Ladungssicherung bis 3,5 t

Hallöle, ich habe heute bei einem namenhaften Paketdienst mit der Arbeit begonnen, um mir somit Geld für mein Studium zusammen zu sparen.

Folgende Frage:
Mir wurde heut geizeigt, dass eine „Ladungssicherung“ angebracht werden soll.
Diese besteht aus einem Gurtbandnetz, welches eigtl. zur Laderaum-Abtrennung genutzt wird.
Das sollte den gesetzlichen Normen gerecht werden und vor allen Dingen wird das stendig von dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) kontrolliert.
Dieses Netz wird HINTER der Ladung angebracht, d.h. also zwischen Türen und Paketen.

Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin dafür das gerade im Güterverkehr Sicherheit groß geschrieben wird.
Aber was zur Hölle „das“ mit Sicherheit zu tun haben? Warum wird ein Verstoß mit 450 € geahndet.

Hier ein Bild wie ein solches Netz für mich Sinn macht:http://www.fahrzeugausbau-apolda.de/images/gurtbandn…

–> Zur Sicherung der Fahrinsassen.
Aber so wie es für Paketfahrer vorgeschrieben… Meine Güte, mit so einem Netz wird die Ladung 0% gespannt. Wir haben hier keine Art von kraftschlüssiger oder formschlüssiger Ladungssicherung.
Auch schützt dieses Netz nicht vor Gefahrenquellen wie Zentrifugalkraft oder Zentripetalkraft.
Also was soll das? Das einzigste vor was so ein Netz minimal schützt ist, dass die Türen sich beim Anfahren nicht öffnen…TOLL!

Dazu kommt, dass der Preis für einen DEKRA geprüftes Gurtbandnetz bei 80€ p. m² beginnt.
Bei diesem Anschaffungspreis und diesen Bußgeldern sieht das für mich eher als Abzocker und tzja… sogar schon Schikane aus.
Ich habe das ganze Internet nach meinen Fragen durchsucht.
Wenn es um Sicherheit in diesem Fall geht, dann gibts auch andere Sicherungsmethoden, die wohl wirklich Sinn machen.

Deswegen wende ich mich an euch, verurteilt mich bitte nicht für meine Hypothese sondern klärt mich auf. =)

Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
LG, SlapVanilla

Tut mir leid, da kenne ich mich nicht aus!

sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen

Hallo,

leider nicht mein Fachgebiet.

kdl1954

Hallo SlapVanilla,

zu deiner Frage:
Das Netz welches ich auf dem Foto gesehen habe, wird hinter die Ladung gespannt, damit nichts aus der Tür fällt, wenn man sie öffnet.
Es kann natürlich auch dafür sorgen, dass leichte Pakete weiter vorn gehalten werden.
Mehr eigentlich nicht.
Es gibt aber auch Netze, die man tatsächlich über die Ladung legen kann und diese dann entweder niederzurrt oder je nach Anlegen der Gurte auch direkt sichert, was man immer dem Niederzurren vorziehen sollte.

Hier findest du eine Bedienungsanleitung eines solchen Netzes
http://www.dolezych.de/deutsch/download/dokep_netz_v…

Es soll in Kürze eine neue Internetseite geben, also immer mal wieder reinschauen. Diese hier wird wahrscheinlich nicht mehr so richtig gepflegt.

Schönen Gruß,

Corsipo

Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen,
Mit freudlichem Gruß, Hanko.

Hallo,
Sie haben recht, das ein Trennnetz keine optimale Ladungssicherung darstellt.
Es ist ein Schutznetz welches den Fahrer beim öffnen der Hecktür schützt und
eine Ladungssicherung nach hinten bei optimaler Beladung 0,5 G. Die Sicherung
zu den Seiten 0,5 g bleibt unberücksichtigt.
Auch die Trennwand stößt sehr schnell an seine
Leistungsgrenzen.
Da die Gleitreibung zwischen den Paket auch sehr gering ist, werden die Pakete immer verrutschen. Eine „optimale“ Ladungssicherung wird
durch ein Gurtbandnetz erreicht,welches die Ladung überspannt.
Leider müssen Sie hier etwas mehr Zeit investieren.

Sorry für die späte antwort - ich habe leider keine Antwort auf deine Frage lg

Guten Tag erstmal also es ist so nicht ganz schlüssig meines Wissens haben die Paketfahrzeuge heute eine Trennwand nach vorne die reicht in dem Einsatzgebiet für die Ladungssicherung nach vorne sollte eine Trennwand nach vorne nicht vorhanden sein empfiehlt es sich nach vorn das Netz zu spannen soweit liegen sie richtig . Kontrollbeamte legen aber sehr grossen wert auf die Sicherung nach hinten da man davon ausgehen tut das nach vorn zum Fahrer für ausreichende Sicherung gesorgt ist zu den Seiten stützt die Karosserie beim geschlossenen Fahrzeug wenn sie also nach vorn gegen die Stirnwand soweit vorhanden und zu den Seiten der karosse gesichert durch durdachtes packen gesichert haben bleibt nur das nach hinten. Da man die Pakete ja meistens hinten entnimmt kommt so ein netz gut da es flexibel einzusetzen ist im Innenraum . Wie gesagt man geht davon aus das Pakete nicht so schwer sind das sie eine Trennwand oder die Karosse im Allgemeinen nicht durchschlagen können . Alles andere obliegt aber auch ihrer Eigenverantwortung da es sich in ihrem Fal um kleingewichte handelt kann ich aber auch nicht mehr dazu sagen

Ist sicher nicht mehr aktuell, aber wenn die Ladung direkt an der Trennwand geladen und sowohl die Breite als auch die Höhe des Fahrzeugs komplett genutzt wird, ist so ein Gurtbandnetz hinter der Ladung absolut ausreichend - theoretisch. Ob es in der Praxis so umgesetzt werden kann, ist natürlich eine andere Frage.