Hallo!
Das sind die meisten Akkus.
Aber im Ernst, nicht die Spannung ist bei Akkuladen das
Entscheidende, sondern der Strom.
Typischerweise rechnet man bei den NiCd Akkus ( ältere Art)
mit 10% Ladestrom.
Das ist dann die 15h- Langsam-Ladung. Damit arbeitet man heute kaum noch. Ist zwar sehr akkuschonend, baer viel zu langsam für heutige Anwendungen. Geladen wird heute mit Strömen, die den Akku binnen 3 bis 6h vollmachen. Ultraschnelladen mit 1 Stunde bis 15 min gibt es auch; hier aber nicht relevant.
Die Kennzeichnung müsste eigentlich auch xx mAh sein.
Wenn Du also ein Gerät mit 500 mAh hast, lädst Du es optimal
mit 50 mA.
In diesem Fall völliger Blödsinn, weil das Gerät den Ladestrom selbst einstellt. Die Frage war, ober der netzadapter passt. Ja, das tut er.
Wenn die Geräte richtig angeschlossen sind (Ladegerät und
A-Meter) und es fließt kein oder ganz wenig Strom = Akku im
Eimer; fließt viel Strom (mehr als 0,4 A)= dito.
Na, beim schnelladen treten schon höhere Ströme auf als 0,4A
LI-Ino-Akkus lassen sich mit 1C binnen 1h laden.
Für Heimgebrauch sollte Dein Gerät ausreichen, weil der Akku
Für diesen Gebrauch nimmt man Geräte, die erkennen, wann der Akku voll ist und dann abschalten.
Ein Gerät, das diese Überwachung nicht hat, ist nicht mehr zeitgemäß und schädigt auf Dauer die Akkus.