich Innenbeleuchtung LED
Autoradio
CB-Funkgerät
Lüftung/Ventilator (vermutl. häufiger Gebrauch)
Wasserpumpe
Laptop
Handyladegerät
Frontscheibenheizung (im Winter)
gelegentlich 230V~ Verbraucher

  • Energiesparlampe
  • Küchengerät
    gelegentlich Kühlbox (im Sommer)

Das wichtigste in Kürze:

Startbatterie 12V 74Ah
2. Batterie 12V 63Ah

  • Laden beider Batterien per 65A Lichtmaschine (Priorität Startbatterie)
    Photovoltaik-Modul (100W)
  • Laden beider Batterien über Solarstrom (Priorität Startbatterie)
    Wechselrichter 12V= --> 230V~ (max. 400W)
    externe Einspeisung 230V~ (über Haushaltsnetz)
  • Direktversorgung der 230V~ Verbraucher
  • 12V= Versorgung über Netzteil
  • automatisches Laden der Startbatterie (ggf. beider Batterien) per 230V~

Ich freue mich auf Eure Hilfe und hoffe, dass wir eine (finanzierbare) Lösung finden.

Beste Grüße,

Sven

Nachtrag: Der wichtigste Punkt ist eindeutig, dass der Laderegler automatisch die ZWEI Batterien über die Lichtmaschine UND über Solarstrom aufläd. Die 230V~ Regelung ist mir wichtig, aber nicht essentiell.

Hallo Sven,

in meinem WoMo ist der EBL 99 / Elektroblock 99 von Schaudt eingebaut und hat sich seit 5 Jahren sehr bewährt!Sie können sich im Internet unter dieser Bezeichnung vielfältig informieren. Wenn Sie so etwas einbauen, können Sie später die verschiedensten Dinge ergänzen. Es gibt auch gerade bei e-bay ein Angebot!

Über diese „verschiedensten Dinge“ können Sie sich informieren unter schaudt-gmbh.de &gt:stuck_out_tongue_winking_eye:rodukte >Reisemobilsystem. Und ganz besonders unter >Handelsprodukte &gt:stuck_out_tongue_winking_eye:roduktübersicht >D-2009.

Viel Erfolg bei diesem interessanten Vorhaben!!!
malus

Hallo liebe Photovoltaik-Fachleute!

Ich plane meinen Campingbulli (VW T3 1,6l Diesel) mit einem
zuverlässigen, vielseitigen Stromversorgungssystem auszurüsten

Hallo Mac,

leider bin ich aufgrund der Komplexität nicht der richtige Ansprechpartner.
Viel Erfolg
Gigto

… sorry, hatte versucht, über die Mitteilungsemail zu antworten, deshalb jetzt etwas zeitverzögert. Ich kann in der Frage leider gar nicht weiterhelfen, weil ich viel vom Solar-Marketing aber wenig von technischen Details verstehe.

Trotzdem ein schönes Wochenende, lieben Gruß Matthias