Hallo,
eines schon mal vorweg: Ich bin absoluter Elektroniklaie, also vielleicht stimmen nicht immer alle Begriffe so auf Anhieb, die ich verwende und vielleicht stelle ich einiges auch verdreht dar - bitte um Nachsicht.
Mein Thema:
Ich lebe in einem Land, wo es öfter Stromausfälle gibt. Dafür habe ich mir ein Batteriepack basteln lassen, bestehend aus 6 Batterien der Marke Panasonig, Model LC-R127R2P Gel. Die sind so zusammen geschaltet das die 7.5 Ah zusammen 45 Ah ergeben.
Mit diesem Pack betreibe ich bei Stromausfall einen Laptop (ca. 40 Watt), einen LCD-Bildschirm (etwa 20 Watt) und ein paar Boxen (zusammen 10 Watt) um noch ein wenig programmieren zu können oder abends einen Film zu sehen.
Nun wusste ich leider nie, wann ich aufhören sollte, denn die Batterien dürfen ja wohl nicht sehr tief entladen werden.
Daher habe ich mir ein Voltmeter der Firma BAAS (Model BA20) besorgt, dass mir die Volt bis auf 2 Stellen hinter dem Komma anzeigen kann.
Nun war ich erst mal erstaunt, dass mir das Gerät bei geladenem Batterie Pack 12,99 V angezeigt hat. Ich dachte immer nach vollendeter Ladung müsste die Spannung bei 13.8 V liegen.
Geladen wird das Pack mit einem Ladegerät der Marke CTEK (Multi XS 3600) bei einem Ladestrom von 3.6 Amp.
Wenn ich dann alles Geräte am laufen habe, dann werden mir bei vollem Pack 12,1 bis 12,2 V angezeigt.
Soviel zu den Voraussetzungen - nun zu meinen 2 Fragen:
a) sind 12,99 V für das geladene Pack ok oder sind die Batterien schon zu alt? (habe die seit ca. 2 1/2 Jahren, sind aber nicht im Dauereinsatz, sondern eben nur bei Stromausfall. Ich würde mal sagen so im Durchschnitt 3 x pro Woche für jeweils 2 Stunden)
b) bei welchem Volt-Wert sollte ich den Betrieb einstellen, damit die Batterien nicht zu tief entladen werden?
Für eventuelle Antworten vielen Dank schon mal
Andreas!