Ladeschaltung ohne Trafo

Hallo, ich möchte gern diese Schaltung aufbauen:
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/ladegeraet.htm

Dazu hätte ich eine Frage:

Ich möchte statt dem Trafo ein fertiges Schaltnetzteil verwenden. Da dieses ja Gleichspannung erzeugt, kann ich den Brückengleichrichter weglassen, oder ?

Korrekt - der Brückengleichrichter wird nicht benötigt. Der Elko C1 kann auch kleiner ausgelegt werden, 2.200uF wären ausreichend. Ganz wichtig ist die (Schutz)-Diode 1N4007, die darfst Du nicht vergessen.

Hallo, ich möchte gern diese Schaltung aufbauen:
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/ladegeraet.htm

Dazu hätte ich eine Frage:

Ich möchte statt dem Trafo ein fertiges Schaltnetzteil
verwenden. Da dieses ja Gleichspannung erzeugt, kann ich den
Brückengleichrichter weglassen, oder ?

Servus,
ja, den Gleichrichter kannst Du weglassen. Allerdings halte ich von dem Projekt herzlich wenig, da vernünftige Ladegeräte bereits ab 30€ zu bekommen sind, z.B. bei ELV, Conrad, etc., welche die Akkus schonend laden und dabei auch noch Funktionen wie Reaktivierung, Ladeerhaltung, etc. beherrschen.
Die verlinkte Schaltung ist absolut primitiv, eine durchbrennende Diode als Verpolungsschutz würde ich als „Dampfelektronik“ bezeichnen.
Übrigens: ein Schaltnetzteil, welches min. 2A bei 15V kann, kostet bereits etwa 25€. Und - Du kannst kein beliebiges Netzteil verwenden, es muss die richtige Spannung liefern. 15V sind Minimum, da Du 13,8V am Ausgang brauchst plus etwa 1,4V für den PB137. Nimmst Du ein Netzteil mit höherer Spannung, muss der PB137 die überschüssige Spannung „verbraten“, was sich in Hitze (Kühlkörper!!!) und unnötiger Verlustleistung äussern würde. Also - Unfug! (sorry)

Ja, den kannst Du weglassen.
Achte nur darauf wiviel Strom das Netzteil liefern kann. Die guten liefern 3A. Wenn du mehr haben willst wird es schon etwas spezieller.

Gruß

Hallo,

Das ist korrekt! Wie hoch ist die Spannung vom Schaltnetzteil?
Die Ladespannung muss immer höher als die Spannung der Zellen sein.

Nachtrag:
lt. Datenblatt braucht der PB 137 min. 16V am Eingang!

Den Brückengleichrichter sowie den Glättungselsko C1 kannst du weglassen. Wichtig ist, dass das SNT die richtige Ausgangsspannung hat. 21 V wären ideal, 24V sind meiner Meinung nach auch akzeptabel.

Gruß, Bene

Hallo,
ja, das ist soweit richtig - das Schaltnetzteil muss in diesem Fall min. 1,5A liefern können und ca.16…28V Ausgangsspannung haben. Allerdings sollte dann am PB137 Eingang kein großer Kondensator sein, 100nF…1µ sollten reichen, also nur C2. Die Schaltnetzteile besitzen am Ausgang schon große Kondensatoren und ein weiterer Kondensator könnte eher zu Störungen des Regelverhaltens des Schaltnetzteils führen.
Und auf keinen Fall + mit - verwechseln und
Akkus auch immer über Schmeltsicherung anschließen!

Richtig - den Gleichrichter brauchst du nicht.

Ja wenn das netzteil 16 volt hat und du sicherstellen
kannst das das netzteil nicht falsch angeschlossen
wird.