Ladestrom zu groß?

Hallo zusammen,

leider konnte ich bisher kein passendes Thema finden.
Das Original-Netzteil meines Handys hat ein Output von 5V und 0,7A. Was könnte nun mit dem Handyakku passieren, wenn ich ein anderes Ladeteil mit einem 5V und 1A Output anschließe?

lG Kevin

Hallo !

Fast sicher passiert nichts,denn es gibt eine interne Ladeschaltung,die den Akku(die ansteigende Akkuspannung) überwacht.
Die Angabe auf einem Netzteil ist der max. lieferbare Strom,der muß aber überhaupt nicht ständig fließen,zuerst evtl. schon,dann sinkt er ab und am Schluß ist er minimal.

Also auch ein leistungsstärkeres Ladeteil mit max. 1 A statt 0,7 kann man verwenden.
Ob es schneller auflädt ist aber nicht gesagt,der mögliche Ladestrom wird ja von der Elektronik begrenzt.

Die Höhe des Ladestromes ist nur wichtig,wenn man ausschließlich über die Ladezeit und die Stromhöhe den Akku laden will,dann muß er aber auch genau überwacht werden.
Das ist heute fast unüblich,allenfalls bei einfachen NC-Ladern mit konstantem Ladestrom.

MfG
duck313

Nichts

leider konnte ich bisher kein passendes Thema finden.
Das Original-Netzteil meines Handys hat ein Output von 5V und
0,7A. Was könnte nun mit dem Handyakku passieren, wenn ich ein
anderes Ladeteil mit einem 5V und 1A Output anschließe?

Wenn du 5 Liter Wasser statt in einem 5-Liter-Topf in einem 10-Liter-Topf kochst. Was passiert dann anderes? Nichts.

Das Ersatzteil KANN mehr Strom von sich geben, es MUSS nicht. Die Ladeelektronik und ihre Intelligenz steckt eh im Mobiltelephon.

Gruß

Stefan

Hallo!
Das sind die meisten Akkus.
Aber im Ernst, nicht die Spannung ist bei Akkuladen das Entscheidende, sondern der Strom.
Typischerweise rechnet man bei den NiCd Akkus ( ältere Art) mit 10% Ladestrom.
Die Kennzeichnung müsste eigentlich auch xx mAh sein.
Wenn Du also ein Gerät mit 500 mAh hast, lädst Du es optimal mit 50 mA.

[EDIT by Team: Werbenden Link entfernt]

Aus verschiedenen Gründen solltest Du den Stromfluß kontrollieren.
Wenn die Geräte richtig angeschlossen sind (Ladegerät und A-Meter) und es fließt kein oder ganz wenig Strom = Akku im Eimer; fließt viel Strom (mehr als 0,4 A)= dito.
Für Heimgebrauch sollte Dein Gerät ausreichen, weil der Akku den Strom selbst begrenz, wenn er in Ordnung ist. D.h. er zieht anfänglich etwas mehr, fällt dann aber bis auf Kleinstwerte ab, dann ist er auch voll.

Hallo!
Das sind die meisten Akkus.
Aber im Ernst, nicht die Spannung ist bei Akkuladen das
Entscheidende, sondern der Strom.
Typischerweise rechnet man bei den NiCd Akkus ( ältere Art)
mit 10% Ladestrom.

Das ist dann die 15h- Langsam-Ladung. Damit arbeitet man heute kaum noch. Ist zwar sehr akkuschonend, baer viel zu langsam für heutige Anwendungen. Geladen wird heute mit Strömen, die den Akku binnen 3 bis 6h vollmachen. Ultraschnelladen mit 1 Stunde bis 15 min gibt es auch; hier aber nicht relevant.

Die Kennzeichnung müsste eigentlich auch xx mAh sein.
Wenn Du also ein Gerät mit 500 mAh hast, lädst Du es optimal
mit 50 mA.

In diesem Fall völliger Blödsinn, weil das Gerät den Ladestrom selbst einstellt. Die Frage war, ober der netzadapter passt. Ja, das tut er.

Wenn die Geräte richtig angeschlossen sind (Ladegerät und
A-Meter) und es fließt kein oder ganz wenig Strom = Akku im
Eimer; fließt viel Strom (mehr als 0,4 A)= dito.

Na, beim schnelladen treten schon höhere Ströme auf als 0,4A
LI-Ino-Akkus lassen sich mit 1C binnen 1h laden.

Für Heimgebrauch sollte Dein Gerät ausreichen, weil der Akku

Für diesen Gebrauch nimmt man Geräte, die erkennen, wann der Akku voll ist und dann abschalten.
Ein Gerät, das diese Überwachung nicht hat, ist nicht mehr zeitgemäß und schädigt auf Dauer die Akkus.