Ladestation für Mobilgeräte

hi zusammen!
Ich denke, viele kennen das Problem:
Viele viele Mobilgeräte, die alle geladen werden möchten.
Viele Kabel, zu wenig Steckdosen etc.

Als „Ladestation“ werden meist nur leere Boxen mit Filzdeckel und Kabellöchern angeboten. Wenn sie „Design“ im Namen haben, für unglaubliches Geld.
eine Box von Belkin bezeichnet sich als „intelligent“ - schaltet angeblich ab, wenn die Geräte voll sind, das scheint aber bei modernen Smartphones dazu zu führen, dass die nicht voll geladen werden.

Als Fast-Laie stelle ich mir ein paar Fragen:
Was zeichnet denn eine sinnvolle Ladestation aus? Gibt es sowas zu kaufen? Oder nur die „Innerei“?
Braucht ein Netzteil ohne angeschlossenen Verbraucher überhaupt Strom? (warm wird es dann ja nicht)

Spricht fachlich erstmal etwas gegen diese Idee?
Eine schwarze Kunststoffbox von IKEA mit einer (z.B. dieser hier, passt von den Maßen, habe keine andere gefunden, die die Stecker nebeneinander hat) Mehrfachsteckerleiste drin (Löcher für Kabelzuführung unten und im Deckel Öffnung für die Anschlussstecker)…

Danke und Grüße
kernig

Hallo kernig

Als Fast-Laie stelle ich mir ein paar Fragen:

Was zeichnet denn eine sinnvolle Ladestation aus?

Eine sinnvolle Ladestation zeichnet sich durch eine microkontrollergesteuerte Überwachung des Ladevorgangs und eine Abschaltung bei voller Batterie (incl. Anzeige „Batterie voll“) aus.

Gibt es sowas zu kaufen? Oder nur die „Innerei“?

Diese Ladegeräte werden in der Regel auf den Gerätetyp - oder bei austauschbaren Batterien auf den Batterietyp - zugeschnitten. Es gibt aber Bestrebungen, um den zunehmenden Elektroschrott in den Griff zu bekommen, die Ladegeräte für Elektrokleingeräte zu vereinheitlichen (Schaltnetzteile, Ladespannung 5V=, genormte Niedervoltstecker, Verlagerung der Ladeintelligenz in die Geräte.)

Braucht ein Netzteil ohne angeschlossenen Verbraucher überhaupt Strom? (warm wird es dann ja nicht)

Ja, braucht es. Moderne Schaltnetzteile benötigen für den eigenen Betrieb, ob belastet oder nicht, etwa 20% der Nennleistung.

Spricht fachlich erstmal etwas gegen diese Idee?

Welche? Die IKEA-Box?

Eine schwarze Kunststoffbox von IKEA mit einer - z.B. dieser hier
( http://www.amazon.de/Schwabe-Steckdosenleiste-Schalt…
passt von den Maßen, habe keine andere gefunden, die die Stecker nebeneinander hat) Mehrfachsteckerleiste drin (Löcher für Kabelzuführung unten und im Deckel Öffnung für die Anschlussstecker)…

Halte ich für ungünstig. Erstens sind manche Ladegeräte zu breit, und selbst wenn Du sie auf so engem Raum stecken könntest, wäre die unbedingt notwendige Kühlung der Ladegeräte behindert. Sie würden sich gegenseitig aufheizen und wahrscheinlich würde das Eine oder Andere sich in unter Abgabe von Licht- und Rauchsignalen verabschieden.

Bitte und auch Gruß
merimies

Hallo,

Ja, braucht es. Moderne Schaltnetzteile benötigen für den
eigenen Betrieb, ob belastet oder nicht, etwa 20% der Nennleistung.

Das wäre recht viel und entspricht nicht dem Stand der Technik.
Das wäre sogar für Trafonetzteile nicht außergewöhnlich.

Habe selbst die Ruheleistung von einfachen Stecker-NT mal gemessen
http://www.conrad.de/ce/de/product/510824/
Die haben bei 24W-Nennleistung eine Leerlaufleistung weit unter 1W.
Das merkt man auch daran, dass sie im Leerlauf keine spürbare Erwärmung haben.
Gruß Uwi

1 Like

Danke für die Information owT
*